Bernhard Luginbühl

Bernhard Luginbühl

Hans Bernhard Luginbühl (* 16. Februar 1929 in Bern; † 19. Februar 2011[1] in Langnau im Emmental) war ein Schweizer Bildhauer und Eisenplastiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Luginbühl wuchs in Bern auf. Seit seiner Bildhauerlehre arbeitete er als freier Künstler, teilweise zusammen mit seiner Frau Ursi, und den drei Söhnen, Brutus, Basil und Iwan. Mit dem schweizerischen Künstler Jean Tinguely hatte er eine langjährige und tiefe Freundschaft. 1950 und 1956 erhielt er ein Eidgenössisches Kunststipendium. Er lebte seit 1965 in Mötschwil auf einem Bauernhof, der in den Skulpturenpark der Luginbühlstiftung umgewandelt wurde.

Bekannt wurde er in den späten 1950er Jahren als Eisenplastiker. Besonders beeindruckten seine Werke, die er aus Material gestaltete, welches er auf Schrottplätzen oder stillgelegten Industrieanlagen fand. Die Plastik Schlanke Aggression wurde erstmals 1959 auf der Ersten Schweizerischen Gartenbauausstellung G|59 als Teil des abstrakten, international gewürdigten Garten des Poeten von Ernst Cramer präsentiert. Mit der Plastik Tell (1966) repräsentierte sich die Schweiz an der Weltausstellung in Montreal 1967. Er war Teilnehmer der documenta III in Kassel im Jahr 1964 und er war auch auf der documenta 6 im Jahr 1977 als Künstler vertreten.

1968 stellte er vor der Kunsthalle Bern seinen Grossen Zyklopen auf. Weitere bewegliche Giganten aus Eisen sind der Atlas (1970), der Skarabäus (1978), der Frosch (1986/1987) und der Zwilling (2003). Grosse Beachtung erhielt 1989 die Ausstellung seiner Eisenplastiken im Kulturzentrum Reithalle (Bern).

Bernhard Luginbühl starb kurz nach seinem 82. Geburtstag am 19. Februar 2011.

Eisenplastiken im öffentlichen Raum

„Oldenburgerring“ (1992-3), Oldenburg

Zahlreiche seiner Gebilde sind im öffentlichen Raum aufgestellt, so z. B. die grosse Giraffe in Zürich, ebenfalls in Zürich der silbern angestrichene Silver Ghost (1966)[2] oder der Amboss in Muttenz.

In Hamburg stehen zwei seiner Werke. Seine platte Plastik aus Industriestahl Kleiner Zyklop von 1967 erhielt ihren Ehrenplatz vor der Hamburger Kunsthalle. Seine 25 Tonnen schwere Eisenplastik Hafentorfigur von 1981/1982, die aussieht wie eine Libelle und aus dem Ruderschaft eines Riesentankers gefertigt wurde, steht auf der Hochwasserschutzanlage Johannisbollwerk gegenüber der Schwedischen Seemannskirche.

Im Hotel de la Gare in Sugiez stellte Bernhard Luginbühl viele seiner Kunstwerke aus. Dies beruht auf der langjährigen Freundschaft Luginbühls mit dem Besitzer Hans-Ueli Leisi. Im Dezember 2007 wurde im selben Hotel die „Bar des Artistes“ eröffnet, eine weitere bedeutende Plattform für Bernhard Luginbühl.

Verbrennungsaktionen

„Signal“ (2002), Mont Vully

Mit seinen spektakulären Verbrennungsaktionen begann er 1976 auf der Allmend in Bern. Dabei liess er das riesige Holzgebilde Zorn in Flammen aufgehen, untermalt mit Musik und Feuerwerk sowie begleitet von Ess- und Trinkgelagen. Der Berliner Zorn brannte 1981 in Berlin-Kreuzberg und der Letzte Zorn 1983 in Burgdorf. Auf dem Zürcher Sechseläutenplatz wurde ihm anlässlich seines 70. Geburtstages erlaubt, die Figur Feuerrad abzubrennen. Am Milleniumssilvester verbrannte er auf dem Gurten (Berg) die 24 Meter lange und 10 Meter hohe Plastik Silvester, ein Werk, an dem 10 Personen ein Jahr lang gearbeitet hatten. Den Stansstaderdrachen verbrannte er am 1. August 2002 auf dem Vierwaldstättersee.

