- Hirschgarten (München)
-
Der königliche Hirschgarten ist ein Park im Westen Münchens.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Hirschgarten geht zurück auf eine 1720 angelegte Fasanerie. Seit 1767 wurde hier für die kurfürstlichen Brauhäuser Hopfen angebaut. Dieser musste 1786 einer Seidenraupenzucht weichen, für die 17.000 Maulbeerbäume gepflanzt wurden. Das Projekt erwies sich jedoch als unrentabel.
1780 beauftragte Kurfürst Karl Theodor seinen Oberstjägermeister Freiherr von Waldkirch ein 131 Tagwerk (ca. 44,6 Hektar) großes Jagdrevier für den Adel anzulegen. Ein Teil des Areals wurde eingezäunt und 100 Dam- und Edelhirsche wurden ausgesetzt.
Die Parkanlage erfreute sich bald darauf großer Beliebtheit, nachdem sie der aufgeklärte Kurfürst Karl Theodor den Münchner Bürgern zur Verfügung stellte. Das 1791 erbaute „Jägerhaus“ diente als erste Gastronomie. Beim Bau der Bahnstrecke München–Augsburg (1840) wurde der Hirschgarten verkleinert.
In den Jahren 1958 bis 1959 und wurde der nordöstliche Teil des Parks zum städtischen Erholungsgebiet umgestaltet. 1968 bis 1970 erfolgte der Ausbau zur öffentlichen Parkanlage mit Erweiterung nach Süden.
Beschreibung
Die 40 Hektar bieten neben zum Teil über 150 Jahre altem Baumbestand Spielplätze, Wiesenflächen, Grillareale, hügelige Wiesen mit Rodelmöglichkeiten sowie den angeblich größten Biergarten der Welt mit 8000 Plätzen. Im Süden des Biergartens befindet sich immer noch ein zwei Hektar großes Gehege mit Damwild und Muffelwild.
Zwei Wochen vor der Auer Jakobi-Dult findet im Hirschgarten neun Tage das Magdalenenfest mit Fahrgeschäften und Ständen statt.
Derzeit wird der Hirschgarten auf ehemaligen Flächen der Deutschen Bahn nach Süden sowie in Richtung der neuen S-Bahn Station „Hirschgarten“ um ein Wohngebiet und Parkanlagen erweitert.[1]
Unter dem Hirschgarten befindet sich ein unterirdisches Regenrückhaltebecken der Münchner Stadtentwässerung.[2]
Verkehrslage
Für das südwestlich des Parks entstehende Wohngebiet „Am Hirschgarten“ wurde am 13. Dezember 2009 an der Friedenheimer Brücke circa einen halben Kilometer südlich des Hirschgartens der S-Bahn-Haltepunkt „Hirschgarten“ eröffnet.[3] Dort verkehren die Linien S1, S2, S3, S4, S6 und S8.
Rund einen Kilometer nordwestlich des Hirschgartens befindet sich das Schloss Nymphenburg.
Siehe auch
Quellen
- ↑ Ergebnis des Wettbewerbs, Quelle: muenchen.de
- ↑ http://www.muenchen.de/Rathaus/bau/wir/mse/hintergruende/136875/regenbecken.html
- ↑ http://www.wochenanzeiger-muenchen.de/nachrichten/aktuelles/S-Bahn-Halt-Friedenheimer-Brücke-Hirschgarten_1750.html
Weblinks
- Internetpräsenz der Gaststätte im Hirschgarten
- Webseite der Landeshauptstadt München zum Projekt Neugestaltung Hirschgarten
48.14861111111111.5125Koordinaten: 48° 8′ 55″ N, 11° 30′ 45″ OKategorien:- Parkanlage in München
- Biergarten (München)
- Neuhausen
- Baudenkmal in München
Wikimedia Foundation.