2. US-Infanteriedivision

2. US-Infanteriedivision
Schulterabzeichen der 2. US-Infanteriedivision

Die 2. US-Infanteriedivision (engl.: 2nd Infantry Division) ist ein Großverband der United States Army mit Hauptquartier in Camp Red Cloud in Uijeongbu nördlich nahe der südkoreanischen Hauptstadt Seoul. Sie ist den US Forces Korea unterstellt und Teil der 8. US-Armee. Kommandierender General des etwa 18.000 Mann starken Verbandes ist derzeit Major General Michael S. Tucker.

Die 2. US-Infanteriedivision trägt die militärische Hauptlast der US-amerikanischen Bündnisverpflichtungen gegenüber der Republik Korea.[1]

Geläufige Spitznamen des Verbandes sind Warrior Division (dt.: „Kriegerdivision“) und Indianhead Division (dt.: „Indianerkopfdivision“). Das Motto der Division lautet in Anspielung auf ihre Nummerierung second to none (dt. „niemandem in etwas nachstehend“).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Aufstellung und Erster Weltkrieg

Georges Scott: American Marines in Belleau Wood (1918)

Die 2. US-Infanteriedivision wurde am 26. Oktober 1917, während des Ersten Weltkrieges, im französischen Bourmont in der Champagne aufgestellt, um das amerikanische Expeditionskorps in Frankreich zeitnah zu verstärken. Als solche ist sie eine der wenigen amerikanischen Divisionen, die nicht auf heimischem Boden aufgestellt wurden, und seitdem ununterbrochen im Dienst.[2] Zur Zeit der Aktivierung setzte sie sich aus einer Infanteriebrigade, einer Brigade Marineinfanteristen und einer Artilleriebrigade sowie verschiedenen Unterstützungseinheiten zusammen. Zweimal befehligten Kommandeure der Marineinfanterie, nämlich C. A. Doyen und John A. Lejeune, die Heeresdivision einer anderen Teilstreitkraft, was bis heute einzigartig in der Militärgeschichte der Vereinigten Staaten ist.[3] Während des Winters 1917/18 schulten französische Veteranen die Soldaten der Division in Taktik und Gefechtsführung des französischen Heeres, um im Frühjahr als Teil des amerikanischen Expeditionskorps die entschlossenen deutschen Vorstöße in Richtung Paris aufzuhalten. In der Schlacht im Wald von Belleau und bei Château-Thierry 1918 erlitt der Verband seine ersten spürbaren Verluste. Nach zwei Siegen in den Schlachten bei Soissons und nahe dem Mont Blanc erhielt die Division ihre erste Verbandsauszeichnung, als Frankreich ihr das Fourragère in den Farben des Croix de Guerre („Kriegskreuz“) verlieh. Gegen Ende des Krieges nahm die Indianhead Division an der Meuse-Argonne-Offensive teil, die nach Auffassung amerikanischer Historiker kriegsentscheidend war, während deutsche Militärhistoriker die Bedeutung dieser Schlacht als gering einstufen. Als am 11. November 1918 der Waffenstillstand erklärt wurde, marschierte die 2. US-Infanteriedivision in Deutschland ein, um für die Dauer der Friedensverhandlungen bis 1919 als De-facto-Besatzungsverband zu fungieren.

Insgesamt betrugen die Verluste der 2. US-Infanteriedivision im Ersten Weltkrieg 4.478 Gefallene und 17.752 Verwundete.[4]

Zwischen den Weltkriegen

Nach der Rückkehr in die Vereinigten Staaten wurde der Verband in Fort Sam Houston im US-Bundesstaat Texas stationiert, wo er für die nächsten 23 Jahre als Experimentalverband operierte, der die modernsten Gefechtskonzepte, Taktiken und Waffen des Heeres erprobte. 1940 wurde die Division das erste Mal umorganisiert und erhielt, gemäß dem neuen triangulären Divisionskonzept der Army, das fortan drei Einsatzbrigaden pro Division vorsah, eine dritte Kampfbrigade.

Zweiter Weltkrieg

Im Rahmen der Vorbereitung der Operation Overlord, der alliierten Landung in der Normandie, wurde die Indianhead Division im Oktober 1943 nach Nordirland verlegt.[5] Ihren ersten Kampfeinsatz im Zweiten Weltkrieg erlebte die Division nach ihrer Landung auf dem Strandabschnitt Omaha Beach am 7. Juni 1944.

Nach einem von beiden Seiten mit äußerster Härte geführten, 39 Tage andauernden Gefecht, nahm die Division am 18. September 1944 den wichtigen Kriegshafen und die Stadt Brest ein. Während der Ardennenoffensive im Winter 1944 errichtete die 2. US-Infanteriedivision eine Verteidigungsstellung in der Nähe des belgischen Ortes Sankt Vith, die dem deutschen Angriff standhielt und somit die Einnahme Lüttichs und das Erreichen von Antwerpen verhinderte. Am 2. Februar 1945 nahm die Division an der alliierten Großoffensive auf Deutschland teil und erreichte am 9. März 1945 den Rhein. Danach wurde sie aus der 1. US-Armee herausgenommen und der 3. US-Armee unter General George S. Patton unterstellt.

