Bertram Schefold

Bertram Schefold

Bertram Schefold (* 28. Dezember 1943 in Basel) ist ein Schweizer Wirtschaftswissenschaftler. Schefold ist Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie mit den Schwerpunkten Kapitaltheorie und Geschichte der ökonomischen Theorien an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Schefolds Vater, der Archäologe Karl Schefold, und seine Mutter, Marianne Schefold, geborene von den Steinen, Tochter von Karl von den Steinen, emigrierten in den 1930er Jahren von Deutschland in die Schweiz. Schefold besuchte in Basel das Humanistische Gymnasium und legte 1967 in München, Basel und Hamburg das Diplom in Mathematik, Theoretischer Physik und Philosophie ab. Nachdem er ein Jahr lang Präsident des Verbandes der Schweizer Studierendenschaften in Bern war, studierte er Nationalökonomie in Basel und Cambridge (GB). Nach seiner Promotion war er von 1971 bis 1972 Lektor in mathematischer Nationalökonomie in Basel, danach Visiting Scholar am Trinity College in Cambridge und Research Associate in Harvard.

Seit 1974 ist Bertram Schefold Ordentlicher Professor am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität. Er war dort Dekan (1981–1982) und hielt zahlreiche Gastprofessuren: Nizza 1977, 1993; Toulouse 1992, 1993; New School for Social Research New York 1984; Rom 1985; Venedig 1990; später mehrfach in Ostasien. Er lehrte während zehn Jahren am Center of Advanced Economic Studies in Triest (1981–1990). 2004 erhielt er die Ehrendoktorwürde der juristischen Fakultät der Universität Tübingen, 2005 die der Università degli studi di Macerata in Italien. Außerdem ist er Ehrenmitglied der Stefan-George-Gesellschaft. Am 14. Dezember 2010 verlieh ihm die Ben Gurion University in Beer Sheva, Israel, als erstem Preisträger den Thomas Guggenheim Prize in the History of Economics für sein dogmengeschichtliches Lebenswerk. Eine erste Festschrift von seinen Schülern erschien 2008.

Schefolds Forschungsschwerpunkte sind die Wirtschaftstheorie, Kapitaltheorie und die Theorie der Kuppelproduktion. Seit 1980 hat er sich zunehmend der Geschichte der ökonomischen Theorie zugewandt; daneben Umweltpolitik und Energieanalyse. Von 1991 bis 2002 war er geschäftsführender Herausgeber der Reihe Klassiker der Nationalökonomie. Bertram Schefold ist zudem Mitglied des wissenschaftlichen Beratergremiums für die Veröffentlichung der Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA) durch die internationale Marx-Engels-Stiftung. Mehrfach war er Berater des Deutschen Bundestages und von Länderparlamenten zur Energiepolitik.

Von 1995–1999 war er Chairman of the Council und von 2000 bis 2002 Präsident der European Society for the History of Economic Thought, heute Ehrenpräsident. Er arbeitet in mehreren Ausschüssen des Vereins für Socialpolitik und anderen Fachvereinigungen in Deutschland mit. In Frankfurt gehört er der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der J. W. Goethe-Universität an, ist Mitglied des Präsidiums der Frankfurter Gesellschaft für Handel, Industrie und Wissenschaft und ist Ehrenpräsident des Schweizerisch-Deutschen Wirtschaftsclubs. Außerdem war er 1995-2009 Vorsitzender der Stefan-George-Gesellschaft e.V. in Bingen; er hat mehrfach über George, seinen Kreis und die ihm zugehörigen Ökonomen publiziert.

