AFG Arbonia-Forster-Holding

AFG Arbonia-Forster-Holding
AFG Arbonia-Forster-Holding AG[1]
Logo AFG
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN CH0110240600
Gründung 1874
Sitz Arbon, Schweiz

Leitung

Mitarbeiter 5'792 (Ende 2009)
Umsatz 1,384 Mrd. CHF (2009)
Bilanzsumme 1,342 Mrd. CHF (2009)
Branche Bauzulieferer
Produkte Heizkörper, Dusch- und Badewannenabtrennungen, Küchen, Kühlschränke, Fenster, Türen, Profilsysteme, Präzisionsstahlrohre, Oberflächenbeschichtung und -bearbeitung
Website www.afg.ch
Konzernzentrale in Arbon

Die AFG Arbonia-Forster-Holding AG ist ein schweizerisches Unternehmen im Bereich der Bauausrüstung. Der Hauptsitz befindet sich in Arbon, in der Schweiz. Das Unternehmen ist in den Branchen Heiztechnik, Sanitärtechnik, Küchen, Kühlen, Stahltechnik, Fenster und Türen tätig.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1874 wurde in Arbon durch Franz Josef Forster die Kupferschmiede Forster eröffnet. Dreissig Jahre später wurde von Karl Schnitzler unter dem Namen «Arbonia» eine Werkstatt zur Produktion von Ofenaufsätzen gegründet.

Im Jahr 1915 erweiterte die Firma Forster ihre Produktpalette um den Bereich Stahlrohre. Sieben Jahre später wurde der Betrieb in die neu gegründete «Hermann Forster AG» eingegliedert. Seit 1953 produziert Forster Küchen und Kühlschränke. Im Jahr darauf wurde die Werkstätte von Karl Schnitzler in die neu benannte «Arbonia AG» überführt. 1958 erwarb Metzgermeister Jakob Züllig die Aktienmehrheit an der Firma.

1973 übernahm die «Arbonia AG» die Aktienmehrheit an der Firma Forster, worauf der Konzern in «Arbonia-Forster-Gruppe», kurz AFG, umbenannt wurde. Fünfzehn Jahre darauf wurde die Firma erstmals an der Börse gehandelt. 1992 wurde in Riesa die deutsche Tochtergesellschaft «AFG Arbonia-Forster-Riesa GmbH» gegründet. 1999 erfolgte die Übernahme der «Prolux Heizkörper AG» durch die AFG.

Die «Cars Alpins Neff AG» wurde im Jahr 2000 an die Knecht Holding verkauft; die «Arbonia France Sàrl» in Walheim und die «Arbonia Austria GmbH» wurden gegründet. Die Übernahme der Kermi-Group (vormals Preussag-Tochter) erfolgte im Jahr darauf. 2003 verkaufte die Erbengemeinschaft Züllig die Aktienmehrheit an Edgar Oehler. Im Jahr 2004 folgen eine Reihe von Firmenübernahmen, wodurch das Geschäftsfeld des Unternehmens erweitert wurde; gekauft wurden die Firmen «EgoKiefer AG» (Fenster- und Türbau), «Bruno Piatti AG» (Küchenbau) und «Gächter Spedition AG».

2005 kaufte AFG die Küchensparte von Miele inklusive der Markenrechte in den ersten fünf Jahren. Daraufhin wurde die «Warendorfer Küchen GmbH» zum Betrieb dieses Geschäftsbereiches gegründet. 2006 erfolgte die Übernahme der «Schmidlin ASCO Swiss AG», im Jahr 2007 schliesslich die Übernahmen der «STI Surface Technology», «RWD Schlatter AG», «Aqualux Products Holding Ltd.» und der «Slovaktual s.r.o.». Ein Jahr später wurde der Marktbereich AFG Asia Pacific gegründet.

