- Remagen
-
Wappen Deutschlandkarte 50.5786111111117.230555555555660Koordinaten: 50° 35′ N, 7° 14′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Ahrweiler Höhe: 60 m ü. NN Fläche: 33,16 km² Einwohner: 16.093 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 485 Einwohner je km² Postleitzahl: 53424 Vorwahlen: 02642,
02228 (Oberwinter und Rolandswerth)Kfz-Kennzeichen: AW Gemeindeschlüssel: 07 1 31 070 LOCODE: DE REM Stadtgliederung: 8 Ortsteile Adresse der
Stadtverwaltung:Bachstraße 2
53424 RemagenWebpräsenz: Bürgermeister: Herbert Georgi (CDU) Lage der Stadt Remagen im Landkreis Ahrweiler Remagen ist eine verbandsfreie Stadt im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz, am linken Rheinufer gelegen. Sie grenzt im Norden an den Bonner Stadtbezirk Bad Godesberg. Remagen ist Standort des RheinAhrCampus. Weltweit bekannt wurde Remagen durch die 1945 zerstörte Ludendorff-Brücke (Brücke von Remagen).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Stadtgliederung
Remagen gliedert sich in sechs Ortsbezirke bzw. in acht Ortsteile:[2]
Ortsbezirk Ortsteile Einwohner Remagen Remagen 6.997 Kripp Kripp 2.889 Oberwinter Bandorf, Oberwinter, Rolandseck 3.707 Oedingen Oedingen 963 Rolandswerth Rolandswerth 584 Unkelbach Unkelbach 1.190 Gesamtstadt 16.330 Einwohner (ohne Nebenwohnsitze), Stand 30. Juni 2011[3]
Zum Ortsbezirk Remagen gehören noch die Wohnplätze Auf Plattborn, Büschmarhof, Schloss Calmuth, Forsthaus Erlenbusch, Frohnhof, Haus Ernich, Herresberg, Hubertushof, Kapellenhof, Lützelbachhof, Oberstental, Schloss Marienfels, Unkelbrückermühle, Waldburg und Waldschlösschen.[4]
Geschichte
Antike
Der Ort Remagen geht auf ein römisches Kastell zurück, das vor gut 2000 Jahren errichtet wurde (um das Jahr 3 n. Chr.), und nach dem ursprünglich keltischen Namen Rigomagos, latinisiert Rigomagus, benannt wurde (mit rīgo- von kelt. rīgs = König und kelt. magos = Feld, Ebene – also „Königsfeld“). Nach 274/275 wurde das Kastell zur Festung ausgebaut. Der antike Name Rigomagus wird ein einziges Mal bei einem antiken Schriftsteller erwähnt. Zum Jahr 356 berichtet Ammianus Marcellinus, dass nach einem Germaneneinfall zwischen Koblenz und Köln nur das Rigomagum oppidum und ein Turm bei Köln unzerstört geblieben war. Die auf einer römischen Straßenkarte beruhende Peutingersche Tafel verzeichnet Rigomagus zwischen Bonna (Bonn) und Antunnacum (Andernach).[5] Frühe Christen und die Existenz einer Kirche werden für das 5. Jahrhundert nachgewiesen.[6] Ausweis frühchristlichen Lebens in Remagen ist ein am Apollinarisberg gefundener Grabstein, der heute im Rheinischen Landesmuseum in Bonn aufbewahrt wird. Auf ihm wird einer Meteriola gedacht, mit der der Grabsetzer 23 Jahre verheiratet war und die vor mehr als acht Jahren seine soror in domino (Schwester im Herrn) wurde (vielleicht ist die Taufe gemeint).[7]
Mittelalter
Drei Schenkungen des Königs Lothar I. an das Kloster Lorsch in Regomago bzw. in regomensi marca zwischen 770 und 773 gelten als erstmalige Erwähnungen Remagens im Mittelalter.[8] Am 28. Juni 856 wird Remagen in einer Schenkungsurkunde König Lothars II. erwähnt. Ungefähr im Jahr 1000 hatten mehrere Klöster Besitz in Remagen. Für 1003 ist eine Kirche in Remagen erwähnt; Erzbischof Heribert von Köln übergab der Abtei Deutz am 1. April 1003 sämtliche Zehntrechte in Remagen.[9] Um 1065 wird Remagen unter den Tafelgütern des deutschen Königs aufgeführt.[10]
Im 11. Jahrhundert gelangte eine in Remagen geschlagene Silbermünze bis auf die Färöer, wie der Münzfund von Sandur belegt. Andere Münzen sind in Schatzfunden in den Ländern rund um die Ostsee. Eine genauere Aufarbeitung der Münzen von Remagen ist aber noch ausstehend. 1110/17 gründeten die Einwohner von Remagen auf dem rheinnahen Martinsberg selbständig handelnd ein Kloster[11] als Propstei der Abtei Siegburg. 1122 wurde ein Nonnenkloster auf der Insel Nonnenwerth gegründet.
