- Bielefeld-Quelle
-
Quelle Stadtbezirk Brackwede
Stadt BielefeldKoordinaten: 52° 0′ N, 8° 30′ O52.000428.49484133Koordinaten: 52° 0′ 2″ N, 8° 29′ 41″ O Höhe: 133 m ü. NN Eingemeindung: 1. Jan. 1970 Postleitzahl: 33649 Vorwahl: 0521 Lage von Quelle in Brackwede Quelle ist eine ehemalige Bauerschaft am südwestlichen Stadtrand von Bielefeld und gehört heute zum Stadtbezirk Brackwede.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Quelle liegt direkt südlich des Hauptkammes des Teutoburger Waldes.
Nachbarorte
Im Westen grenzt Quelle an die Gemeinde Steinhagen (Westfalen), im Norden an den Ortsteil Hoberge-Uerentrup des Bielefelder Stadtbezirks Dornberg, im Nordosten an den Stadtbezirk Gadderbaum. Östlich grenzt Quelle an das Zentrum von Brackwede und südlich liegt das ebenfalls zum Stadtbezirk Brackwede zählende Ummeln.
Geschichte
- 1036 wird der Meyerhof Borckhusen (Meyer zu Borgsen) Quelle das erste Mal erwähnt. 1221 erfolgt die erste Erwähnung Quelles unter dem Namen Cawelle in einer Schenkungsurkunde.
- 1919 Gründung des TuS Quelle bei Büscher.
- 1921 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr am 21. August 1921
- 1970 wird Quelle zu Brackwede eingemeindet und kommt 1973 bei Auflösung des Kreises Bielefeld zur Stadt Bielefeld.
Wappen
Das Wappen (rechts oben) zeigt den Drei-Kaiser-Turm, dessen Bau im Dreikaiserjahr 1888 begann (Fertigstellung 1894), auf drei roten Sparren auf Silber. Die drei Sparren deuten auf die Grafschaft Ravensberg, zu der Quelle früher gehörte, hin.
Bauwerke
Hünenburg
Die Hünenburg ist eine Burgruine im Gebirgszug des Teutoburger Waldes in Bielefelds Stadtteil Quelle. Der Name stammt von dem Standort, auf dem sich die Ruine befindet, dem Hünenberg (302 m über NN.). Dieser liegt am Südhang des Teutoburger Waldes. Der 1894 errichtete Drei-Kaiser-Turm musste 1952 einem Fernmeldeturm weichen. 20 Jahre später wurde der Fernsehturm auf der Hünenburg zurück gebaut, von der nun neu entstandenen 40 m hohen Aussichtsplattform kann man einen Blick auf Südbielefeld werfen. Gleichzeitig wurde ein neuer 164 Meter hoher Fernsehturm gebaut, der heute noch auf den Ruinen der Hünenburg steht.
Regelmäßige Veranstaltungen
Jedes Jahr findet im Frühling ein Frühlingsfest der Feuerwehr Quelle statt und vor Weihnachten an der Johannes-Kirche in Quelle ein Weihnachtsmarkt. Jedes Wochenende spielen Jugend oder Senioren des TuS Quelle auf den beiden Sportplätzen in Quelle Fußball. Zu Christi Himmelfahrt findet auf der Hünenburg jedes Jahr das Hünenburgfest statt.
Verkehr
Bielefeld-Quelle ist durch die Bundesstraßen 61 und 68 an das Fernstraßennetz angeschlossen.
Die Bahnhöfe bzw. Haltepunkte Quelle-Kupferheide und Quelle liegen an der Bahnstrecke Osnabrück–Bielefeld (KBS 402) auf der die Regionalbahn 75 „Haller Willem“ Bielefeld–Halle (Westf.)–Osnabrück verkehrt. Durchgeführt wird der Schienenpersonennahverkehr von der NordWestBahn mit Dieseltriebwagen vom Typ Bombardier Talent für Geschwindigkeiten bis zu 120 km/h .
Im Straßenpersonennahverkehr verkehren Linienbusse (Linie 22, 48, 88 und 121) nach Bielefeld, Brackwede, Steinhagen und Versmold.
Für den gesamten öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gilt der regionale Tarif des Verkehrsverbundes OstWestfalenLippe (Der Sechser) und der NRW-Tarif.
Vereine
TuS Quelle
Im Mai 1919 gründete sich, bei Büscher, der Turn und Sportverein Quelle (TuS Quelle). Der Verein besteht aus fünf Abteilungen: Fußball, Turnen, Tischtennis, Volleyball und Basketball. Für die Abteilungen stehen drei Turnhallen und zwei Sportplätze zur Verfügung. Die Vereinsfarben sind Blau-Weiß. Mit über 3000 Mitgliedern ist der TuS Quelle einer der größten Verein in ganz Bielefeld.
ASC-Hünenburg e. V.
Im Jahr 1953 wurde der ASC-Hünenburg e. V. (Automobilsportclub e. V. im ADAC) gegründet. Der Name wurde angelehnt an die Burgruine Hünenburg im Gebiergszuges des Teutoburger Wald. Im Jahr 2003 wurde der Verein aufgelöst, lebt in Teilen des in 1973 gegründeten MSC-Hünenburg e.V. (Motorrad-Sport-Club e.V.) , der sich an den ASC-Hünenburg e.V. seit Gründung angegliedert hatte, weiter.
Bildung
In Quelle gibt es eine Grundschule (Grundschule Quelle) und eine weiterführende Schule (Gesamtschule Brackwede).
Weblinks
- Alte Ansichtskarten aus Quelle
- http://niemoellers-muehle.de Internetseite der Queller Mühle Niemöller
- http://queller-gemeinschaft.de Internetseite der Queller Gemeinschaft
- http://tus-quelle.de Internetseite des TuS Quelle e.V.
Wikimedia Foundation.