Bernhard Fisch

Bernhard Fisch

Bernhard Fisch (* 1926 in Willenberg, Deutsches Reich) ist ein deutscher Buchautor. Fisch war in der DDR als Pädagoge und Slawist tätig. Nach der Wiedervereinigung und seiner Pensionierung publizierte er über Ostpreußen, die Vertreibung und insbesondere über das Massaker von Nemmersdorf.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Fisch besuchte in seinem Geburtsort die Volksschule und danach das Realgymnasium in der Kreisstadt Ortelsburg. Während des Zweiten Weltkrieges wurde er zum Militärdienst bei der Wehrmacht eingezogen. Er war bei Kämpfen in Ostpreußen und Oberbayern beteiligt und hatte einen Lazarettaufenthalt. Er kam in Kriegsgefangenschaft, welche lebenslange Nachwirkungen hatte.

1945 musste die Familie aus ihrem Heimatort fliehen. Sie begann in Thüringen einen Neuanfang. Er besuchte ab 1945 noch einmal die Schule, machte sein Abitur und war vier Jahre Pädagoge an einer Erweiterte Oberschule[1] in Suhl. Seit 1958 wohnt er in Stadtroda. Er studierte am Lehrerbildungsinstitut und der Pädagogische Hochschule (Fernstudium) und konnte im Anschluss eine externe Promotion ablegen.

Mitte der 1970er-Jahre begann er mit einem Selbststudium und den Forschungen über ostpreußische Geschichte, in deren Verlauf der heimatverbundene Ostpreuße auch heimlich von Kaunas (Litauen) nach Königsberg/Kaliningrad geflogen und prompt von der russischen Miliz festgenommen worden war, wie er 2004 bei einer Tagung Thüringer Kommunisten „Flucht, Vertreibung und Erinnern“ mitteilte.[2] Unter anderem war er während dieser Zeit insgesamt zehn Monate Praktikant (Landeskunde, Sprachbeherrschung) an der Lomonossow-Universität in Moskau. Das Erwerbsleben begann er mit Gelegenheitsarbeiten, denen eine hauptamtliche Tätigkeit bei der FDJ folgte, von denen er wegen „Verstoßes gegen den Personenkult“ entlassen wurde. Nach dem Studium der Slawistik arbeitete er als Russischlehrer beziehungsweise -dozent zunächst an allgemein bildenden Schulen, zuletzt an einer Agraringenieurschule. Dort unterrichtete er auch Deutsch für Ausländer. Er war zwischendurch sechs Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter für Lehrerweiterbildung im Bezirk Gera tätig. Er gab eine Publikation zur Methodik des Fremdsprachenunterrichts heraus.[3]

Im Zuge der Wende 1989/1990 gründete Fisch zusammen mit Gleichgesinnten den „Verband der Umsiedler der DDR[4], konnte aber seine Auffassungen und Forderungen später im Rahmen des Bund der Vertriebenen nicht umsetzen.

Ab 1990 ging er in den Vorruhestand und es folgte die Pensionierung. Er verfasste Publikationen zur ostpreußischen Geschichte und zu Vertriebenenfragen.[5] Fisch untersuchte auch die Rolle Josef Stalins bei der Ziehung der Oder-Neiße-Grenze[6], und ist insbesondere bekannt für seine Publikationen zum Themenkreis „Massaker von Nemmersdorf“.

Bernhard Fisch ist seit 1950 verheiratet und hat eine Tochter und zwei Enkel.

Buchrezensionen

  • „In seinem Buch zeigt Bernhard Fisch, wie die unleugbaren Morde in Nemmersdorf von Goebbels benutzt wurden, […]“ – Rezension bei jugendzeit-ostpreussen.de[7]
  • „Nicht, dass in Nemmersdorf Grauenvolles geschehen ist, wird von Fisch in Zweifel gezogen, sondern ob es tatsächlich hinsichtlich Quantität und Systematik jene Dimensionen aufwies, die ihm seither zugeschrieben wurden.“ – Rezension bei bundestag.de: Das Parlament[8]