Diese Einheit überquerte den Rhein am 21. März 1945 und besetzte anschließend Hadamar und Limburg. Am 8. April 1945 erreichte die 2. Infanteriedivision Göttingen, am 15. April 1945 besetzte sie Merseburg und am 18. April 1945 erreichte sie Leipzig, das nur noch von wenigen deutschen Einheiten verteidigt wurde.[6] An der Mulde endete der Vorstoß und die Einheit schwenkte circa 300 km nach Süden und erreichte am 4. Mai 1945 das Gebiet der früheren Tschechoslowakei. Am 8. Mai 1945 trafen sich amerikanische und sowjetische Truppen in Pilsen, weil ein weiteres Vorrücken amerikanischer Streitkräfte durch ein amerikanisch-sowjetisches Abkommen untersagt war. In der westböhmischen Stadt Rokycany kam es zu ersten Auseinandersetzungen mit gewalttätigen Soldaten der Roten Armee. Nach der bedingungslosen Kapitulation entwaffnete allein die 2. US-Infanteriedivision 52.000 deutsche Soldaten, die lieber in amerikanische als in sowjetische Kriegsgefangenschaft geraten wollten. Darüber hinaus mussten zahlreiche Displaced Persons in ihre Heimatländer zurückgeführt werden. Die Division kehrte im Juli 1945 in die USA zurück.[7]

Am 20. Juli 1945 erreichte die Indianhead Division den Hafen von New York und bereitete sich anschließend in Texas auf die geplante Invasion Japans (Operation Downfall) vor. Die bedingungslosen Kapitulation Japans erfolgte jedoch vor der geplanten Verlegung. Nach einer Reihe von Standortwechseln wurde sie schließlich in Fort Lewis im US-Bundesstaat Washington stationiert, von wo aus sie Manöver in Winterkriegführung, amphibischen Operationen und Lufttransport durchführte.

Die Verluste der 2. US-Infanteriedivision im Zweiten Weltkrieg belaufen sich auf 3.488 Gefallene und 12.785 Verwundete.[4]

Für ihre Verdienste im Zweiten Weltkrieg erlangte die Division insgesamt 16 Presidential Unit Citations, ehrenvolle Einheitenerwähnungen durch den Präsidenten der Vereinigten Staaten. Der Kongress der Vereinigten Staaten zeichnete sechs Soldaten des Verbandes mit der höchsten militärischen Auszeichnung des Landes aus, der Medal of Honor.[8]

Koreakrieg

Am 25. Juni 1950 begannen nordkoreanische Streitkräfte den Koreakrieg und brachten fast ganz Südkorea mit Ausnahme des südöstlichen Landesteils um die Städte Busan und Daegu unter ihre Kontrolle. Die 2. US-Infanteriedivision wurde dem Far East Command unter General of the Army Douglas MacArthur unterstellt und erreichte den koreanischen Kriegsschauplatz am 23. Juli 1950 als erste Einheit der amerikanischen Streitkräfte, die vom amerikanischen Festland nach Südkorea verlegt wurden.

Kriegsverlauf des Koreakrieges

Die Indianhead Division entlastete die stark angeschlagene 24. US-Infanteriedivision am Fluss Naktong, der die westliche Verteidigungslinie des von amerikanischen und südkoreanischen Truppen gehaltenen Kessels von Pusan bildete. Ihre erste wirkliche Gefechtsbelastung hatte sie, als nordkoreanische Truppen im Stile der Sowjetarmee mit menschlichen Wellen einen Großangriff auf die amerikanischen Linien unternahmen. In der sich anschließenden 16 Tage dauernden Schlacht stand die Einheit so unter Druck, dass auch fast alle Soldaten aus der Etappe, wie Versorgungseinheiten, technisches und Verwaltungspersonal, am Kampfgeschehen teilnehmen mussten.

Ein M4 Sherman der 2. US-Infanteriedivision im Gefecht (1952)

Kurz darauf war die 2. US-Infanteriedivision die erste Einheit, der es gelang, aus dem Kessel von Pusan auszubrechen und der 8. US-Armee den Weg in Richtung der chinesischen Grenze zu öffnen. Im August wurde das KATUSA-Programm ins Leben gerufen, eine Vereinbarung zwischen dem südkoreanischen Militär und der Army, der es südkoreanischen Wehrpflichtigen erlaubt, ihren Dienst alternativ in amerikanischen Einheiten abzuleisten.[9][10] Dadurch konnten die bisherigen Verluste der 2. US-Infanteriedivision deutlich kompensiert werden. Als die chinesische „Freiwilligen-Armee“ kurz vor dem Erreichen der mandschurischen Grenze in den Krieg eingriff, erhielt die Division den Befehl, die rückwärtige und rechte Flanke der 8. US-Armee zu sichern, während diese zum Rückzug gezwungen wurde. Dabei erlitt die Division starke Verluste und wurde auf zwei Drittel ihrer Sollstärke dezimiert. Dennoch konnte sie den Rückzugsweg der 8. Armee nach Süden in der Gegend um Kunu-ri offen halten. Bei der Winteroffensive Nordkoreas im Januar 1951 bei Wonju gelang es der Division, die Wucht des Angriffs durch seine zähe Gegenwehr deutlich abzuschwächen. Im Februar 1951, während der Großoffensive der UN-Truppen, konnte die Indianhead Division durch eine mit zwei Stoßkeilen angelegte Operation einen gefährlichen Gegenangriff (Schlachten von Chip-yong-ni und Wonju) der Chinesen zurückwerfen. Im April und Mai 1951 gelang es der Division, weitere Angriffe der Chinesen erfolgreich zurückzuschlagen, wofür US-Präsident Harry S. Truman den Verband mit einer weiteren Presidential Unit Citation bedachte. Es folgten abwechselnde Perioden des Kampfeinsatzes und des Dienstes in der Etappe, an denen die Division an den Schlachten Bloody Ridge, Heartbreak Ridge, the outposts und Old Baldy teilnahm. Schließlich, am 9. April 1953, wurde sie komplett zur Auffrischung aus den Kampfhandlungen abgezogen und in das rückwärtige Heeresgebiet verlegt. Sie kam dann nicht mehr zum Einsatz, da der Waffenstillstand vom 27. Juli 1953 den Koreakrieg beendete.