1162 soll der Kölner Erzbischof Reinald von Dassel dieser Propstei Reliquien des heiligen Apollinaris übereignet haben. Der Name des heiligen Apollinaris wurde daraufhin auf den Berg und das Kloster übertragen, das noch heute besteht. Sichere Kunde vom Apollinaris-Kult erhalten wir aber erst Ende des 13. Jahrhunderts aus einer Ablassurkunde.[12] 1198 brannten Truppen des Philipp von Schwaben den Ort nieder.
1158 und 1189 wurde der rechtliche Status einer mittelalterlichen Stadt erreicht. Zu 1221 bezeichnet sich die Remagener Stadtgemeinde als civitas libera (freie, d.h. von niemandem sonst als dem deutschen König abhängige) Stadtgemeinde. Auch das gegen 1200 entstandene Stadtsiegel nennt den Status einer freien Stadt, der springende Wolf als Symboltier wurde in Bezug zu St. Remaklus gedeutet. 1241 wurden die noch dem Reich gehörenden Besitzungen und Rechte an den Grafen von Berg verpfändet, und nie wieder eingelöst. 1246 wurde die Pfarrkirche St. Peter und Paul geweiht. Für 1269 wird in den Quellen erstmals ein Bürgermeister genannt, 1306 Schöffen und Räte. 1357 gestattete Kaiser Karl IV. dem Grafen von Berg Gerhard I., Remagen mit Graben, Mauern, Türmen, Erkern, Toren[13] zu befestigen.
Graf Wilhelm II. von Berg führte den Mauerbau durch und geriet dadurch in Konflikt mit dem Erzbischof von Köln. In einem Schiedsspruch vom 1386 wurde bestimmt, dass die Mauern niedergelegt werden mussten, andernfalls der Erzbischof das Recht hatte, sie selbst schleifen zu lassen. 1425 verpfändete Herzog Adolf VII. von Jülich-Berg eine Hälfte von Remagen (und ebenso von Sinzig) für 5.000 Gulden an den Erzbischof von Köln. 1452 wurde auch die andere Hälfte von Herzog Gerhard von Jülich-Berg an den Erzbischof verpfändet.
Die jüdischen Bewohner von Remagen sind von den Pogromen 1298 und 1348/49 betroffen. Für 1398, 1401 und 1409 sind Schutzbriefe mit Wohnrecht für Juden erwähnt. 1424 siedeln sich aus Köln vertriebene Juden in Remagen an.[14]
1475 wurde Remagen in Verlauf der Kölner Stiftsfehde zwischen dem Kölner Erzbischof Ruprecht von der Pfalz und Hermann IV. von Hessen von burgundischen Truppen besetzt, wurde aber kurz darauf von einem von Kaiser Friedrich III. aufgebotenen Reichsaufgebot eingeschlossen und von Truppen unter Kurfürst Albrecht III. Achilles von Brandenburg eingenommen und geplündert.[15]
Neuzeit
Am 4. Mai 1554 löste Herzog Wilhelm V. von Cleve, Jülich und Berg die eine Hälfte, am 19. Juli 1560 auch die andere Hälfte Remagens wieder ein; bis 1794 verblieb Remagen beim Herzogtum Jülich innerhalb des Amtes Sinzig-Remagen. Im Jülich-Klevischen Erbfolgestreit fällt Remagen an den katholischen Herzog Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg.
