- Bienvenue chez les Ch’tis
-
Filmdaten Deutscher Titel: Willkommen bei den Sch’tis Originaltitel: Bienvenue chez les Ch’tis Produktionsland: Frankreich Erscheinungsjahr: 2008 Länge: 106 Minuten Originalsprache: Französisch Altersfreigabe: FSK ohne Altersbeschränkung Stab Regie: Dany Boon Drehbuch: Dany Boon,
Alexandre Charlot,
Franck MagnierProduktion: Claude Berri
Jérôme SeydouxMusik: Philippe Rombi Kamera: Pierre Aïm Schnitt: Luc Barnier Besetzung - Kad Merad: Philippe Abrams
- Dany Boon: Antoine Bailleul
- Zoé Félix: Julie Abrams
- Anne Marivin: Annabelle Deconninck
- Line Renaud: Antoines Mutter
- Lorenzo Ausilia-Foret: Raphaël
Willkommen bei den Sch’tis (Originaltitel: Bienvenue chez les Ch’tis) ist eine französische Filmkomödie von Dany Boon mit Kad Merad und Dany Boon in den Hauptrollen.
Der Titel spielt auf die nordfranzösische picardische Sprache an, die auch Ch'ti genannt wird. Ihre Sprecher heißen „les Ch'tis“.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Philippe Abrams ist seit vielen Jahren Leiter einer Postfiliale in Salon-de-Provence im Hinterland von Marseille, wo er mit seiner unzufriedenen Frau Julie und seinem Sohn Raphael lebt. Julie möchte in eine schönere Gegend ziehen, worauf sich Philippe um einen der begehrten Leitungsposten am Mittelmeer bemüht. Nach erfolglosen Anläufen und harscher Kritik von seiner Frau versucht er, sich Vorteile zu erschleichen, indem er sich als Behinderter im Rollstuhl ausgibt.
Als der Betrug auffliegt, wird Philippe zur Strafe für zwei Jahre nach Bergues im äußersten Norden Frankreichs versetzt. Die Region Nord-Pas-de-Calais gilt bei den Südfranzosen als kalt und unwirtlich, die Bewohner als eher rustikal und etwas beschränkt, und das dort gesprochene Ch'ti ist schwer verständlich. Die über das Versagen erboste Julie beschließt, mit dem Sohn im Süden zu bleiben, und Philippe muss den Weg in den Norden allein antreten.
Als Philippe nachts im Wolkenbruch ankommt, fährt er mit dem Auto seinen neuen Kollegen Antoine an, der auf ihn gewartet hat. Antoine bringt den Neuankömmling in die Direktor-Dienstwohnung über dem Postamt. Weil es dort keine Möbel gibt, nimmt er ihn aus Mitleid in der Wohnung auf, in der er mit seiner Mutter wohnt. Philippe versteht Antoines Dialekt kaum, ist über die Stadt befremdet, über das altmodisch eingerichtete Postamt, über den lokalen Maroilles-Käse, über die neuen Kollegen und über die Kunden, die er ebenfalls nicht versteht. Seine Stimmung ist auf dem Tiefpunkt.
Das Blatt wendet sich, als die neuen Kollegen ihm einen Vorrat gebrauchter Möbel präsentieren, die sie innerhalb nur eines Tages für ihn gesammelt haben. Philippe ist besänftigt und bereit, sich in die örtlichen Gewohnheiten einführen zu lassen. Er isst Fritten mit Frikandellen und hört sich das Glockenspiel im Turm an, auf dem Antoine spielt. Er fährt mit nach Lille ins Restaurant und übt die Aussprache solange, bis er beim Kellner auf „Sch’ti“ bestellen kann – der nichts versteht, weil er aus Paris stammt. Beim Briefeaustragen mit Antoine lernt er die Kleinstadtbewohner als herzliche, unkomplizierte und gastfreundliche Menschen kennen und schätzen. Besonders mit Antoine freundet er sich an.
Als Philippe nach zwei Wochen das erste Mal für das Wochenende zu seiner Familie zurückkehrt, relativiert er zunächst die Klischees („...da gibt es durchaus nette Menschen...“), was seine Frau und Freunde als eine tapfere Lüge betrachten. Nachdem seine Frau den vermeintlichen heroischen Durchhaltewillen des bis dahin biederen Beamten bewundert, wandelt sie sich von der ständig nörgelnden Zicke zur umsorgenden Ehefrau. Philippe genießt nun sein „geteiltes Leben“: Die fröhlichen Kumpels im Norden, mit denen er kleine Abenteuer erlebt, und die treusorgende Gattin im Süden. Er sieht sogar eine Chance, seine Ehe zu retten; so bedient er mit kleinen Flunkereien die gängigen Klischees und erweckt den Eindruck, sein Leben im Norden sei „die Hölle“.