Die Verluste der 2. US-Infanteriedivision während des Koreakrieges betrugen 7.432 Gefallenen und 16.575 Verwundete. Das sind die höchsten Verluste, die eine moderne US-Division seit 1900 erlitten hat.[4] 17 Soldaten des Verbandes erhielten die Medal of Honor.[8]

Zwischenjahre und Umorganisation

Im Sommer 1954, nachdem offenbar war, dass der Waffenstillstand auf der koreanischen Halbinsel nicht mehr gefährdet war, wurde die Indianhead Division von Südkorea auf den Heimatstützpunkt Fort Lewis zurückverlegt. Zwei Jahre später wurde sie in Alaska stationiert. Das Verteidigungsministerium verlautbarte am 8. November 1957, dass die Division „ohne Personal“ nach Washington D. C. verlegt werden sollte, was die vollständige Demobilisierung bedeutet hätte.[11] Einige Monate später, im Frühjahr 1958, verkündete das US-Heeresamt jedoch, dass der Verband nach Fort Benning in Georgia, verlegt werde, um dort mit Teilen der aus Europa zurückkehrenden 10. US-Gebirgsjägerdivision reorganisiert zu werden. Von 1958 bis 1965 war Fort Benning der Heimatstützpunkt der Division, wo sie als Ausbildungs- und Trainingsdivision diente. Um die Einsatzbereitschaft zu verbessern, wurde die Division im März 1962 offiziell als Einheit des Strategic Army Corps (STRAC), der operativen Eingreifreserve der Army, ausgewiesen. Dies führte zu einer Intensivierung des Ausbildungsturnusses mit zusätzlichen Manövern, taktischen Übungen und Gefechtstraining sowie einem neuen Bereitschaftstraining.

Korea und Kalter Krieg

Karte der DMZ. Die eigentliche DMZ ist in Rot, die Militärische Demarkationslinie in ihrer Mitte in Schwarz gehalten
Pioniere beim Abholzen des Panmunjeom-Baumes

In Folge einer Verschärfung der politischen Lage in Korea wurde die Division im Juli 1965 wieder nach Südkorea verlegt, um nordkoreanische Infiltrationsversuche und provozierte Grenzscharmützel zu unterbinden. Nordkorea spekulierte darauf, dass der Vietnamkrieg die Vereinigten Staaten militärisch so stark binden werde, dass es ihnen unmöglich erschien, die Demilitarisierte Zone (DMZ) zu schützen. Am 2. November 1966 sahen sich Teile des 1. Bataillons der 23. Infanteriebrigade der Indianhead Division einem nordkoreanischen Angriff ausgesetzt, bei dem sechs amerikanische Soldaten getötet wurden. 1967 spitzte sich die Lage an der DMZ weiter zu und weitere 16 US-Soldaten fielen. Nordkorea beendete einen Großteil seiner systematischen Grenzverletzungen erst 1970, da diese politisch und militärisch erfolglos blieben.[12] Im März 1971 übernahmen die südkoreanischen Streitkräfte die offizielle Verantwortung für die gesamte Demarkationslinie bis auf die letzten Meilen zur Grenze selbst, die weiter den United States Forces Korea (USFK) und damit den Vereinigten Staaten unterstanden. Dadurch wurde die Division entlastet und konnte sich wieder verstärkt der Ausbildung und dem gemeinsamen Training mit dem südkoreanischen Militär widmen.

1976 erschlugen nordkoreanische Grenzsoldaten in einem Handgemenge zwei amerikanische Soldaten, die im Rahmen eines Routineeinsatzes einen Baum an der Demarkationslinie beschnitten.[13] Dies führte zur so genannten Operation Paul Bunyan: In einer konzertierten Aktion (Task Force Brady) drangen Kampfeinheiten und Pioniere der 2. US-Infanteriedivision zusammen mit südkoreanischen Kräften in das Grenzgebiet, wo sich der Zwischenfall ereignete hatte, vor, um dieses inzwischen als Panmunjom-Baum bekannte Negativ-Symbol zu fällen. Diese Operation sollte die Bereitschaft der USA demonstrieren, jederzeit für die Unabhängigkeit Südkoreas einzutreten und ihren Bündnisverpflichtungen nachzukommen. Bis zum Ende des Kalten Krieges war die Indianhead Division weiter in Südkorea stationiert, um den 24. Breitengrad als Speerspitze der UN-Truppen zu bewachen.

1994 und 1999 wurde der Division für ihren Dienst an der so genannten „Freiheitsgrenze“ (Freedom’s Frontier) die vierte und fünfte Verleihung der Präsidialen Einheitsauszeichnung Südkoreas (Republic of Korea Presidential Unit Citation) zuteil.[14]

Am 13. Juni 2002 überfuhr ein Panzer der 2. Infanteriedivision auf einer schmalen Straße bei Yangju zwei südkoreanische Schulmädchen. Nach diesem Unfall demonstrierten Tausende von Südkoreanern gegen die Anwesenheit der amerikanischen Truppen in Südkorea. Dieser Vorfall führte zu einer deutlichen Belastung der amerikanisch-südkoreanischen Beziehungen, weil viele Südkoreaner die Verurteilung des Fahrers wegen fahrlässiger Tötung als unzureichend empfanden.[15]

Operation Iraqi Freedom und Umorganisation

Im Frühling 2004 wurde die Division davon in Kenntnis gesetzt, dass sie dafür vorgesehen war, in den Irakkrieg (Operation Iraqi Freedom)[16] einzugreifen: Dies betraf zunächst das 503. und 506. Luftlanderegiment, das 1. Bataillon der 17. Feldartilleriebrigade, das 1. Bataillon des 9. mechanisierten Infanterieregiments, das 44. Pionierbataillon, das 2. vorgeschobene Unterstützungsbataillon, die 1. Heeresnachrichtendienst-Kompanie und die 2. Kompanie des 122. Fernmeldebataillons sowie Teile des 1. Bataillons des 72. Panzer-Regiments. Diese Verbände wurden dem zuständigen US Central Command (CENTCOM) unterstellt und im August 2004 in den Irak verlegt, wo sie sofort mit intensiven Übungen und Training begannen, um den besonderen Aspekte dieses Kriegsschauplatzes anzupassen (Wüstenkriegführung, Asymmetrische Kriegführung und Häuserkampf). Der Einheit wurde das nur spärlich besiedelte Gebiet südlich und westlich von Falludscha, einer Stadt in der irakischen Provinz al-Anbar, zugewiesen und sie sollte zunächst nur als strategische Reserve der Multi-National Force Iraq (Koalitionsstreitkräfte) fungieren. Dies änderte sich jedoch, als dem Verband eine neue Aufgabe zugewiesen wurde, die Kontrolle des unsicheren Ostteils von Ar-Ramadi zu gewährleisten. Dies bedeutete eine Verlegung aus den gerade erst eingerichteten Unterkünften in ein Krisengebiet. Inzwischen wurde die Gruppe durch das ebenfalls aus Fort Lewis kommende 2nd Stryker Brigade Combat Team, eine Radpanzerbrigade, verstärkt. Es verteilte sich auf verschiedenen Feldstützpunkte, während das Hauptquartier der 2. Infanteriedivision sich im Camp Junction City westlich von Ar-Ramadi einrichtete. Mit Ausnahme des 2. vorgeschobene Unterstützungsbataillons, welches im logistisch wichtigen Camp Al-Taqaddum Station nahm, wurden alle Unterstützungstruppen ebenfalls in Ar-Ramadi untergebracht. Das 503. Fallschirmjägerregiment nahm Quartier im so genannten Combat Outpost (Kampfvorposten) außerhalb der Stadt während das 506. Infanterieregiment den Ort Habbiniya besetzte.