An der ordentlichen Generalversammlung vom 29. April 2011 trat Edgar Oehler als CEO und als Präsident des Verwaltungsrats zurück; er bleibt einfaches Mitglied im Verwaltungsrat und Hauptaktionär. Als neuen VR-Präsident wurde der bisherige Vizepräsident Paul Witschi gewählt. Daniel Frutig wird neuer CEO ab 1. Juni 2011.[2]

Kennzahlen

Die Unternehmensgruppe erwirtschaftete 2009 mit durchschnittlich 5'792 Mitarbeitern einen Umsatz von 1,384 Milliarden Schweizer Franken. Mit rund fünfzig eigenen Vertriebsgesellschaften, Vertretungen und Partnern ist die Gruppe in mehr als siebzig Ländern vertreten. Die Aktien von AFG sind seit 1988 an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange kotiert.

Das neue Stadion des FC St. Gallen wird von dem Unternehmen gesponsert und wurde im Gegenzug AFG Arena benannt.

Divisionen

  • Heiztechnik und Sanitär
    • Arbonia Heiztechnik
    • Asco Swiss AG
    • Kermi GmbH
    • Prolux Heiztechnik
    • Aqualux
  • Küchen und Kühlen
    • Forster Küchen
    • Forster Kühlen
    • Bruno Piatti AG
    • Miele die Küche (ab September 2010 Warendorf)[3]
  • Fenster und Türen
  • Stahltechnik
    • Forster Profilsysteme
    • Forster Präzisionsstahlrohre
  • Oberflächentechnologie
    • STI Surface Technology

Einzelnachweise

  1. Eintrag im Handelsregister des Kantons Thurgau
  2. a b Generalversammlung der AFG Arbonia-Forster-Holding AG. Pressemitteilung vom 29. April 2011
  3. „Warendorf“: Die neue Marke. Pressemitteilung vom 23. September 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • AFG Arbonia-Forster-Gruppe — AFG Arbonia Forster Holding AG Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • Arbonia-Forster-Gruppe — AFG Arbonia Forster Holding AG Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • Arbonia-Forster — Logo de Arbonia Forster Siège social Arbon …   Wikipédia en Français

  • AfG — steht für: Arbonia Forster Gruppe, heute AFG Arbonia Forster Holding, ein Schweizer Bauausrüster AFG Arena, das nach der AFG Arbonia Forster Holding benannte St. Galler Fußballstadion Afghanistan, olympisches Länderkürzel Anlagefondsgesetz,… …   Deutsch Wikipedia

  • Afg — steht für: Arbonia Forster Gruppe, heute AFG Arbonia Forster Holding, ein Schweizer Bauausrüster AFG Arena, das nach der AFG Arbonia Forster Holding benannte St. Galler Fußballstadion Afghanistan, olympisches Länderkürzel Anlagefondsgesetz,… …   Deutsch Wikipedia

  • AFG — steht für: Arbonia Forster Gruppe, heute AFG Arbonia Forster Holding, ein Schweizer Bauausrüster AFG Arena, das nach der AFG Arbonia Forster Holding benannte St. Galler Fußballstadion Afghanistan, als ISO 3166 und olympisches Länderkürzel… …   Deutsch Wikipedia

  • AFG-Arena — 30. Mai 2008, Schweiz Liechtenstein Daten Ort …   Deutsch Wikipedia

  • AFG Arena — 30. Mai 2008, Schweiz Liechtenstein Daten Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Forster — ist der Familienname folgender Personen: Albert Forster (1902–1952), deutscher NSDAP Gauleiter Beat Forster (* 1983), Schweizer Eishockeyspieler Carl Peter Forster (* 1954), deutscher Manager Edgar Forster (Arzt) (1890–1975), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Edgar Oehler — (* 2. März 1942) ist ein Schweizer Unternehmer und Politiker (CVP). Oehler war von 1971 bis 1995 Nationalrat. Von 1991 bis 2004 war er Präsident des Verbandes Schweizerischer Zigarettenindustrie Lobbyist der Tabakbranche. Bis zum 29. April 2011… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”