In der Zeit des Dreißigjährigen Krieges brannten 1633 schwedische Truppen unter Feldmarschall Baudissin Stadt und Kirche nieder. 1642 wurde Remagen von Hessisch-Weimarischen Verbänden eingenommen; 1645 legte der kurkölnische General Melander Truppen in die Stadt. 1666 fiel nahezu die Hälfte der Stadtbevölkerung der Pest zum Opfer.
Anfang Oktober 1794 rückten französische Revolutionstruppen in die Stadt ein, in der Folge wurde Remagen am 5. November 1797 zum Hauptort des Kantons Remagen bestimmt. Im Rahmen der Säkularisation ab 1802 wurden Kirchengüter eingezogen und verkauft und 1807 auch die Propstei Apollinarisberg. 1815 kam das Rheinland unter preußische Herrschaft.
Von 1839 bis 1842 wurde die Apollinariskirche errichtet und bis 1852 von den Düsseldorfer Nazarenern ausgemalt. Die unter der französischer Verwaltung verloren gegangenen Stadtrechte wurden Remagen am 2. Februar 1857 wieder verliehen. 1858/1859 wurde der Ort durch die Eisenbahnlinie Köln–Koblenz (Linke Rheinstrecke) verkehrstechnisch besser angebunden.
1869 wurde die Remagener Synagoge eingeweiht.[16] 1933 gab es noch 25 jüdische Einwohner (1724: 4 Familien, 1808: 35 Einwohner, 1863: 64 Einwohner in 14 Familien, 1895: 31 Einwohner). Die Juden, die die Stadt nicht verlassen konnten, wurden April und Juli 1942 deportiert.
Im Ersten Weltkrieg erbaute man von 1916 bis 1919 über den Rhein aus militärischen Gründen eine Eisenbahnbrücke zwischen Remagen und Erpel. Sie wurde nach dem Infanteriegeneral Erich Ludendorff benannt. Am 7. März 1945 wurde die Ludendorff-Brücke durch amerikanische Truppen erobert. Die Einnahme der Brücke verkürzte den Zweiten Weltkrieg erheblich. Nach der Einnahme der Brücke durch die Alliierten wurde Remagen als einzige deutsche Stadt mit V2 beschossen.
Westlich des Rheins wurden dann US-Sammellager „Prisoner of War Temporary Enclosures“ (PWTE), für jeweils 50.000 Deutsche bei Rheinberg, Remagen und Bad Kreuznach angelegt. Doch diese waren schon nach kurzer Zeit zu klein. Weitere 14 Lager wurden errichtet. Ende April 1945 waren nach amerikanischen Angaben 169.036 Kriegsgefangene allein im PWTE Remagen auf den Rheinwiesen. Dieses Kriegsgefangenenlager Goldene Meile erstreckte sich von Remagen bis Niederbreisig. Es wurde am 20. Juli 1945 aufgelöst.
1980 wurde das Friedensmuseum eröffnet, 1987 die Kapelle Schwarze Madonna errichtet. 1988 erfolgte der erste Spatenstich für das neue Gewerbegebiet „Süd“ und die Südeinfahrt wurde dem Verkehr übergeben, 1994 die Nordeinfahrt. 1998 wurde der RheinAhrCampus, ein Standort der FH Koblenz, auf dem Gelände eines ehemaligen Kriegsgefangenenlagers der Alliierten eröffnet.
Neubildung der Stadt Remagen
Im Rahmen der in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre begonnenen rheinland-pfälzischen Kommunal- und Verwaltungsreform wurden zum 7. Juni 1969 die Stadt Remagen (7.876 Einwohner) sowie die bis dahin eigenständigen Gemeinden Oberwinter (3.327 Einwohner), Oedingen (368), Rolandswerth (923) und Unkelbach (853) aufgelöst und aus diesen die heutige Stadt Remagen neu gebildet.[17] Kripp war schon vorher ein Stadtteil von Remagen.
Einwohnerentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:
- 1815 – 2.829
- 1835 – 4.177
- 1871 – 5.372
- 1905 – 6.846
- 1939 – 8.893
- 1950 – 10.415
- 1961 – 12.246
- 1970 – 13.612
- 1987 – 14.130
- 2005 – 16.316
Datenquelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
Politik
Stadtrat
Der Stadtrat von Remagen besteht aus 32 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 gewählt wurden, und dem hauptamtlichen Bürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im gewählten Stadtrat:[18]
SPD CDU FDP Grüne FWG 1 FWG 1 fraktionslos Gesamt 2009 7 7* 2 4 5 3 4* 32 Sitze 2004 7 14 2 3 5 1 0 32 Sitze * Im Oktober 2009 verließen vier Mitglieder die CDU-Fraktion.
Jeder der sechs Ortsbezirke verfügt über einen Ortsvorsteher und einen Ortsbeirat.
Städtepartnerschaften
Remagen unterhält Partnerschaften mit der niedersächsischen Stadt Georgsmarienhütte und mit der französischen Stadt Maisons-Laffitte in Ile de France.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul
siehe auch Hauptartikel St. Peter und Paul (Remagen)
Wahrscheinlich hat eine christliche Gemeinde in Remagen schon in römischer Zeit bestanden. Früheste Zeugnisse sind die Grabinschrift der Meteriola aus dem 5. Jahrhundert und zwei Fragmente von Schrankenplatten mit Christogrammverzierungen, die im Remagener Museum und im Rheinischen Landesmuseum Bonn aufbewahrt werden. Die Pfarrkirche St. Peter und Paul, ausgestattet mit dem nach Rom verweisenden Patrozinium der Apostelfürsten, liegt in der Nordwestecke des ehemaligen römischen Kastells. In der Kirchenbefestigung sind Reste dieser Anlage erhalten. Sicher belegt ist eine Kirche in Remagen für das Jahr 1003, in dem Erzbischof Heribert von Köln der Abtei Deutz Zehntrechte in Remagen übergab. Seit diesem Zeitpunkt waren die Remagener Pastöre bis zur Französischen Revolution immer Deutzer Konventsangehörige. 1495 wurde die Pfarrei dem Kloster inkorporiert. Der älteste erhaltene Teil der Kirche ist der 1246 geweihte Chor. Über diese Weihe und den Bauherrn, den Pfarrer Richard, gibt eine Tafel an der Außenseite des Chors Auskunft. Es handelt sich hier um eines der ganz seltenen Baudaten der Zeit. Das Mittelschiff der alten Kirche stammt wohl ebenfalls weitgehend aus dieser Zeit. Im frühen 16. Jahrhundert wölbte man den Chor mit dem reichen spätgotischen Netzgewölbe ein. Das Gewölbe des Schiffs ist eine Erneuerung aus der Zeit des Kirchenneubaus um 1900, das aber auf den alten Gewölbeanfängern ruht.Der Glockenturm, der in seinen Formen an die Türme der Deutzer Abteikirche erinnert, entstand nach den Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges. Das Turmgewölbe war 1674 vollendet. Für die gewachsene Gemeinde errichtete man von 1900 bis 1904 einen Erweiterungsbau in den Formen der rheinischen Spätromanik nach Plänen des Düsseldorfer Architekten C. C. Pickel. Die alte Kirche blieb nach Abbruch der Seitenschiffe als Vorhalle stehen. Bei der Restaurierung in den 1980er Jahren wurde der Altbau wieder als eigener Gottesdienstraum eingerichtet.
Von der Ausstattung verdienen der spätromanische Altar, der jetzige Zelebrationsaltar im Neubau, die spätgotische Grablegungsgruppe in der Vorhalle (ehemalige Sakristei), das Sakramentshaus und die Fresken in der alten Kirche, sowie die gotische Pietà Beachtung. Hervorgehoben werden müssen zudem die erhaltenen Teile der neuromanischen Ausstattung, die ebenfalls nach Plänen Pickels entstand.