Spähtrupp der 2. US-Infanteriedivision in Bagdad

Sämtliche Verbände der Indianhead Division wurden für die Dauer der Operation der 1. US-Marineinfanteriedivision unterstellt, um im Raum Ramadi zu operieren. Danach wurde die Division wieder herausgelöst und für die zweite Hälfte ihres Einsatzes im Irak der 2. US-Marineinfanteriedivision unterstellt.

Bei der Sicherung der ersten demokratischen Wahlen des Irak nach fast vierzig Jahren Diktatur im Januar 2005 leistete das 2nd Brigade Combat Team mit äußerstem personellen Einsatz und ohne Zwischenfälle für die Zivilbevölkerung und das Militär seinen Beitrag für dieses politische Großereignis. Einzig eine kleine Demonstration von 700 Irakern im Ostteil der Stadt entwickelte sich spontan, wurde aber rechtzeitig durch entsprechende Maßnahmen eingedämmt und verlief ohne Gewalttätigkeiten. Als das 2nd Brigade Combat Team aus dem Irak abgezogen wurde, hinterließ es eine Reihe von neu gebauten Feldstützpunkten und befestigten Außenposten, ohne die Pläne und Koordinaten zurückzulassen, um so zu verhindern, dass diese Informationen durch Verrat in den Besitz von Aufständischen gelangen und diese sich dieser Standorte bemächtigen können. Allerdings blieben die ausgebauten Stützpunkte Camp Trotter und Camp Corregidor weiter in US-Nutzung, um die Unterbringungssituation im Bereich des Camp Outpost für die Truppen vor Ort zu erleichtern.

Im Juli 2005 wurde die 2. US-Infanteriedivision von Einheiten der Nationalgarde und der 3. US-Infanteriedivision abgelöst und nicht nach Korea, sondern zunächst zur Erholung nach Fort Carson im US-Bundesstaat Colorado verlegt.

Nach dem Irakeinsatz erfuhr die Division ihre bisher letzte Umorganisation. Diese wurde gemäß der 1997 postulierten Heeresreform durchgeführt, und überführte die Division in ihre heutige modulare Struktur, was zur Folge hatte, dass nun jede Brigade ihre eigenen Kampfunterstützungsmittel (Aufklärung, Artillerie, Pioniere, Panzerjäger) anderer Waffengattungen des Heeres in sich vereint und somit in dieser Hinsicht von der Division unabhängig ist.

Afghanistan

Zwischen dem 17. Februar 2009 und Juli 2010 dienten 4.000 Soldaten der Division in Afghanistan. 35 Soldaten wurden im Einsatz getötet.[17]

Auftrag

Die 2. US-Infanteriedivision bildet zusammen mit 35th Air Defense Artillery Brigade (35. Luftabwehr-Artillerie-Brigade) die einzigen Kampftruppen der 8. US-Armee, einem Großverband der Vereinigten Staaten zur Bereitstellung militärischen Potenzials in Korea am Boden. Sie stellt mit ihren rund 18.000 Mann circa 90 % der 8. US-Armee (20.000 Mann) und rund 60 % der US-Truppen in Korea (circa 29.000 Mann). Damit bildet sie die Kerngruppe der amerikanischen Einsatzkräfte auf der koreanischen Halbinsel.[18]

Der Kalte Krieg dauert in Korea quasi nach wie vor an, denn die Demarkationslinie, deren politische Bedeutung der der ehemaligen innerdeutschen Grenze entspricht, trennt nicht nur ein Volk, sondern auch zwei verfeindete politische Blöcke. Durch das Nordkoreanische Kernwaffenprogramm hat sich die Lage nicht nur auf der koreanischen Halbinsel, sondern auch in ganz Ostasien verschärft.

Die Anwesenheit und permanente Einsatzbereitschaft der 2. US-Infanteriedivision soll vor dem Hintergrund der kontinuierlichen Spannungen aus dem Kalten Krieg die territoriale Integrität Südkoreas schützen[19][20] und soll die Bündnisverpflichtung der Vereinigten Staaten, für diese jederzeit einzutreten, nach außen dokumentieren. Dabei arbeitet sie eng mit den an der Demarkationslinie stationierten südkoreanischen Streitkräften zusammen.[21]

Durch die Möglichkeit für junge Südkoreaner, ihren Wehrdienst im Rahmen des KATUSA-Programms bei der 2. US-Infanteriedivision abzuleisten, trägt diese Einheit zur Festigung des Bündnisses und zur bilateralen Völkerverständigung bei. So beschreibt ein Handbuch die kulturellen Besonderheiten, die im Umgang mit Koreanern beachtet werden müssen.[22]

Organisation

Organigramm der 2nd Infantry Division (Taktische Zeichen)[23]
M1A1 Abrams bei Falludscha
Stryker-Radpanzer in der Kanonenversion MGS
Stryker-Panzerabwehrversion ATGM mit TOW
Stryker-Aufklärungsversion RV mit Kamerasystem
Stryker-Infanterietransporter ICV mit zusätzlichem Schutz gegen RPGs auf Patrouille in Samarrah, Irak
UH-60 Black Hawk-Mehrzweckhubschrauber im Irak
M270 A1 MLRS beim Abfeuern einer Rakete

Die Reform der United States Army soll bis spätestens 2009 abgeschlossen sein.[24] Diese Umstrukturierungsmaßnahmen sind bei der 2. US-Infanteriedivision bereits vollständig umgesetzt worden.