Wichtigste Veröffentlichungen

  • Piero Sraffas Theorie der Kuppelproduktion, des Kapitals und der Rente. Diss., (in engl.: Mr. Sraffa on Joint Production. Privatdruck, 1971, überarb. Ausgabe: Mr. Sraffa on Joint Production and other Essays. Unwin & Hyman, 1989).
  • Floating, Realignment, Integration. Bd. 9. Gespräche der List Gesellschaft Kyk., Mohr, 1972.
  • Wirtschaftsstile. Bd. 1: Studien zum Verhältnis von Ökonomie und Kultur und Wirtschaftsstilen. Bd. 2: Studien zur ökonomischen Theorie und zur Zukunft der Technik. Fischer Taschenbuch Verlag, 1994 and 1995.
  • Normal Prices, Technical Change and Accumulation. Macmillan, 1996. ISBN 978-0-333-62129-5
als Herausgeber
  • mit Klaus-Michael Meyer-Abich: Wie möchten wir in Zukunft leben? Die Sozialverträglichkeit von Energiesystemen. Band 1, C. H. Beck, München 1981.
  • mit Hans-Christoph Binswanger, H. Frisch, Hans G. Nutzinger et al.: Arbeit ohne Umweltzerstörung. Strategien für eine neue Wirtschaftspolitik. Fischer 1983, 1988.
  • mit Klaus-Michael Meyer-Abich: Die Grenzen der Atomwirtschaft. C. H. Beck, München 1986, 5 Auflagen. ISBN 3-406-31317-5
  • Ökonomische Klassik im Umbruch. Theoretische Aufsätze von D. Ricardo, A. Marshall, V.K. Dmitriev u. P. Sraffa.. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1986, ISBN 3-518-28227-1
  • Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie. VII, VIII, X, XI, Duncker & Humblot, 1989, 1990, 1992.
  • mit Krishna Bharadwaj: Essays in Honour of Piero Sraffa: Critical Perspectives on New Developments of Classical Theory. Unwin & Hyman, 1990, Neuaufl. Routledge, jetzt Taylor & Francis 1992
  • mit Volker Caspari (Hg.): Wohin steuert die ökonomische Wissenschaft? Ein Methodenstreit in der Volkswirtschaftslehre, Campus Verlag, Frankfurt am Main 2011 ISBN 978-3-593-39383-4

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schefold — ist der Familienname folgender Personen: Bertram Schefold (* 1943), Professor für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftstheorie Karl Schefold (1905–1999), Professor für klassische Archäologie Reimar Schefold (* 1938), Professor für Kulturelle… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Schefold — (* 26. Januar 1905 in Heilbronn; † 16. April 1999 in Basel) war ein deutsch schweizerischer klassischer Archäologe. Geboren und erzogen in Deutschland, emigrierte er 1935 erzwungenermaßen in die Schweiz, die ihm zur Heimat wurde. Sein Interesse… …   Deutsch Wikipedia

  • Neoricardianismus — Die Neo Ricardianische Schule ist eine wirtschaftswissenschaftliche Schule, welche sich in der Tradition des britischen Ökonomen David Ricardo sieht und sich auf die Werke von Piero Sraffa stützt, insbesondere sein Warenproduktion mittels Waren.… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitswertlehre — Die Arbeitswerttheorie (Kurzform AWT, auch Arbeitswertlehre) ist eine historische Preisbildungstheorie, zu der insbesondere William Petty, Adam Smith und David Ricardo beigetragen haben. Von Karl Marx wurde sie in erweiterter Form zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sche — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Kapitalkontroverse — Als Kapitalkontroverse bezeichnet wird eine Debatte in der Wirtschaftstheorie der 1960er Jahre um die Natur und Rolle von Kapitalgütern als Produktionsfaktor bzw. Produktionsmittel. Hauptsächlich waren daran beteiligt Joan Robinson, Piero Sraffa… …   Deutsch Wikipedia

  • Cambridge capital controversy — The Cambridge capital controversy was a 1960s debate in economics concerning the nature and role of capital goods (or means of production). The name arises because of the location of those most involved in the controversy: the debate was largely… …   Wikipedia

  • Garegnani — Pierangelo Garegnani (* 1930 in Mailand) ist ein italienischer Ökonom und Professor an der Universitá degli Studi Roma Tre. Er ist Leiter der Fondazione Centro Piero Sraffa di Studi e Documenti an der Facoltá di Economia Federico Caffè und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Müller-Armack — Alfred Müller Armack (Mitte) 1961. Alfred Müller Armack (Alfred August Arnold Müller; * 28. Juni 1901 in Essen; † 16. März 1978 in Köln) war ein deutscher Nationalökonom, Kultursoziologe und Mitbegründer der Sozialen Marktwirtschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Controverse de Cambridge — Controverse des deux Cambridge La controverse des deux Cambridge est un débat économique datant des années 60 sur la nature et le rôle des biens d équipement (moyens de production). Elle doit son nom aux villes où se trouvaient les intervenants… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”