Kupferschmied

Kupferschmied
Werkstatt eines Kupferschmieds. Die alten Handwerksgeräte bestimmen die Einrichtung. Die ältesten Geräte stammen aus der Zeit um 1850.
Kupferschmied, historische Darstellung aus dem 16. Jahrhundert

Ein Kupferschmied (Kesselmacher), ist ein Handwerker, der hauptsächlich kupferne Gefäße für den Küchengebrauch, für Fabriken usw. verfertigt sowie Dächer mit Kupferblech belegt.

Wo Kupfermühlen bestanden, bildeten die Kupferschmiede mit den Hammerschmieden eine Zunft und hießen im Gegensatz zu diesen Werkstätter. Das Gewerbe gehört zum ältesten Handwerk und findet bereits bei den alten Ägyptern und in der Bibel Erwähnung.

Die Kupferschmiedekunst im engeren Sinn, d. h. das Hämmern von unlegiertem Kupfer zu Gefäßen, Waffen, Reliefs, Figuren, wurde schon von den Assyrern, später in größerer Vollendung von den Griechen betrieben. In Rom gehörten die Kupferschmiede zu den ältesten Zünften, die bis in die Königszeit hinaufreichten. Doch wurde das reine Kupfer im allgemeinen Gebrauch bald durch Legierungen verdrängt.

Im Mittelalter wurden Kelche, Ciborien, Peristerien, Vortrag-, Altar- und Reliquienkreuze, Hostienbüchsen, Reliquienbehälter in Form von Köpfen, Büsten, Händen, Füßen usw., Relieffiguren zum Schmuck von Tragaltären, Tabernakeln, Monstranzen, Ostensorien, Bischofsstabkrümmen und andere Geräte und Gegenstände für den kirchlichen Gebrauch aus starkem Kupferblech getrieben, das meist vergoldet wurde.

Man hämmerte das Kupfer auch über Holzkernen, denen man die beabsichtigte Gestalt gegeben hatte. Eine wichtige Rolle spielte das Kupfer bei der Technik des Grubenschmelzes. Auch bei emaillierten Geräten wurden die sichtbaren Kupferteile vergoldet. Die Renaissance bevorzugte den Erzguss und die Edelschmiedekunst, wodurch die Kupferschmiedekunst in den Hintergrund gedrängt und auf die Anfertigung von Gefäßen und Geräten für den bürgerlichen Gebrauch beschränkt wurde.

Einen besonderen Ruf genossen die Kupferschmiede der mittelalterlichen belgischen Stadt Dinant, die nicht nur gewöhnliche Gebrauchsgegenstände, sondern auch Figuren, Leuchter, Kandelaber, Chorpulte für Kirchen und dergleichen mehr aus Kupfer- und Messingblech hämmerten. Ende des 17. Jahrhunderts kam man, um den teuren Bronzeguss zu vermeiden, auf den Gedanken, Kolossalstatuen aus Kupferplatten herzustellen, die über einem Holzmodell geschlagen und dann vernietet wurden. Der 10 m hohe Herkules auf Wilhelmshöhe bei Kassel (1717 von O. Ph. Küper gefertigt) ist ein Beispiel für diesen Zweig der Kupferschmiedekunst, der später durch G. Howaldt wieder belebt und vervollkommnet wurde.

Die Belebung der Kunsttechnik des Mittelalters und der Renaissance hat auch der Kupferschmiedekunst wieder höhere Aufgaben gestellt, indem Wasch- und Kühlgefäße, Vasen, Jardinieren und dergleichen mehr in Kupfer getrieben und reich ornamentiert werden. In südlichen Ländern wird das Kupfer auch zu Wärmpfannen verwendet, wie das Kupfer überhaupt im Orient seine alte Bedeutung behalten hat.

In Indien, Persien und den Donauländern werden noch heute Gefäße in Kupfer getrieben und zur Verhütung des Oxidierens des Kupfers verzinnt. An den Außenseiten werden die Gefäße (Kannen, Schalen, Becken, Schüsseln, Lampen und dergleichen mehr) mit Gravuren verziert, so dass der kupferfarbene Untergrund zu dem hellgrauen Überzug einen wirksamen Kontrast bildet. Eine ebenso wichtige Rolle spielt das Kupfer bei den ostasiatischen Emailarbeilen. Zu Statuen, Leuchtern, Tempelgeräten, Gongs, Spiegeln und dergleichen mehr wird in China, Japan und Hinterindien eine Legierung verwendet, deren Hauptbestandteil Kupfer bildet.

Literatur

  • Michel Buck: Das freie Handwerk der Kessler in Oberschwaben. Wagner, Ulm 1872 (Digitalisat Commons)
  • Friedrich Hornschuch: Aufbau und Geschichte der interterritorialen Kesslerkreise in Deutschland. In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Kohlhammer, Stuttgart 1930 (Beiheft Nr. 17)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kupferschmied — (Kesselmacher), ehemals zünftiger Handwerker, der hauptsächlich kupferne Gefäße für den Küchengebrauch, für Fabriken etc. verfertigt, Dächer mit Kupferblech belegt etc. Wo Kupferhämmer bestanden, machten die Kupferschmiede mit den Hammerschmieden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kupferschmied — 1. Er ist wie jener Kupferschmied; denn, was er sieht, das nimmt er mit. – Klix, 33. 2. Trillalari, Kupferschmied, trillalari, Kessler; wenn du willst mein Schwager sein, so nimm dir meine Schwester …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kupferschmied — raudonkrūtė megalaima statusas T sritis zoologija | vardynas atitikmenys: lot. Megalaima haemacephala; Xantholaema haemacephala angl. coppersmith barbet vok. Kupferschmied, m rus. красноголовый бородастик, m pranc. barbu à plastron rouge, m… …   Paukščių pavadinimų žodynas

  • Kupferschmied — Kụp|fer|schmied 〈m. 1〉 Handwerker, der Gegenstände aus Kupfer sowie Messing u. Aluminium herstellt * * * Kụp|fer|schmied, der: a) Facharbeiter für die Fertigung von Rohren, Platten, Leitungen aus Kupfer, Messing u. anderen nicht eisenhaltigen… …   Universal-Lexikon

  • Kupferschmied — Berufsnamen; die Kupferschmiede zählten zu den Kaltschmieden (Kaltschmidt), die vorwiegend Geräte und Gefäße für den Haushalt, gelegentlich aber auch kunstvollere Gegenstände wie Weihwasserkessel oder Taufbecken für die Kirchen herstellten. Ditel …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Kupferschmied — Kofferschmidd (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Kupferschmied — Kụp|fer|schmied …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Manfred Kupferschmied — (* 20. November 1941 in Brüx, Sudetenland) war Fußballspieler in der DDR Oberliga für den SC Aktivist Brieske Senftenberg und den SC/FC Karl Marx Stadt. Ab 1971 war er als Fußballtrainer sowohl in der Oberliga als auch in der zweitklassigen DDR… …   Deutsch Wikipedia

  • Manfred Kupferschmied — Personal information Full name Manfred Kupferschmied Date of birth 10 November 1941 ( …   Wikipedia

  • Oelder Wind — Der Oelder Wind ist ein Gedicht über eine Begebenheit in der Stadt Oelde, die es bis in die US amerikanische Presse geschafft hat. Gedicht Der Oelder Wind Der Kupferschmied, den man hier schaut, Der pupte eines Abends laut. Ein Schutzmann nahm… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”