- Salon-de-Provence
-
Salon-de-Provence Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Département Bouches-du-Rhône Arrondissement Aix-en-Provence Kanton Salon-de-Provence Gemeindeverband Communauté d'agglomération de Salon - Étang de Berre - Durance Koordinaten 43° 38′ N, 5° 6′ O43.6405555555565.097222222222276Koordinaten: 43° 38′ N, 5° 6′ O Höhe 76 m (53–325 m) Fläche 70,30 km² Einwohner 41.411 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 589 Einw./km² Postleitzahl 13300 INSEE-Code 13103 Website salon-de-provence.org
Moosbrunnen bei NachtSalon-de-Provence (früher Salon-de-Crau) ist eine Stadt mit 41.411 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) in Südfrankreich, im Département Bouches-du-Rhône, der früheren Provinz Provence. Sie liegt zwischen Aix-en-Provence, Arles, Cavaillon und Marseille an der Autobahn A 7 (Lyon-Marseille). Auch der Luftwaffenstützpunkt BA 701 (base aérienne 701), auf welchem die Patrouille de France beheimatet ist, befindet sich auf dem Gemeindegebiet von Salon-de-Provence.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Altertum siedelten Salluvier in diesem Gebiet und betrieben vor allem Schafzucht und Salzhandel. Um 125 v. Chr. legten Römer die Sümpfe um den Touloubre trocken und gründeten auf dem Felsen von Puech ein Castrum, das einen Abschnitt der Via Aurelia sichern sollte. Um die Festung herum entwickelte sich eine erste Siedlung.[1]
Im Mittelalter gehörte die „villa Sallonne“ zum Heiligen Römischen Reich. Die Kaiser übertrugen die Herrschaft über Salon an die Erzbischöfe von Arles. Die Ortschaft büßte einen Teil ihrer Freiheit ein und erhielt erst 1404 offizielles Stadtrecht. Unter Herrschaft der Provencegrafen, darunter des bekannten René dem Guten, erlebte Salon im fünfzehnten Jahrhundert einen wirtschaftlichen Aufschwung. Mit der Angliederung der Grafschaft Provence ans Königreich Frankreich nach dem Tode von König René 1481 verloren die Erzbischöfe jedoch einen Teil ihrer Autorität.[1]
Im sechzehnten Jahrhundert wurde Salon, wie auch der Rest Frankreichs, von den Hugenottenkriegen mitgenommen. Eine der berühmtesten Einwohner der Stadt war Nostradamus, der hier 1547 seine Centurien niederschrieb. Ein anderer wichtiger Zeitgenosse war Adam de Craponne, der 1559 den Canal de Craponne zur Bewässerung des trockenen Umlandes anlegte. 1564 besuchten König Karl IX. und seine Mutter Caterina de’ Medici die Stadt und verschafften ihr das heutige Leoparden-Wappen.[1]
Im achtzehnten Jahrhundert kam es in Salon zur Ansiedlung von Seidemanufakturen. Der wirtschaftliche Aufschwung begann allerdings erst im neunzehnten Jahrhundert mit der Entwicklung von Seifenfabriken und dem Handel von Öl, Seife und Kaffee. Der neue Reichtum der Stadt führte zum Bau von Stadthäusern und Schlössern. Von den Seifenfabriken sind heute noch zwei aktiv und der Seifenhandel nimmt nach wie vor eine wichtige Stellung ein. Seit 1938 ist Salon-de-Provence Sitz der französischen Luftwaffenschule und seit 1964 auch für die Stationierung der Patrouille de France bekannt.[1]
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2008 Einwohner 21393 30722 34576 34846 34064 37079 40147 41411 Sehenswürdigkeiten
Salon-de-Provence ist der Wohn- und Sterbeort von Nostradamus, einem Arzt und Autor von Prophezeiungen des 16. Jahrhunderts. Sein Haus in der Altstadt wurde als ihm gewidmetes Museum eingerichtet.
Saint-Michel
Die Kirche Saint Michel wurde im 13.Jahrhundert erbaut, sie ist mit ihrem Arkaden-Glockenturm und den Skulpturen im romanischen Stil ein typisches Beispiel der provenzalischen Baukunst. Im Tympanon des Portals ist der Erzengel Michael mit zwei Schlangen dargestellt, darunter ein Osterlamm, das von einem Malteserkreuz überragt wird. Die restlichen Darstellungen zeigen florale Ornamente. Im 15.Jahrhundert wurde ein Kirchturm hinzugefügt, der bis zum 17.Jahrhundert als Uhrturm verwendet wurde.
Rathaus
Der Bau des Rathauses wurde 1655 begonnen. Es ist ein Gebäude im klassizistischen Stil, mit einem Balustradendach und einander abwechselnden dreieckigen und krummlinigen Giebelfeldern. Zwei Allegorien, die die Mäßigkeit und die Vorsicht darstellen, erinnern an die Tugenden, die zur guten Regierung einer Stadt notwendig sind. Zwei Ecktürmchen auf beiden Seiten des Gebäudes sorgen für ein ausgeglichenes Erscheinungsbild.