Sie verfügt über eine Panzerbrigade (Heavy Brigade Combat Team (HBCT)), drei Strykerbrigaden (Stryker Brigade Combat Team (SBCT)), eine Heeresfliegerbrigade und eine Artilleriebrigade sowie eine Stabseinheit in Kompaniestärke.

Die 2. US-Infanteriedivision ist die einzige Division der Army, die über eine ständig ihr unterstellte Artilleriebrigade verfügt. Dies ist durch ihre vorgeschobene Stationierung in Südkorea bedingt. Den anderen Divisionen werden entsprechende Verbände nur temporär für bestimmte Einsätze unterstellt. Durch diese eigene Artilleriebrigade und die drei Stryker-Brigaden ist die 2. US-Infanteriedivision in ihrer Standardstruktur die personell stärkste Division der Army.

Ferner ist sie die einzige US-Division, in der Wehrpflichtige einer anderen Nation dienen. Allerdings ist diese Regelung auf die Koreanische Halbinsel beschränkt, das bedeutet, dass diese Wehrpflichtigen nicht woanders eingesetzt werden dürfen.

Ärmelabzeichen der 2. US-Infanteriedivision Die 2. US-Infanteriedivision besteht aus folgenden Einheiten[25]:

Kampfbrigaden

  • Abzeichen der Iron Brigade 1st Heavy Brigade Combat Team, Iron Brigade, stationiert in Camp Hovey, Dongduchon, Südkorea.
    • 2nd Battalion 9th Infantry Regiment (ausgerüstet mit Kampfpanzern vom Typ M1A1 und Schützenpanzern vom Typ M2A2), 2. Bataillon des 9. Infanterieregiments.
    • 1st Battalion 72nd Armor Regiment (ausgerüstet mit M1A1 und M2A2 Combined Arms), 1. Bataillon des 72. Panzerregiments.
    • 4th Squadron 7th Cavalry Regiment (ausgerüstet mit M1A1 und M3A2 Armed Recon), 4. Aufklärungsbataillon des 7. Kavallerieregiments (Panzer)
    • 1st Battalion 15th Field Artillery Regiment (ausgerüstet mit der Panzerhaubitze M109A6 Paladin), 1. Bataillon des 15. Feldartillerieregiments.
    • 302nd Brigade Support Battalion, 302. Brigadeunterstützungsbataillon.
    • 1st Brigade Special Troops Battalion, 1. Brigadespezialtruppenbataillon
  • Abzeichen der Strikeforce Brigade2nd Stryker Brigade Combat Team, Strikeforce, stationiert in Fort Lewis, Washington.
    • Headquarters Company, Stabskompanie
    • 2nd Battalion 1st Infantry Regiment (Stryker), 2. Bataillon des 1. Infanterieregiments
    • 1st Battalion 17th Infantry Regiment (Stryker), 1. Bataillon des 17. Infanterieregiments
    • 4th Battalion 23rd Infantry Regiment (Stryker), 4. Bataillon des 23. Infanterieregiments
    • 8th Squadron 1st Cavalry Regiment (RSTA, Reconnaissance, Surveillance, and Target Acquisition), 8. Bataillon 1. Kavallerieregiments (Panzer; Aufklärung, Gefechtsfeldüberwachung und Zielfindung)
    • 2nd Battalion 17th Field Artillery Regiment, 2. Bataillon des 17. Feldartillerieregiments
    • 2nd Support Battalion, 2. Unterstützungsbataillon
    • Alpha Company 52nd Infantry Regiment (Anti-Tank), 1. Kompanie des 52. Infanterieregiments (Panzerjäger)
    • 562nd Engineer Company, 562. Pionierkompanie
    • 21st Signal Company, 21. Fernmeldekompanie
    • 572nd Military Intelligence Company, 572. Kompanie des Militärischen Nachrichtendienstes
  • Abzeichen der Arrowhead Brigade3rd Stryker Brigade Combat Team, Arrowhead Brigade, stationiert in Fort Lewis, Washington[26]
    • Headquarters Company, Stabskompanie
    • 2nd Battalion 3rd Infantry Regiment (Stryker), 2. Bataillon des 3. Infanterieregiments
    • 5th Battalion 20th Infantry Regiment (Stryker), 5. Bataillon des 20. Infanterieregiments
    • 1st Battalion 23rd Infantry Regiment (Stryker), 1. Bataillon des 23. Infanterieregiments
    • 1st Squadron 14th Armored Cavalry Regiment (RSTA), 1. Bataillon des 14. gepanzerten Kavallerieregiments (Panzer; Aufklärung, Gefechtsfeldüberwachung und Zielfindung)
    • 1st Battalion 37th Field Artillery Regiment, 1. Bataillon des 37. Feldartillerieregiments
    • 296th Brigade Support Battalion, 296. Brigadespezialtruppenbataillon
    • Charlie Company 52nd Infantry Regiment (Anti-Tank), 3. Kompanie des 52. Infanterieregiments (Panzerjäger)
    • 18th Engineer Company, 18. Pionierkompanie
    • 334th Signal Company, 334. Fernmeldekompanie
    • 209th Military Intelligence Company, 209. Kompanie des Militärischen Nachrichtendienstes
  • 4th Stryker Brigade Combat Team, stationiert in Fort Lewis, Washington.
    • Headquarters Company, Stabskompanie
    • 4th Battalion 9th Infantry Regiment (Stryker), 4. Bataillon des 9. Infanterieregiments
    • 2nd Battalion 23rd Infantry Regiment (Stryker), 2. Bataillon des 23. Infanterieregiments
    • 1st Battalion 38th Infantry Regiment (Stryker), 1. Bataillon des 38. Infanterieregiments
    • 2nd Squadron 1st Cavalry Regiment (RSTA), 2. Bataillon des 1. Kavallerieregiments (Panzer; Aufklärung, Gefechtsfeldüberwachung und Zielfindung)
    • 2nd Battalion 12th Field Artillery Regiment, 2. Bataillon des 14. Feldartillerieregiments
    • 202nd Support Battalion, 202. Unterstützungsbataillon
    • Fox Company 52nd Infantry Regiment (Anti-Tank), 6. Kompanie des 52. Infanterieregiments (Panzerjäger)
    • 38th Engineer Company, 38. Pionierkompanie
    • 472nd Signal Company,472. Fernmeldekompanie
    • 45th Military Intelligence Company, 45. Kompanie des Militärischen Nachrichtendienstes