Filmregisseur

Luginbühl war auch als Filmregisseur tätig. Er führte Regie im Animationsfilm Drama des einsamen Hundes (1967), im Dokumentarfilm Kleiner Emmentalfilm (1970) und im Porträtfilm Der Künstler Adolf Wölfli (1977).

Seine Arbeiten wurden dokumentiert von Fredi M. Murer im Film Bernhard Luginbühl (1966) und im Video Bernhard Luginbühl II (1989) von Peter Guyer.

Alltagskunst

Vorderseite Gedenkmünze 1982

Für die Schweizer Münzstätte gestaltete er die Vorderseite einer Gedenkmünze im Jahr 1982. Die Münze stellt die Gotthardbahn dar.

Literatur

  • Jochen Hesse: Bernhard Luginbühl. Werkkatalog der Plastiken 1947–2002. In: Oeuvrekataloge Schweizer Künstler. Band 21. Scheidegger und Spiess / SIK, Zürich 2003, ISBN 3-85881-153-X (Scheidegger & Spiess) / ISBN 3-908196-25-6 (SIK) .
  • Marianne Aebersold: Bernhard Luginbühl. Die Druckgraphik 1945–1996. Hatje, Ostfildern-Ruit 1996, ISBN 3-7757-0630-5.
  • Udo Weilacher: «Garten des Poeten». In: Visionäre Gärten. Die modernen Landschaften von Ernst Cramer. Birkhäuser, Basel / Berlin / Boston 2001, ISBN 3-7643-6568-4, S. 106–119.

Weblinks

 Commons: Bernhard Luginbühl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Der Berner Eisenplastiker Bernhard Luginbühl ist nicht mehr. In: Die Südostschweiz. 20. Februar 2011, abgerufen 20. Februar 2011.
  2. Silberner Geist. Einweihung der Luginbühl-Eisenplastik «Silver Ghost» vor der ETH. In: ETH Life. 9. März 2004.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bernhard Luginbuhl — Bernhard Luginbühl Cet article fait partie de la série Art contemporain Artistes …   Wikipédia en Français

  • Bernhard Luginbühl — (born February 16, 1929 in Bern) is one of the best known Swiss sculptors. He became famous with his iron sculptures in the late 1950s.In 1976 he started with building giant wooden sculptures which he sets on fire as an art event.External links*… …   Wikipedia

  • Bernhard Luginbühl — Amboss Bernhard Luginbühl est un sculpteur suisse né en 1929 à Berne (Suisse) et mort le 19 février 2011[1]. Biographie …   Wikipédia en Français

  • Luginbühl — ist der Name folgender Personen: Bendicht Luginbühl (* 1955), Schweizer Unternehmensberater Bernhard Luginbühl (1929–2011), Schweizer Künstler Werner Luginbühl (* 1958), Schweizer Politiker (BDP) Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Luginbühl — Luginbühl,   Bernhard, schweizerischer Bildhauer, * Bern 16. 2. 1929; gestaltet, von der Formenwelt der Technik ausgehend und unter Verwendung industriell vorgefertigter Einzelteile, monumentale, oft aggressiv, aber auch ironisch wirkende… …   Universal-Lexikon

  • Luginbuehl — Luginbühl ist der Name folgender Personen: Bendicht Luginbühl (* 1955), Schweizer Unternehmensberater Bernhard Luginbühl (* 1929), Schweizer Künstler Werner Luginbühl (* 1958), Schweizer Politiker (SVP) …   Deutsch Wikipedia

  • Jean Tinguely — en 1963 (photo Erling Mandelmann) Jean Tinguely, né le 22 mai 1925 à Fribourg et mort le 30 août 1991 (66 ans) à Berne, est un artiste plasticien suisse …   Wikipédia en Français

  • Jean-Charles Tinguely — Jean Tinguely Cet article fait partie de la série Art contemporain Artistes …   Wikipédia en Français

  • Jean Charles Tinguely — Jean Tinguely Cet article fait partie de la série Art contemporain Artistes …   Wikipédia en Français

  • Tinguely — Jean Tinguely Cet article fait partie de la série Art contemporain Artistes …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”