Marienkapelle „in der Lee“
Der Name verweist auf die Flur „in der Lee“, abgeleitet von mittelhochdeutsch „lê“ Hügel, Grabhügel. In dieser Flur lag ein spätrömisches Gräberfeld, auf dem der Grabstein der Christin Meteriola aus dem 5. Jahrhundert entdeckt wurde.
Der in der Literatur vermutete Zusammenhang der Kapelle mit dem Remagener Hospital St. Maria Magdalena besteht nicht. Die Magdalenenkapelle war das heutige Römische Museum, fälschlich als Knechtstedener Kapelle bezeichnet. Der heutige neugotische Bau entstand nach 1850 als Stiftung von J. Schäfer. Dieser vermachte die Kapelle und das dahinterliegende Wohnhaus der Pfarrei Remagen zur Einrichtung eines Krankenhauses. Da die Räume aber zu beengt waren, wurde der Plan nicht verwirklicht. Stilistische Besonderheiten lassen einen Zusammenhang des Baus mit dem Werk des Koblenzer Architekten Nebel vermuten. Unterlagen hierzu existieren nicht. Das Kreuz von 1737 vor der Kapelle stand wohl schon ursprünglich an diesem Ort.
In den letzten Jahren wurde die Kapelle durch private Initiative unter Mitwirkung von katholischer Gemeinde und Stadt, vor allem aber ortsansässiger Handwerker und Verschönerungsverein wiederhergestellt.
Weitere Bauwerke
- Apollinariskirche
- Kapelle Schwarze Madonna
- Rolandsbogen
- Kloster Nonnenwerth
- Romanisches Pfarrhoftor
- Schloss Marienfels
- Schloss Ernich
- Neugotische Evangelische Friedenskirche (1871/72)
- Historischer Ortskern Kripp
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Remagen
Museen, Ausstellungen und Denkmale
- Arp Museum Bahnhof Rolandseck
- Freiligrath-Denkmal am Rhein im Stadtteil Rolandswerth
- Rudolf-Caracciola-Denkmal
- Friedensmuseum „Brücke von Remagen“
- Römisches Museum
- Skulpturenufer Remagen
Das „Skulpturenufer“ wurde 2001 entlang des Rheins begonnen, um eine bis heute aktuelle Tradition Hans Arps mit Kunst im öffentlichen Raum fortzusetzen. Bisher wurden acht Skulpturen der Künstler Hans Arp, Bittermann & Duka, Eberhard Bosslet, Johannes Brus, Hamish Fulton, Thomas Huber, Peter Hutchinson und Erwin Wortelkamp entlang des Rheins in Remagen realisiert.
Weitere Kunstwerke im öffentlichen Raum. die nicht zum Skulpturenufer" gehören, befinden sich vor dem Brückenportal und dem Arp-Museum.
Sport und Erholung
- Yachthafen Oberwinter (eine der modernsten privaten Marinas Europas)
- Freizeitbad Remagen
- Tennis Center Remagen (im Sommer auch Badminton) direkt zwischen Freizeitbad und RheinAhrCampus mit dem Biergarten Skabo
- Gestüt und Reitstall Hubertushof
- Rheinhalle Remagen (wird häufig für Festivals genutzt, aber auch für die Heimspiele des Verbandsligisten TVfL Sinzig/Remagen (Handball))
- Der Schachverein SC Remagen spielt in der 1. Schachbundesliga.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Straßenverkehr
Remagen wird durchquert von der Bundesstraße 9.
Schienenverkehr
Durch das Stadtgebiet von Remagen führt die Linke Rheinstrecke Köln - Bonn - Koblenz. Von ihr zweigt im Bahnhof Remagen die Ahrtalbahn über Bad Neuenahr-Ahrweiler nach Ahrbrück ab.