Unterstützungsbrigaden

  • Abzeichen der Aviation Brigade 2nd Combat Aviation Brigade, stationiert in Camp Hovey, Dongduchon, Südkorea.
    • Aviation Brigade Headquarters, Brigadehauptquartiereinheit
    • 1st Battalion 2nd Aviation Regiment (R/A) „Strike Deep“ (ausgerüstet mit Kampfhubschraubern vom Typ Hughes AH-64D Apache), 1. Bataillon des 2. Heeresfliegerregiments
    • 2nd Battalion 2nd Aviation Regiment (Assault) „Wild Cards“ (ausgerüstet mit Mehrzweckhubschraubern vom Typ UH-60 Black Hawk), 2. Bataillon des 2. Heeresfliegerregiments
    • 3rd Battalion 2nd Aviation Regiment (GSAB, General Support Aviation Battalion), 3. Bataillon des 2. Heeresfliegerregiments (Unterstützung)
    • 4th Battalion 2nd Aviation Regiment (R/A) (AH-64D Apache), 4. Bataillon des 2. Heeresfliegerregiments
    • 164th Air Traffic Group, 164. Luftverkehrsgruppe
    • 602nd Aviation Support Battalion, 604. Heeresfliegerunterstützungsbataillon
  • Abzeichen der 210th Fires Brigade 210th Fires Brigade, 2. Artilleriebrigade, stationiert in Camp Casey Dongduchon, Südkorea.
    • 6th Battalion 37th Field Artillery Regiment (ausgerüstet mit dem Mehrfach-Raketenwerfer-Artilleriesystem M270 A1 MLRS), 6. Bataillon des 37. Feldartillerieregiments
    • 1st Battalion 38th Field Artillery Regiment (M270 A1 MLRS), 1. Bataillon des 38. Feldartillerieregiments
    • 702nd Brigade Support Battalion, 702. Unterstützungsbrigade
    • 579th Signal Company, 579. Fernmeldekompanie
    • F Battery 333rd Field Artillery Regiment, F. Batterie des 333. Feldartillerieregiments (Zielerfassungsbatterie)

Stabseinheit

  • Headquarters, 2nd ID, (Hauptquartier der 2. US-Infanteriedivision), stationiert in Camp Red Cloud, Südkorea.
    • Abzeichen 2nd Special Troops Battalion, 2. Spezialtruppenbataillon

Führung

Major General John W. Morgan III., bis 2009 Kommandierender Offizier der
2. US-Infanteriedivision
Hauptquartier der 2. US-Infanteriedivision in Camp Red Cloud