Schriften

  • Nemmersdorf 1944 – ein bisher unbekanntes zeitnahes Zeugnis. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung. Band 56, H. 1, 2007, S. 105–114.
  • Nemmersdorf 1944 – nach wie vor ungeklärt. In: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Orte des Grauens. Verbrechen im Zweiten Weltkrieg. Primus, Darmstadt 2003, S. 155–167.
  • Was haben die Augenzeugen wirklich gesehen? Erfahrungsbericht über die Quellen zu den Ereignissen im ostpreußischen Nemmersdorf am 21. und 22. Oktober 1944. In: Bulletin für Faschismus- und Weltkriegsforschung. H. 12, 1999, S. 30–65.
  • Ubej! Töte! Zur Rolle von Ilja Ehrenburgs Flugblättern in den Jahren 1944/45. In: Geschichte – Erziehung – Politik. Band 8. 1997, S. 22–27.
  • Nemmersdorf, Oktober 1944. Was in Ostpreußen tatsächlich geschah. Mit einem Nachwort von Ralph Giordano und einem Vorwort von Wolfgang Wünsche. Das Neue Berlin, 1997, ISBN 3932180267.
  • Stalin und die Oder-Neiße-Grenze. Helle Panke, Berlin 2000.
  • Die Striche des Josef W. Stalin. Vom Anteil der Kommunisten an der Vertreibung der Deutschen aus Ostmitteleuropa. trafo, Berlin 2005, ISBN 3-89626-218-1.

Einzelnachweise

  1. Klassentreffen des Abiturjahrgangs 1957
  2. Kulturpolitische Korrespondenz 1188 Seite 02, 10. Juni 2004 KK1188
  3. Eintrag über Dr. paed. Bernhard Fisch bei dem Verlag, Neue Literatur
  4. http://www.buch.de/buch/01607/441_wir_brauchen_einen_langen_atem.html
  5. Bernhard Fisch auf trafoberlin.de
  6. Stalins Rolle bei der Entstehung der Oder-Neiße-Grenze und die Haltung der SED, Donnerstag, 7. Oktober 1999, Vortragsreihe zur DDR-Geschichte (PDF)
  7. Rezension bei jugendzeit-ostpreussen.de
  8. Rezension bei bundestag.de: Das Parlament

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fisch — steht für: Fisch (Saargau), Ortsgemeinde in Rheinland Pfalz Fische, meist im Wasser lebende Wirbeltiere Fisch ist der Familienname folgender Personen: Bernhard Fisch (* 1926), deutscher Autor Erika Fisch (* 1934), deutsche Leichtathletin Hans… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Vogel (Ministerpräsident) — Bernhard Vogel, 2009 Bernhard Vogel (* 19. Dezember 1932 in Göttingen) ist ein deutscher Politiker (CDU). Er war von 1976 bis 1988 Ministerpräsident des Landes Rheinland Pfalz und von 1992 bis 2003 des Freistaats …   Deutsch Wikipedia

  • Gabriel Bernhard von Widder — Regierungspräsident Gabriel Bernhard von Widder, zeitgenössischer Stich. Gabriel Bernhard von Widder zuweilen auch Gabriel Bernard von Widder (* 20. Oktober 1774 in Mannheim, Kurpfalz; † 21. Februar 1831 in München), war der Sohn des namhaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Platy (Fisch) — Platy Platy ♂ (Xiphophorus maculatus), Wildform aus dem Río Jamapa (Veracruz). Systematik Ordnung: Zahnkärpflinge (Cyprinodontif …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Massaker von Nemmersdorf — Karte von Ostpreußen, mit Nemmersdorf südwestlich von Gumbinnen Nemmersdorf in Ostpreußen (heute Majakowskoje, Oblast Kaliningrad) war eines der ersten Dörfer in Deutschland, die im Zweiten Weltkrieg von der Roten Armee eingenommen wurden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Erenburg — Ehrenburgs Grab auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert; russisch Илья Григорьевич Эренбург; * 15. Januarjul./ 27. Januar 1891greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Ilja Ehrenburg — Ehrenburgs Grab auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert; russisch Илья Григорьевич Эренбург; * 15. Januarjul./ 27. Januar 1891greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Ilja Erenburg — Ehrenburgs Grab auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert; russisch Илья Григорьевич Эренбург; * 15. Januarjul./ 27. Januar 1891greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Ilja G. Ehrenburg — Ehrenburgs Grab auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert; russisch Илья Григорьевич Эренбург; * 15. Januarjul./ 27. Januar 1891greg. in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”