Eines Tages jedoch beschließt Julie aus Solidarität zu ihrem Helden, spontan mit in den Norden zu fahren. Nur durch eine List kann Philippe der sofortigen Enttarnung entgehen. Als seine Frau am nächsten Tag nachreist, lassen ihn seine neuen Freunde trotz anfänglicher Verärgerung – Philippe hat gebeichtet, was er seiner Frau über sie erzählt hat – nicht hängen: Sie zerren die soeben angekommene Julie zu einer fröhlichen Sauftour in den alten Posttransporter und laden sie in einer verlassenen Bergarbeitersiedlung mit verfallenen Häusern aus, an deren Ortseingang sie das Schild „Bergues“ montiert haben. Dort haben sie nicht nur ein verfallenes Haus als Philippes „Höllenloch“ hergerichtet; sie selbst spielen mit großer Hingabe genau die Rabauken und Deppen, für die sie von den Südfranzosen gehalten werden. Julie ist beeindruckt von Philippes Durchhaltefähigkeit und liebt ihren Mann noch mehr.
Doch schließlich fliegt auch diese Lügengeschichte auf. Julie findet in das echte Bergues und lernt die Kleinstadt, das Postamt, die Kollegen und die Dienstwohnung kennen. Philippe entschuldigt sich bei ihr, doch sie reist verärgert ab. Nachdem er dem schüchternen Antoine zur Loslösung von seiner Mutter und zum lang ersehnten Heiratsantrag an dessen große Liebe Annabelle verholfen hat, entführt er den alten Posttransporter und fährt zu seiner Frau in den Süden, um ihr seine erneuerte Liebe zu gestehen. Julie und Raphael lassen sich erweichen, die Familie zieht gemeinsam in den Norden und wird dort heimisch.
Als Philippe nach drei Jahren seine erneute Versetzung erhält, nun auf den ursprünglich begehrten Posten an der Côte d’Azur, gibt es einen tränenreichen Abschied.
Besetzung
Schauspieler Rolle Synchronsprecher Kad Merad Philippe Abrams Michael Lott Dany Boon Antoine Bailleul Christoph Maria Herbst Anne Marivin Annabelle Deconninck Zoé Félix Julie Abrams Lorenzo Ausilia-Foret Raphaël Abrams Line Renaud Antoines Mutter Guy Lecluyse Yann Vandernoout Philippe Duquesne Fabrice Canoli Fred Personne M. Vasseur Michel Galabru Julies Onkel Jérôme Commandeur Inspektor Lebic Zinedine Soualem Momo Patrick Bosso Autobahnpolizist Stéphane Freiss Jean Alexandre Carrière Tony Hintergrund
In Frankreich existiert eine Kulturgrenze ungefähr entlang einer Linie Bordeaux-Paris-Metz, allerdings mit einer breiten Übergangszone: Im Norden hält man die „Südländer“ für flatterhaft, unzuverlässig und Bewahrer merkwürdiger Sprechweisen. Umgekehrt gelten die „Nordlichter“ als finster, verschlossen und ebenfalls Bewahrer merkwürdiger Sprechweisen. Der Süden wird vom Norden als eine Art Vorstufe zum Maghreb betrachtet, wo die Menschen nur arbeiten wenn sie Hunger haben; umgekehrt gilt der Norden als eine Art Vor-Arktis, wo Klimaanlagen unbekannt sind, weil es immer regnet. Die extreme, vorurteilsbeladene Phobie der Südfranzosen gegenüber dem Norden ist zentrales Motiv des Films.
Regisseur Dany Boon steigert in seinem Werk die gängigen Klischees zu einer Hommage an seine eigene Heimat, die Region Nord-Pas-de-Calais zwischen Ärmelkanal und der belgischen Grenze.
Für die deutsche Fassung des Films wurde ein fiktiver deutscher Dialekt entwickelt, der die Eigenheiten des Original-Dialektes möglichst repräsentativ transportieren soll.
Kritiken
„Eine mit liebenswerten Figuren bevölkerte Komödie, die festgefahrene Klischees ins Gegenteil verkehrt und ad absurdum führt. Der amüsante Film lebt von zwei überragenden Hauptdarstellern sowie in der Originalfassung vom Sprachwitz und dem eigentümlichen Akzent der Region.“
Erfolg
Mit über 20 Millionen Zuschauern ist Willkommen bei den Sch’tis einer der erfolgreichsten französischen Kinofilme. Er übertraf damit 2008 den bisherigen Besucherrekord eines französischen Films, den 1966 Die große Sause mit 17 Millionen verkaufter Eintrittskarten aufgestellt hatte.
In Deutschland besuchten 1,73 Millionen Menschen diesen Film (Stand Februar 2009).[2]
Filmpreise
- Nominierung: Europäischer Filmpreis 2008
Einzelnachweise
Weblinks
- Offizielle Homepage
- Willkommen bei den Sch’tis in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Zusammenstellung von Pressekritiken auf film-zeit.de (deutsch)
- Beschreibung bei Kino Vino (deutsch)
- der Film bei kino-zeit.de
Wikimedia Foundation.