Liste der Kommandeure

Liste der Kommandeure [27]
Nr. Name Beginn der Berufung Ende der Berufung
91. Major General Michael S. Tucker Oktober 2009
90. Major General John W. Morgan III. November 2007 Oktober 2009
89. Major General James A. Coggins Mai 2006 November 2007
88. Major General George A. Higgins September 2004 Mai 2006
87. Major General John R. Wood Juli 2002 September 2004
86. Major General Russel L. Honoré September 2000 Juli 2002
85. Major General Robert F. Dees September 1998 September 2000
84. Major General Michael B. Sherfield Mai 1997 September 1998
83. Major General Tommy R. Franks März 1995 Mai 1997
82. Major General John N. Abrams Mai 1993 März 1995
81. Major General James T. Scott Juni 1991 Mai 1993
80. Major General Caryl G. Marsh November 1989 Juni 1991
79. Major General Jack D. Woodall Juni 1986 November 1989
78. Major General Jack B. Farris Dezember 1985 Juni 1986
77. Major General Gary E. Luck August 1985 Dezember 1985
76. Major General Henry Doctor Juli 1983 August 1985
75. Major General James H. Johnson Dezember 1982 Juli 1983
74. Brigadier General Harison H. Williams Dezember 1982 Dezember 1982
73. Brigadier General Lee D. Brown November 1982 Dezember 1982
72. Major General James H. Johnson Juni 1981 November 1982
71. Major General Robert C. Kingston Juni 1979 Juni 1981
70. Major General David E. Grange Januar 1978 Juni 1979
69. Major General Morris J. Brady Juni 1976 Januar 1978
68. Major General J. R. Thurman Mai 1975 Juni 1976
67. Major General Henry E. Emerson Mai 1973 Mai 1975
66. Major General Jeffery C. Smith Oktober 1971 Mai 1973
65. Major General G. H. Woodward September 1968 Oktober 1971
64. Major General Salve H. Matheson September 1968 September 1968
63. Major General Leland G. Cagwin Juni 1968 September 1968
62. Major General Frank C. Izenour Mai 1967 Juni 1968
61. Major General George B. Pickett Jr. Juli 1966 Mai 1967
60. Major General John H. Chiles August 1965 Juli 1966
59. Brigadier General Robert R. Williams August 1965 August 1965
58. Major General Hugh M. Exton Juli 1965 August 1965
57. Major General John H. Chiles September 1964 Juli 1965
56. Major General Charles Billengslea September 1962 September 1964
55. Major General Charles H. Chase August 1961 September 1962
54. Brigadier General Royal Reynolds August 1961 August 1961
53. Brigadier General Charles H. White Juli 1961 August 1961
52. Brigadier General William L. Hardick Juni 1961 Juli 1961
51. Major General Frederick W. Gibb März 1960 Juni 1961
50. Brigadier General William L. Hardick Februar 1960 März 1960
49. Brigadier General Miller O. Perry Februar 1958 Februar 1960
48. Major General Robert H. Wienecke Juli 1958 Februar 1960
47. Brigadier General Miller O. Perry Juni 1958 Juli 1958
46. Major General Gilman O. Mudgett Februar 1957 Juni 1958
45. Brigadier General John F. Ruggles Februar 1957 Februar 1957
44. Major General James F. Collins August 1956 Februar 1957
43. Major General Paul L. Freeman, Jr. August 1955 August 1956
42. Major General Thomas S. Timberman September 1954 August 1955
41. Major General Robert L. Howze Jr. August 1954 September 1954
40. Major General John F. R. Seitz März 1954 August 1954
39. Major General William L. Barriger Mai 1953 März 1954
38. Major General James C. Fry Mai 1952 Mai 1953
37. Major General Robert N. Young September 1951 Mai 1952
36. Brigadier General Thomas F. Deshazo August 1951 September 1951
35. Major General Clark L. Ruffner Januar 1951 August 1951
34. Major General Robert B. McClure Dezember 1950 Januar 1951
33. Major General Lawrence B. Keiser April 1950 Dezember 1950
32. Major General Harry J. Collins Juli 1948 April 1950
31. Major General Paul W. Kendall Mai 1946 Juli 1948
30. Major General Edward M. Almond September 1945 Mai 1946
29. Brigadier General William K. Harrison Juni 1945 September 1945
28. Major General Walter M. Robertson Mai 1942 Juni 1945
27. Major General C. W. Lee November 1941 Mai 1942
26. Brigadier General John Greely April 1941 November 1941
25. Brigadier General Edmund L. Daley März 1941 April 1941
24. Major General James L. Collins Oktober 1940 März 1941
23. Major General William K. Krueger März 1939 Oktober 1940
22. Major General Frank W. Rowell Mai 1938 März 1939
21. Major General James K. Parsons Oktober 1936 Mai 1938
20. Major General Herbert J. Brees Juni 1936 Oktober 1936
19. Major General Charles E. Kilbourne April 1936 Juni 1936
18. Brigadier General Alexander T. Overshine Oktober 1935 April 1936
17. Major General Frank C. Bolles April 1935 Oktober 1935
16. Major General Charles Howland Oktober 1934 April 1935
15. Major General Halstead Dorey Dezember 1933 Oktober 1934
14. Major General Albert J. Bonley Mai 1928 Dezember 1933
13. Major General Thomas G. Donaldson Januar 1928 Mai 1928
12. Major General William D. Connor September 1926 Januar 1928
11. Major General Paul B. Malone Mai 1925 September 1926
10. Major General Ernest Hinds September 1923 Mai 1925
9. Brigadier General Dennis L. Nolan Mai 1923 September 1923
8. Brigadier General Edward M. Lewis März 1922 Mai 1923
7. Major General John L. Hines Juli 1921 März 1922
6. Major General James G. Harbord März 1920 Juli 1921
5. Colonel Harry A. Eaton Dezember 1919 März 1920
4. Major General John A. Lejeune August 1918 Dezember 1919
3. Major General James G. Harbord Juli 1918 August 1918
2. Major General Omar Bundy November 1917 Juli 1918
1. Brigadier General Charles A. Doyen Oktober 1917 November 1917

Traditionspflege

In Washington D. C. steht ein Denkmal der Division, das an all ihre Soldaten und Einsätze bis 1994 erinnert[28].

Weiterführende Informationen

Literatur

  • Second Infantry Division. Turner Publishing Company, Paducah KY 1989, ISBN 0-938021-79-6 (englisch).
  • George B. Clark: The Second Infantry Division in World War I. A history of the American Expeditionary Force regulars, 1917–1919. McFarland, Jefferson NC u. a. 2007, ISBN 978-0-7864-2960-8.
  • Tim Kilvert-Jones: Omaha Beach. V Corps' Battle for the Beachhead. Pen and Sword, Barnsley 2002, ISBN 0-85052-671-X (Battleground Europe), (englisch).

