Müller-Armack

Müller-Armack
Alfred Müller-Armack (Mitte) 1961.

Alfred Müller-Armack (Alfred August Arnold Müller; * 28. Juni 1901 in Essen; † 16. März 1978 in Köln) war ein deutscher Nationalökonom, Kultursoziologe und Mitbegründer der Sozialen Marktwirtschaft.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

In den 1920er Jahren fügte er seinem Namen den Geburtsnamen seiner Mutter hinzu und veröffentlichte ab 1929 unter dem Namen „Müller-Armack“.

1933 trat er der NSDAP bei und veröffentlichte im gleichen Jahr seine Schrift Staatsidee und Wirtschaftsordnung im Neuen Reich, die dem Nationalsozialismus ideologisch nahestand. 1940 wurde er ordentlicher Professor und geschäftsführender Direktor des Instituts für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, wo er Beratungsaufgaben für das NS-Regime und die Wehrmacht übernahm.[1] In vertraulichen Gesprächskreisen der Wirtschaft, in denen man nicht unbedingt von einem totalen „Endsieg“ des Deutschen Reiches ausging und wo er auch auf Ludwig Erhard traf, arbeitete er an Konzepten für eine Wirtschaftsordnung nach dem Krieg. Ab 1943 wirkte er in Vreden-Ellewick, wohin seine Forschungsstelle für Allgemeine und Textile Marktwirtschaft ausgelagert worden war.

Nach dem Zweiten Weltkrieg trat er der CDU bei und entwarf in seinem Buch Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft die Idee und den Begriff der „Sozialen Marktwirtschaft“ (dabei schrieb er sozial stets mit großem „S“) als einer in soziale Bindungen eingebetteten Marktwirtschaft. Mit seiner Studie Das Jahrhundert ohne Gott versuchte er 1948 auch eine religionssoziologische Deutung des Nationalsozialismus, den er als Ersatzreligion in einer Zeit des Glaubensabfalls ansah. Ab 1952 arbeitete er im Wirtschaftsministerium unter Ludwig Erhard als Leiter der Grundsatzabteilung. Von 1958 bis 1963 war er Staatssekretär für Europäische Angelegenheiten. Müller-Armack war sowohl vom Neoliberalismus, als auch von der katholischen Soziallehre beeinflusst.

1971 veröffentlichte er seine Erinnerungen unter dem Titel Auf dem Weg nach Europa. 1972 erhielt er den Ernst-Hellmut-Vits-Preis der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) in Münster.

Fortleben

Nach ihm ist der Müller-Armack-Preis benannt, der an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster seit 2002 an die besten Absolventen des Studienganges Volkswirtschaftslehre vergeben wird.

Der größte Hörsaal im Wiso-Gebäude der Universität zu Köln – der Hörsaal I – trägt den Namen Müller-Armack-Hörsaal. Das Berufskolleg Köln Zollstock trägt den Namen Alfred-Müller-Armack Berufskolleg - kurz AMA-Berufskolleg Köln.

Veröffentlichungen

  • Entwicklungsgesetze des Kapitalismus. Ökonomische, geschichtstheoretische und soziologische Studien zur modernen Wirtschaftsverfassung. Junker & Dünnhaupt, Berlin 1932
  • Staatsidee und Wirtschaftsordnung im Neuen Reich. Junker & Dünnhaupt, Berlin 1933
  • Genealogie der Wirtschaftsstile. Die geistesgeschichtlichen Ursprünge der Staats- und Wirtschaftsformen bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. Kohlhammer, Stuttgart 1941
  • Zur Diagnose unserer wirtschaftlichen Lage. Küster, Bielefeld 1947
  • Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft. Verlag für Wirtschaft und Sozialpolitik, Hamburg 1947; Kastell, München 1990, ISBN 3-924592-28-4 (auch in Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik enthalten)
  • Das Jahrhundert ohne Gott. Zur Kultursoziologie unserer Zeit. Regensberg, Münster 1948; Schmitt, Siegburg 2004, ISBN 3-87710-324-3
  • Diagnose unserer Gegenwart. Zur Bestimmung unseres geistesgeschichtlichen Standorts. Bertelsmann, Gütersloh 1949; 2. erweiterte Auflage: Haupt, Bern/Stuttgart 1981, ISBN 3-258-03023-5
  • Religion und Wirtschaft. Geistesgeschichtliche Hintergründe unserer europäischen Lebensform. Kohlhammer, Stuttgart 1959; Haupt, Bern/Stuttgart 1981, ISBN 3-258-03024-3
  • Studien zur sozialen Marktwirtschaft. Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität Köln, 1960
  • Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik. Studien und Konzepte zur sozialen Marktwirtschaft und zur europäischen Integration. Rombach, Freiburg 1966; Haupt, Bern/Stuttgart 1976, ISBN 3-258-02515-0
  • Wirtschafts- und Finanzpolitik im Zeichen der sozialen Marktwirtschaft. Festgabe für Franz Etzel. Seewald, Stuttgart 1967
  • Auf dem Weg nach Europa. Erinnerungen und Ausblicke. Wunderlich, Tübingen 1971, ISBN 3-8052-0202-4
  • Genealogie der Sozialen Marktwirtschaft. Frühschriften und weiterführende Konzepte. Haupt, Bern/Stuttgart 1974, ISBN 3-258-01198-2; 2. erweiterte Auflage ebd. 1981, ISBN 3-258-03025-1 (versammelt Frühschriften 1945–1948 – außer Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft – sowie Beiträge zu den geistigen Grundlagen und zur Fortentwicklung der Sozialen Marktwirtschaft von 1953 bis 1973)
  • Die zentrale Frage der Forschung. Die Einheit von Geistes- und Naturwissenschaften. In: ORDO. Bd. 28, 1975, S. 13-23.