Uhrturm
Der Uhrturm wurde im 17.Jahrhundert an Stelle des Nordturms der Stadtmauer erbaut. Der Platz wurde entsprechend der Windrichtung des Mistrals gewählt, wodurch sich der Glockenklang besser ausbreiten konnte. Die Bauarbeiten, die durch die Pest aufgehalten wurden, wurden im Jahre 1664 mit dem Hinzufügen des schmiedeeisernen Glockenturms mit drei Glocken abgeschlossen. Nach der jüngsten Renovierung kann man jetzt auf der zur Altstadt hin gelegenen Seite einen Wochenkalender sehen, auf der Seite zur Neustadt hin zeigt eine Uhr die Mondzyklen an.
Moosbrunnen
Dieser Brunnen, ein echtes Wahrzeichen der Stadt, bestand schon im 16.Jahrhundert. Kalkablagerungen ließen die Brunnenschalen, das Moos und den Pflanzenbewuchs zusammenwachsen und verleihen dem Brunnen seine heute so charakteristische Form.
Bildergalerie
Städtepartnerschaft
- Wertheim, Baden-Württemberg, seit 1964
- Huntingdon und Godmanchester, England, seit 1974
- Gubbio, Italien, seit 1978
- Aranda de Duero, Spanien, seit 1992
- Szentendre, Ungarn, seit 1997
Persönlichkeiten mit Bezug zur Gemeinde
- Louis Aleman (1390-1450), französischer Kardinal
- Michel de Nostredame, genannt Nostradamus (1503-1566), französischer Arzt und Seher
- Adam de Craponne (1526-1576), französischer Wasserbautechniker
- Jean Baptiste Christophe Fusée Aublet, (1720-1778), französischer Botaniker
- Robert de Lamanon (1752-1787), Mitglied der Expedition von Lapérouse
- Jean-Baptiste-Sauveur Gavaudan (1772-1840), französischer Schauspieler, Sänger und Theaterregisseur
- Milly Mathis (1901-1965), französische Schauspielerin
- Raymond Reynaud (1920-2007), französischer Maler der Art Brut
- Pierre Cayol (1939–), französischer Maler
- Pierre Bonelli (1939-2004), französischer Manager
- Franck Esposito (1971), ehemaliger französischer Schwimmer
Weblinks
Commons: Salon-de-Provence – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Offizielle Website der Stadt (französisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Geschichte auf offizieller Website der Stadt, abgerufen am 28. Oktober 2011.
Aix-en-Provence | Aurons | Beaurecueil | Bouc-Bel-Air | Cabriès | Charleval | Châteauneuf-le-Rouge | Cornillon-Confoux | Coudoux | Éguilles | Fuveau | Gardanne | Grans | Jouques | La Barben | La Fare-les-Oliviers | La Roque-d’Anthéron | Lambesc | Lançon-Provence | Le Puy-Sainte-Réparade | Le Tholonet | Les Pennes-Mirabeau | Meyrargues | Meyreuil | Mimet | Pélissanne | Peynier | Peyrolles-en-Provence | Puyloubier | Rognes | Rousset | Saint-Antonin-sur-Bayon | Saint-Cannat | Saint-Estève-Janson | Saint-Marc-Jaumegarde | Saint-Paul-lès-Durance | Salon-de-Provence | Septèmes-les-Vallons | Simiane-Collongue | Trets | Vauvenargues | Velaux | Venelles | Ventabren
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Salon-de-provence — Pour les articles homonymes, voir Salon. Salon de Provence La Fontaine Moussue de nuit … Wikipédia en Français
Salon de Provence — Pour les articles homonymes, voir Salon. Salon de Provence La Fontaine Moussue de nuit … Wikipédia en Français
Salon-de-Provence — Saltar a navegación, búsqueda Salon de Provence es una comuna y población de Francia, en la región de Provenza Alpes Costa Azul, departamento de Bocas del Ródano, en el distrito de Aix en Provence. Es la capital y mayor población del cantón de su … Wikipedia Español
Salon-de-Provence — [salɔ̃dprɔ vãs], Stadt im Département Bouches du Rhône, Frankreich, 34 100 Einwohner; Flugschulungszentrum, Museum; Marktzentrum eines durch Bewässerung (von der Durance gespeist) fruchtbaren Agrargebiets mit Ölbaumkulturen (Gewinnung von Oli … Universal-Lexikon
Salon-de-Provence — Pour les articles homonymes, voir Salon. 43° 38′ 26″ N 5° 05′ 50″ E … Wikipédia en Français
Salon-de-Provence — French commune nomcommune=Salon de Provence région=Provence Alpes Côte d Azur département=Bouches du Rhône arrondissement=Aix en Provence canton=Salon de Provence insee=13103 cp=13300 maire=Michel Tonon mandat=2001 2008 intercomm=Salon… … Wikipedia
Salon-de-Provence — Original name in latin Salon de Provence Name in other language Salon, Salon de Provans, Salon de Provence, Selon de Provenca, Selon de Provena, pu luo wang si de qu sa long, saron=do=purovuSalon de Provenceansu, slwn dw prwans, Салон де Прованс… … Cities with a population over 1000 database
Salon-de-Provence (France) — Hotels: Inter Hotel d Angleterre Salon de Provence (City) Relais du Silence Le Mas du Soleil Salon de Provence (City) … International hotels
Salon-de-Provence — ▪ France town, Bouches du Rhône département, Provence Alpes Côte d Azur (Provence Alpes Côte d Azur) région, southeastern France, northwest of Marseille. Founded in pre Roman times as the oppidum (fortified town) of Le Salounet on a hill in … Universalium
Gare de Salon-de-Provence — Salon de Provence Localisation Pays France commune Salon de Provence Adresse … Wikipédia en Français