Weblinks

 Commons: 2. US-Infanteriedivision – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 2nd Infantry Division "Warriors" Second to None / Warrior Division – GlobalSecurity.org (englisch): „[…] The 2ID is the major US ground combat unit in Korea.[…]“, eingesehen am 24. Februar 2008
  2. siehe bei 2id.korea.army.mil, eingesehen am 24. Februar 2008 (englisch)
  3. Struktur der 2. US-Infanteriedivision im Ersten Weltkrieg, eingesehen am 24. Februar 2008 (englisch)
  4. a b c siehe bei 2id.korea.army.mil, eingesehen am 24. Februar 2008 (englisch)
  5. 2nd Infantry Division "Warriors" Second to None / Warrior Division – GlobalSecurity.org (englisch), eingesehen am 4. Februar 2010
  6. http://www.mdr.de/doku/archiv/114933.html
  7. http://www.militaryhistoryonline.com/wwii/articles/liberation1945.aspx
  8. a b siehe 2id.korea.army.mil, eingesehen am 24. Februar 2008 (englisch)
  9. …These valiant new 2nd Infantry Division troops, known since simply as KATUSA, helped turn the tide of the war for American forces… siehe globalsecurity.org, eingesehen am 24. Februar 2008 (englisch)
  10. …Contributing to the division’s combat readiness and its ability to team with its Korean allies are the division’s Korean Augmentation to the United States Army, or KATUSA soldiers. More than 2,000 KATUSA soldiers are fully integrated into the division’s force structure… siehe bei globalsecurity.org, eingesehen am 24. Februar 2008 (englisch)
  11. …In the summer of 1954 the 2nd Division was transferred from Korea to Fort Lewis, Washington, where it remained for only two years, until being transferred to Alaska in August of 1956. Sadly, on 8 November 1957, it was announced that the gallant 2nd Infantry Division was to be transferred to Washington DC, without personnel. In short, the Division was to be deactivated… siehe globalsecurity.org, eingesehen am 24. Februar 2008 (englisch)
  12. …In 1968 North Korea continued to probe across the DMZ but by 1970 the North had decided that their efforts against the 21D weren’t worth the cost and most organized attacks stopped that year. By March of 1971 ROK forces had assumed the responsibility for the defense of all but a mile’s yards of the DMZ, allowing the 2nd Infantry Division to maintain combat readiness in case of any eventuality… bei globalsecurity.org, eingesehen am 24. Februar 2008 (englisch)
  13. …On 18 August 1976, during a routine tree trimming operation within the DMZ, North Korean border guards bludgeoned two American officers to death in a melee in the Joint Security Area, what resulted is known as Operation PAUL BUNYAN. The 2nd Infantry Division was chosen to spearhead the United Nations Command response to this incident and on 21 August, Task Force Brady, a group of ROK soldiers, American Infantry, and engineers, swept into the area and cut down the now infamous „Panmunjom Tree“… siehe bei globalsecurity.org, eingesehen am 24. Februar 2008 (englisch)
  14. …In 1994, and again in 1999, the 2nd Infantry Division received their 4th and 5th Republic of Korea Presidential Unit Citations… siehe bei globalsecurity.org, eingesehen am 24. Februar 2008 (englisch)
  15. http://ieas.berkeley.edu/cks/k12/girling_tank.doc
  16. Operation Iraqi Freedom bei mnf-iraq.com, eingesehen am 11. Februar 2008 (englisch)
  17. Artikel von Craig Whitlock in der Washington Post vom 18. September 2010, abgerufen am 13. Februar 2011
  18. Korea, Republic of: total:29,086 Army: 19,755 Navy: 274 Marine Corps: 242 Air Force: 8,815 bei globalsecurity.org (eingesehen am 12. Mai 2008)
  19. Auftragsdefinition bei korea.army.mil, eingesehen am 24. Februar 2008 (englisch)
  20. …The 15,000 Warriors of the 2nd Inf. Div. were spread across 17 different installations throughout the northwestern quadrant of South Korea… siehe bei globalsecurity.org, eingesehen am 24. Februar 2008 (englisch)
  21. http://8tharmy.korea.army.mil/pao/command.htm
  22. http://www-2id.korea.army.mil/documents/us_army_in_korea_standards_handbook20070627.zip
  23. Taktische Zeichen bei mapsymbs.com und bei army.ca, eingesehen am 17. Mai 2008 (englisch)
  24. Andrew Feickert: U.S. Army’s Modular Redesign: Issues for Congress, eingesehen am 20. September 2007 (englisch)
  25. siehe 2id.korea.army.mil, eingesehen am 24. Februar 2008 (englisch)
  26. siehe bei lewis.army.mil, eingesehen am 24. Februar 2008 (englisch)
  27. siehe bei 2id.korea.army.mil, eingesehen am 13. Februar 2011 (englisch)
  28. Bilder auf Sites of Memory.de, eingesehen am 19. Mai 2008 (englisch)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Infanteriedivision — (InfDiv), auch Schützendivision, ist ein militärischer Großverband von Soldaten, die als Fußtruppe mit Handwaffen ausgerüstet sind. So besteht die Infanterie der Bundeswehr heute aus den Truppengattungen der Jäger, Fallschirmjäger und… …   Deutsch Wikipedia

  • Infanteriedivision — Infanteriedivision, s. Division …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Infanteriedivision — Infanteriedivision, im deutschen Heere im Kriege die kleinste, aus allen Waffen zusammengesetzte Heeresabteilung (strategische Einheit), besteht aus 2 3 Infanteriebrigaden zu je 2 3 Regimentern, 1 Kavallerieregiment zu 4 Eskadrons… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Infanteriedivision — In|fan|te|rie|di|vi|si|on, die (Militär): ↑ Division (2) der ↑ Infanterie (1). * * * In|fan|te|rie|di|vi|si|on, die (Milit.): ↑Division (2) der ↑Infanterie (1) …   Universal-Lexikon

  • Infanteriedivision — In|fan|te|rie|di|vi|si|on [...v...] die; , en: ↑Division, die überwiegend aus Infanteriebataillonen zusammengesetzt ist …   Das große Fremdwörterbuch

  • 4. US-Infanteriedivision — Schulterabzeichen der 4. US Infanteriedivision Die 4. US Infanteriedivision (englische Bezeichnung: 4th Infantry Division) ist ein Großverband der United States Army. Das Hauptquartier der rund 16.000 Mann starken Division… …   Deutsch Wikipedia

  • 25. US-Infanteriedivision — Schulterabzeichen der 25th Infantry Division Die 25. US Infanteriedivision (engl.: 25th Infantry Division; Beiname: Tropic Lightning, dt. tropischer Blitz) ist ein Großverband der US Army mit einer Personalstärke von ca. 17.000 Mann. Sie ist dem… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. US-Infanteriedivision — Das Schulterabzeichen der 1st Infantry Division Die 1. US Infanteriedivision (Big Red One) ist einer der ältesten und traditionsreichsten Großverbände der US Streitkräfte. Sie war bis zum 6. Juli 2006 in Würzburg stationiert. Am… …   Deutsch Wikipedia

  • 3. US-Infanteriedivision — Das Schulterabzeichen der 3rd Infantry Division Das …   Deutsch Wikipedia

  • 82. US-Infanteriedivision — Ärmelabzeichen der 82nd Airborne Division Die 82. Luftlandedivision (82nd Airborne Division), genannt All American oder America’s Guard of Honor, ist die erste Luftlandedivision der United States Army und mit ca. 14.000 Soldaten der größte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”