Im Bahnhof Remagen halten folgende Züge:
- InterCity-Linie 32 (Berlin-) Dortmund - Duisburg - Köln - Bonn - Koblenz - Stuttgart (-Innsbruck/München)
- InterCity-Linie 35 Norddeich - Emden - Münster - Duisburg - Köln - Bonn - Koblenz - Trier - Luxemburg
- ein Zugpaar der InterCity-Linie 30 Hamburg - Münster - Dortmund - Duisburg - Köln - Bonn - Koblenz
- Regional-Express-Linie 5 „Rhein Express“ Emmerich - Wesel - Duisburg - Köln - Bonn - Koblenz
- Regionalbahn-Linie 26 „Mittelrheinbahn“ Köln - Bonn - Koblenz
- Regionalbahn-Linie 30 „Ahrtal-Bahn“ Remagen - Bad Neuenahr - Ahrweiler - Ahrbrück
Die übrigen Fernverkehrszüge der Linie 30 fahren ohne Halt durch Remagen durch, siehe auch Liste der InterCity-Bahnhöfe. Aufgrund der niedrigen Bahnsteighöhe können im Bahnhof Remagen keine ICE-Züge halten.
Weitere Regionalbahn-Haltepunkte befinden sich in Oberwinter und Rolandseck an der Linken Rheinstrecke.
Bildung
- Fachhochschule RheinAhrCampus (einer der drei Standorte der Fachhochschule Koblenz)
- Gymnasium Nonnenwerth
- Realschule plus Remagen
Persönlichkeiten
- Klaus Barth (* 1935 in Remagen), Botschafter a. D., Stv. Vorsitzender der Deutsch-Nepalesischen Gesellschaft
- Rudolf Caracciola (* 30. Januar 1901 in Remagen; † 28. September 1959 in Kassel), erfolgreichster deutscher Automobilrennfahrer der Vorkriegszeit
- Thomas Gottschalk (* 1950), deutscher Fernsehmoderator und Entertainer, wohnt im Schloss Marienfels
- Henriette Jügel (* 11. Januar 1778 in Remagen), deutsche Landschafts- und Porträtmalerin
- Jean Lessenich (* 1942 in Remagen), Grafiker, Autor
- Madame Buchela (* 1899 in Honzrath; † 1986 in Bonn), Wahrsagerin
- Peter Maech, 23. Abt der Abtei Laach (1512–1552)
- Stefanie Manhillen (* 1973 in Remagen), bildende Künstlerin
- Willi Ockenfels (* in Remagen), Pallottiner, Missionar in Südafrika
- Bernhard Philipp (* 1948 in Remagen), Kapuziner, Theologe, Künstler
- Charles Rettinghaus (* 1962 in Remagen),deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
- Roland Ries (* 1930 in Remagen), Prälat, 1. Leiter des Kath. Büros in Mainz, Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft
- Baptist Schneider (1867–1946), Fotograf in Remagen
- Stefan Sell (* 1964 in Eutin), Sozialwissenschaftler und Professor an der FH Koblenz
- Emilie Storck (* 1827 in Remagen), Ehefrau von Friedrich Wilhelm Raiffeisen
Veranstaltungen
- Rhein in Flammen: am 1. Samstag im Mai. Großfeuerwerke und Schiffsrundfahrt von Linz am Rhein entlang Erpel, Unkel, Remagen, Rheinbreitbach, Rheininsel Nonnenwerth bei Bad Honnef, Bad Godesberg, Königswinter zur Bonner Rheinaue.
- Lebenskunstmarkt: 3. Wochenende im Juni.
- Jakobsmarkt: an den zwei letzten Wochenenden im Juli.
Kurioses
Remagen liegt an der touristischen Deutschen Verdauungsstraße Dortmund – Remagen – Darmstadt – Pforzheim.
Siehe auch
Literatur
- Denkwürdiger und nützlicher rheinischer antiquarius..., Teil 3, Band 9, hg. von Christian von Stramburg, Anton Joseph Weidenbach, S.151, Koblenz 1862
- Franz-Josef Heyen: Der Mittelrhein im Mittelalter. Koblenz 1988
- Paul Clemen: Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Krs. Ahrweiler II, Düsseldorf 1938, S. 532 ff.
- Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler – Rheinland-Pfalz, Saarland. Darmstadt 1985, S. 853 ff..
- Wolfgang Brönner, Paul G Custodis, Herbert Dellwing, Wolfgang Franz, Klaus Häfner, Dieter Kastner, Franz Ronig, Barbara Schock-Werner, Arnold Wolff: Die Apollinariskirche in Remagen. Wernersche Verlagsges 2005, ISBN 3-88462-201-3.
