- Bigues i Riells
-
Gemeinde Bigues i Riells Wappen Karte von Spanien Basisdaten Autonome Gemeinschaft: Katalonien Provinz: Barcelona Comarca: Vallès Oriental Koordinaten 41° 41′ N, 2° 13′ O41.6786111111112.2236111111111307Koordinaten: 41° 41′ N, 2° 13′ O Höhe: 307 msnm Fläche: 28,15 km² Einwohner: 8.664 (1. Jan. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 307,78 Einw./km² Gemeindenummer (INE): 08023 Verwaltung Amtssprache: Kastilisch, Katalanisch Bürgermeister: Elena Argemí i Morral Daten der Generalitat: MuniCat 2008 Sitze im Gemeinderat: Kommunalwahl 2007 Webpräsenz der Gemeinde Bigues i Riells ist eine katalanische Stadt in der Provinz Barcelona im Nordosten Spaniens. Sie liegt in der Comarca Vallès Oriental.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Bigues i Riells liegt etwa 30 Kilometer nördlich von Barcelona im Tal des Tenes.
Geschichte
Das Siedlungsgebiet war Teil der Baronie Montbui und wurde 1857 mit dem Zusammenschluss von Bigues, Riells del Fai und Sant Mateu de Montbui zur eigenständigen Gemeinde. Die erste Kirche wurde 1059 erwähnt. Die heutige Kirche Sant Pere stammt von 1737.
Politik
Die Kommunalwahl 2007 ergab folgende Sitzverteilung im Gemeinderat:
Wirtschaft und Verkehr
Ein großer Teil der hügeligen Gemarkung besteht aus Pinienwäldern und Weiden. Das Wirtschaftsleben ist wesentlich von der Landwirtschaft geprägt. Angebaut wird überwiegend Getreide, Wein und Oliven. Darüber hinaus wird Schaf- und Rinderhaltung betrieben. In der Stadt gibt es einen großen Schlachthof und mittelständische Lebensmittel- und Textilindustrie.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Das ehemalige Benediktinerkloster Sant Miquel del Fai liegt wie ein Adlerhorst an einem Felshang. Die in eine Höhle gebaute Klosterkirche ist der größte unterirdische Kirchenbau Spaniens.
Das Kloster wurde um das Jahr 1000 durch Gombau de Besoraden, dem damaligen Herrn von Montbui gegründet. Um den Bestand des Klosters auch nach seinem Tod zu sichern, verschmolz er das katalanische Kloster mit dem Kloster Saint-Victor in Marseille.
Die Gemeinschaft bestand immer aus wenigen, meistens fünf oder sechs Mönchen. 1567 wurde das Kloster aufgelöst und in ein Heiligtum umgewandelt, das von den umliegenden Dörfern unterhalten wurde. Heute ist es in Privatbesitz.
Einzelnachweise
- ↑ Population Figures referring to 01/01/2010. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística.
Aiguafreda | L’Ametlla del Vallès | Bigues i Riells | Caldes de Montbui | Campins | Canovelles | Cànoves i Samalús | Cardedeu | Castellcir | Castellterçol | Figaró-Montmany | Fogars de Montclús | Les Franqueses del Vallès | La Garriga | Granera | Granollers | Gualba | La Llagosta | Lliçà d’Amunt | Lliçà de Vall | Llinars del Vallès | Martorelles | Mollet del Vallès | Montmeló | Montornès del Vallès | Montseny | Parets del Vallès | La Roca del Vallès | Sant Antoni de Vilamajor | Sant Celoni | Sant Esteve de Palautordera | Sant Feliu de Codines | Sant Fost de Campsentelles | Sant Pere de Vilamajor | Sant Quirze Safaja | Santa Eulàlia de Ronçana | Santa Maria de Martorelles | Santa Maria de Palautordera | Tagamanent | Vallgorguina | Vallromanes | Vilalba Sasserra | Vilanova del Vallès
Wikimedia Foundation.