Literatur

  • Daniel Dietzfelbinger: Soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsstil. Alfred Müller-Armacks Lebenswerk. Kaiser, Gütersloh 1998, ISBN 3-579-02617-8
  • ders.: Von der Religionssoziologie zur Sozialen Marktwirtschaft: Leben und Werk Alfred Müller-Armacks. In: Hanns-Seidel-Stiftung (Hrsg.): Politische Studien. 373, 51. Jahrgang, September/Oktober 2000, S 85–99 (PDF)
  • Rolf Kowitz: Alfred Müller-Armack. Wirtschaftspolitik als Berufung. Zur Entstehungsgeschichte der Sozialen Marktwirtschaft und dem politischen Wirken des Hochschullehrers. Deutscher Instituts-Verlag, Köln 1998, ISBN 3-602-14440-2
  • Bernhard Löffler: Soziale Marktwirtschaft und administrative Praxis. Das Bundeswirtschaftsministerium unter Ludwig Erhard. Steiner, Stuttgart 2002, ISBN 3-515-07940-8
  • Friedrun Quaas: Soziale Marktwirtschaft. Wirklichkeit und Verfremdung eines Konzepts. Haupt, Bern/Stuttgart/Wien 2000, ISBN 3-258-06012-6
  • Bertram Schefold: Vom Interventionsstaat zur sozialen Marktwirtschaft. Der Weg Alfred Müller-Armacks. Verlag Wirtschaft und Finanzen, Düsseldorf 1999, ISBN 3-87881-135-7
Fest- und Gedenkschriften
  • Franz Greiss & Fritz W. Meyer (Hrsg.): Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Festgabe für Alfred Müller-Armack. Duncker & Humblot, Berlin 1961
  • Fritz W. Meyer & Hans Willgerodt (Hrsg.): Beiträge zur Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft. Festgabe für Alfred Müller-Armack. Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität Köln, 1966
  • Christian Watrin & Hans Willgerodt (Hrsg.): Widersprüche der Kapitalismuskritik. Festschriften zum 75. Geburtstag von Alfred Müller-Armack. Haupt, Bern/Stuttgart 1976, ISBN 3-258-02567-3
  • Ludwig-Erhard-Stiftung (Hrsg.): Europa als Wertegemeinschaft. Wege und Irrwege. Zum 100. Geburtstag von Alfred Müller-Armack. Sinus-Verlag, Krefeld 2002, ISBN 3-88289-419-9

Weblinks

Fußnoten

  1. Ralf Ptak: Vom Ordoliberalismus zur sozialen Marktwirtschaft. Stationen des Neoliberalismus in Deutschland. Leske und Budrich, Opladen 2003, ISBN 3-8100-4111-4

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Müller-Armack — Mụ̈ller Ạrmack,   Alfred, Volkswirtschaftler und Soziologe, * Essen 28. 6. 1901, ✝ Köln 16. 3. 1978; seit 1940 Professor in Münster, seit 1950 in Köln. Müller Armack gehörte zur Freiburger Schule, prägte den Begriff der sozialen Marktwirtschaft… …   Universal-Lexikon

  • Müller-Armack — Alfred, 1901–1978, Nationalökonom und Kultursoziologe. Nach Studium, Promotion (1923) und Habilitation (1926) in Köln wechselte er 1938 an die Universität Münster und wurde dort 1940 Ordinarius für Nationalökonomie und Kultur , bes.… …   Lexikon der Economics

  • Alfred Müller-Armack — (Mitte) 1961. Alfred Müller Armack (Alfred August Arnold Müller;) (* 28. Juni 1901 in Essen; † 16. März 1978 in Köln) war ein deutscher Nationalökonom, Kultursoziologe, Urheber des Begriffs und Mitbegründer der Sozialen …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg — Das Alfred Müller Armack Berufskolleg (Kurzform AMA Berufskolleg) ist ein kaufmännisches Berufskolleg der Stadt Köln. Das Kolleg ist benannt nach Alfred Müller Armack dem bekannten deutschen Nationalökonom und Urheber des Begriffs sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Müller-Armack — Alfred Müller Armack. Alfred Müller Armack (28 June 1901, Essen – 16 March 1978, Köln) was a German economist and politician. He was professor of economics at University of Münster and University of Cologne. Müller Armack coined the term social… …   Wikipedia

  • Alfred Müller-Armack — Alfred Müller Armack. Alfred Müller Armack (Essen, 28 de junio de 1901 Colonia, 16 de marzo de 1978) fue un economista, sociólogo y político alemán. Trabajó en la teoría de la Economía social de mercado y fue una destaca figura del milagro… …   Wikipedia Español

  • Müller — es una palabra alemana que significa «molinero». Es el apellido más común en Alemania y Suiza y el quinto en Austria. Otras formas de este apellido son Miller, común en el sur de Alemania, Austria y Suiza, y Möller, común en el centro y norte de… …   Wikipedia Español

  • Müller (Familienname) — Bekannte Namensträger: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Müller ist mit seinen Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Personen namens Müller — Müller ist der Name folgender Personen: A Achim Müller (* 1938), deutscher Chemiker Adalbert Müller (1802–1879), deutscher Schriftsteller und Landeskundler Adam Müller von Nitterdorf (1779–1829), üblich: Adam (Heinrich) Müller, deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Müller — ist der Name folgender Personen: Alfred Müller (Architekt) (1847–1912), deutscher Architekt Alfred Müller (Volkskundler) (1854–1935), deutscher Volkskundler (Erzgebirge) Alfred Müller (Offizier) (1855–1925), sächsischer Militär Alfred Müller… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”