- Wolfgang Peters: Remagen in alten Ansichten. Sutton Verlag, August 2004, ISBN 3-89702-733-X.
- Wolfgang Peters: Remagen. Sutton Verlag, November 2000, ISBN 3-89702-243-5.
- Krumscheid, Aloys C.: Die Stadt Remagen und das romantische Ahrthal. Ein Führer zu den Sehenswürdigkeiten und Natur-Schönheiten. Linz a. Rh., [ca. 1860]. Online-Ausgabe dilibri Rheinland-Pfalz
- Peter Lüdtke: Remagen. Die romantische Stadt am Rhein. Eine Bildreise durch die Römerstadt. Meissner Verlag 2006, 3-9809340-3-9.
- Heinrich Josef Langen: Zur Geschichte des Apollinarisberges und seiner Bewohner in den Jahren 1807–1836 – Gebrüder Boisserée und Graf Reinhard. C. Dreesbach, Remagen 1927.
- Wilhelm Josef Langen: Remagen in den Kriegen des Mittelalters bis nach dem spanischen Erbfolgekrieg. Remagen, 1907. Online-Ausgabe dilibri Rheinland-Pfalz
- Albert M. Koeniger: Die Rätsel des romanischen Pfarrhoftores in Remagen. Filser-Verlag, München 1947.
- Dr. Josef Minn: Das Remagener Klosterhof-Tor der Siegburger Martins-Propstei. Ein Deutungsversuch aus dem Geiste des 12. Jahrhunderts. Herausgegeben von der Stadt Remagen im Verkehrsverlag Remagen, ohne Jahr (1942).
- Neue Kirche am alten Tor. Zur 50-Jahr-Feier der erweiterten Pfarrkirche zu Remagen. Christ-Königsfest, Sonntag, den 26. Oktober 1952. Eigenverlag der katholischen Kirchengemeinde Remagen, Remagen 1952.
- Gottfried Kinkel: Die Ahr., J. P. Bachem, Köln 1999, (bearbeitete Neuauflage der ersten Ausgabe von 1849), S.176ff. Ausgabe 1858 als Online-Ausgabe dilibri Rheinland-Pfalz
Quellen und Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Hauptsatzung der Stadt Remagen vom 29. Oktober 2004 (PDF-Dokument)
- ↑ Einwohnerstatistik der Stadt Remagen
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile, Seite 3 (PDF)
- ↑ Kurt Kleemann: 2000 Jahre Remagen. Bausteine zur Geschichte der „Römerstadt", in: HJbKAhrweiler 2001, S. 75
- ↑ Helga Hemgesberg: Die ersten Remagener Kirchen im Lichte eines frühchristlichen Schrankenfragments, in: Ann. Histor. Ver. Niederrh. 189 (1986), S. 9-34
- ↑ Geschichte des Erzbistums Köln. Bd. 1: Das Bistum Köln von den Anfängen bis zum Ende des 12. Jahrhunderts, hg. v. Friedrich Wilhelm Ordinger, Bachem Köln 2. Aufl. 1971, S.63
- ↑ Kleemann, 2000 Jahre, a.a.O.
- ↑ Rheinischer Antiquarius, III. Abt., Bd. 9, S.154
- ↑ Bernhard Kossmann: Remagen, ein befestigter Königshof, in: HJbKAhrweiler 1971, S.24
- ↑ Heyen, Mittelrhein, S. 22–23.
- ↑ Wisplinghoff, Germania Sacra Siegburg, S. 76.
- ↑ Rheinischer Antiquarius, a.a.O., S.156
- ↑ Germania Judaica II,2 S. 693; III,2 S. 1233-1234.
- ↑ Rheinischer Antiquarius, a.a.O., S.156f.
- ↑ Hans Kleinpass: Die Einweihung der Synagoge in Remagen anno 1869, in: HJbKAhrweiler 1991, S.111
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006, Seite 193 (PDF)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Stadt- und Gemeinderatswahlen
Weblinks
Commons: Remagen – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Remagen in der Topographia Westphaliae (Mathäus Merian) – Quellen und Volltexte- Stadt Remagen
- Remagen in alten Ansichten
- Beschreibung der Meteriola-Inschrift (englisch)
- Alemannia Judaica mit ausführlicher Darstellung der jüdischen Gemeinde von Remagen
- Links zum Thema Remagen im Open Directory Project
Städte und Gemeinden im Landkreis AhrweilerAdenau | Ahrbrück | Altenahr | Antweiler | Aremberg | Bad Breisig | Bad Neuenahr-Ahrweiler | Barweiler | Bauler | Berg | Brenk | Brohl-Lützing | Burgbrohl | Dankerath | Dedenbach | Dernau | Dorsel | Dümpelfeld | Eichenbach | Fuchshofen | Galenberg | Glees | Gönnersdorf | Grafschaft | Harscheid | Heckenbach | Herschbroich | Hoffeld | Hohenleimbach | Honerath | Hönningen | Hümmel | Insul | Kalenborn | Kaltenborn | Kempenich | Kesseling | Kirchsahr | Königsfeld | Kottenborn | Leimbach | Lind | Mayschoß | Meuspath | Müllenbach | Müsch | Niederdürenbach | Niederzissen | Nürburg | Oberdürenbach | Oberzissen | Ohlenhard | Pomster | Quiddelbach | Rech | Reifferscheid | Remagen | Rodder | Schalkenbach | Schuld | Senscheid | Sierscheid | Sinzig | Spessart | Trierscheid | Waldorf | Wassenach | Wehr | Weibern | Wershofen | Wiesemscheid | Wimbach | Winnerath | Wirft
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Remagen — L église saint Apollinaire … Wikipédia en Français
Remagen — Remagen, Stadt im Landkreis Ahrweiler, Rheinland Pfalz, 52 m über dem Meeresspiegel, am linken Rheinufer, unterhalb der Mündung der Ahr, 16 300 Einwohner; »Friedensmuseum Brücke von Remagen« (in den erhaltenen Brückentürmen), Römisches Museum,… … Universal-Lexikon
Remagen — (im Alterthum Rigomagus), Stadt im Kreise Ahrweiler des Regierungsbezirks Coblenz (preußische Rheinprovinz), links am Rhein u. an der Linksrheinischen Eisenbahn (Köln Bingen); Weinbau, Rheinüberfahrt; 1800 Ew.; man entdeckte[37] hier 1768 viele… … Pierer's Universal-Lexikon
Remagen — Remagen, Stadt im preuß. Regbez. Koblenz, Kreis Ahrweiler, am Rhein, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Köln Koblenz und R. Adenau, 48 m ü. M., hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen (bei der kath. Pfarrkirche das merkwürdige Pfarrtor mit rohen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Remagen — Remagen, Stadt im preuß. Reg. Bez. Koblenz, l. am Rhein, (1905) 3806 E., röm. Altertümer … Kleines Konversations-Lexikon
Remagen — Remagen, Rheinmagen (als röm. Colonie Rigomagum), Stadt im Reg. Bez. Koblenz, mit 1900 E., röm. Alterthümern; St. Apollinariskirche … Herders Conversations-Lexikon
Remagen — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt Wappen = Wappen remagen.jpg lat deg = 50 | lat min = 34 | lat sec = 43 lon deg = 7 | lon min = 13 | lon sec = 50 Lageplan = Gem kr remagen.png Bundesland = Rheinland Pfalz Regierungsbezirk = Landkreis =… … Wikipedia
Remagen — Original name in latin Remagen Name in other language Remagen, Rigomagus, lei ma gen, rmagn, Ремаген State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.57879 latitude 7.22703 altitude 65 Population 16280 Date 2011 07 28 … Cities with a population over 1000 database
Remagen am Rhein — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Remagen-Kripp — Kripp – Ansicht von der anderen Rheinseite Kripp ist seit 1969 ein Stadtteil von Remagen in Rheinland Pfalz mit 3.039 Einwohnern.[1] Der Name der Ortschaft ist auf die Zeit der Treidelschiffahrt zurückzuführen, da an der Stelle eine Futterstelle… … Deutsch Wikipedia