- Biman Bangladesh
-
Biman Bangladesh Airlines
McDonnell Douglas DC-10 der Biman Bangladesh AirlinesIATA-Code: BG ICAO-Code: BBC Rufzeichen: Bangladesh Gründung: 1972 Sitz: Dhaka, Bangladesch Drehkreuz: Zia International Airport
Allianz: – Flottenstärke: 10 (+12 Bestellungen) Ziele: Nationale und internationale Ziele Biman Bangladesh Airlines (Bengalisch: বিমান বাংলাদেশ) (manchmal, auch offiziell, nur Biman Bangladesh oder Bangladesh Biman genannt) ist eine Fluggesellschaft mit Sitz in Dhaka, Bangladesch. Sie führt sowohl nationale als auch internationale Flüge (Asien, Europa und USA) durch. Das Drehkreuz befindet sich am Zia International Airport in Dhaka.
Aufgrund von Servicemängeln und einer mittlerweile überalterten Flotte kommt es zwecks Behebung technischer Probleme nicht selten zu unvorhergesehenen Verspätungen oder Flugausfällen. Im August 2006 gab die Gesellschaft bekannt, einen Teil ihrer internationalen Flüge einstellen zu müssen, weil sie die Rechnung für Reparaturen von 5 ihrer 13 Flugzeuge nicht bezahlen könne[1].
Alleiniger Eigentümer des Unternehmens ist die Volksrepublik Bangladesch.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Biman Bangladesh wurde am 4. Januar 1972 gegründet und unternahm die ersten Flüge im Februar 1972 mit einer Douglas DC-3 aus dem Zweiten Weltkrieg; Das Flugzeug wurde der Fluggesellschaft von der Bengalischen Streitkräfte geschenkt. Kurze Zeit später wurde eine Boeing 707 und eine Fokker F-27 erworben, womit internationale Flüge möglich wurden.
In den 1980er- und 1990er-Jahren erwarb Biman Bangladesh Airlines folgende Fluggeräte: Fünf McDonnell Douglas DC-10-30, vier Airbus A310-300 (davon zwei Exemplare 1996 neu vom Hersteller erworben), vier Fokker F-28 und eine Boeing 737-300.[2]
Ziele
Biman Bangladesh bedient national unter anderem Barishal, Dhaka und Sylhet, international fliegt die Gesellschaft u.a. nach Abu Dhabi, Bahrain, Bangkok, Manchester, Rom und Tokio.
Flotte
(Stand: November 2008)[3]
Die aktive Flotte der Biman Bangladesh Airlines besteht aus:
Anzahl Flugzeugtyp Erste Auslieferung 3 Airbus A310-300 19. August 1996 1 Boeing 747-200 12. März 2008 4 McDonnell Douglas DC-10-30 16. August 1983 3 Fokker F-28-4000 24. Februar 1999 Bestellungen[4]
- Boeing 787-8 4
- Boeing 777-300ER 4
- Boeing 737-800 2
Biman Bangladesh ist, seitdem Northwest Airlines ihre Flüge mit dem Typ im Januar 2007 eingestellt hat, die letzte Fluggesellschaft weltweit, die noch McDonnell Douglas DC-10 im Linien-Passagierverkehr einsetzt. Unter anderem ist die vorletzte produzierte Passagier-DC-10 Teil der Flotte. Darüber hinaus wurden nach den beiden für Biman im Jahr 1996 gebauten A310-300 nur noch drei weitere A310 produziert.
Wegen Sicherheitsmängeln in der Vergangenheit dürfen derzeit nur die A310 der Gesellschaft Flughäfen in der Europäischen Union im Passagierverkehr anfliegen.
Die Fokker F-28 sind mit Baujahr 1977 die ältesten Flugzeuge der Flotte, die beiden 1996 neu erworbenen A310 die jüngsten. Auf Grund der zunehmenden Unzuverlässigkeit speziell der älteren Maschinen (F-28 und DC-10) hat Biman bei der Regierung bereits mehrfach Vorschläge zum Erwerb neuer Flugzeuge eingereicht. Zuletzt unterbreitete man im Jahr 2005 Pläne zum Kauf von Boeing 777 und Airbus A330 im Wert von insgesamt 1 Milliarde US-Dollar. [5] Diese Pläne wurden jedoch wegen mangelnder zur Verfügung gestellter Finanzmittel nicht in die Tat umgesetzt. Am 22. April 2008 gab die Fluggesellschaft schließlich die Bestellung von je vier Flugzeugen des Typs Boeing 777-300ER und 787-8 „Dreamliner“ bekannt.
Unfälle
Seit dem Beginn ihres Bestehens hatte die Fluggesellschaft 11 Unfälle mit ihren Maschinen zu verzeichnen. Einige der schwereren Flugunfälle ereigneten sich am:
- 10. Februar 1972 - Eine Douglas DC-3 stürzt bei einem Übungsflug in der Nähe von Dhaka ab. Alle fünf Menschen an Bord sterben.
- 5. August 1985 - Eine Fokker F-27 „Friendship“ stürzt bei Dhaka ab, alle 49 Menschen an Bord sterben.
- 1. Juli 2005 - Eine McDonnell Douglas DC-10-30, Flug BG048, rutscht bei der Landung in Chittagong bei schwerem Regen von der Landebahn. Zehn der 215 Menschen an Bord erleiden beim Verlassen des Flugzeugs Verletzungen; eine Untersuchung ergibt, dass der Unfall auf einen Pilotenfehler zurückzuführen ist.
- 12. März 2007 - Das Bugfahrwerk eines Airbus A310-300, Flug BG006, besetzt mit 236 Passagieren und Besatzung, kollabiert beim Start vom Flughafen Dubai. 15 Menschen werden leicht verletzt, der Flughafen muss für acht Stunden gesperrt werden.
Name
Der Name Biman kommt vom bengalischen Wort biman, was Flugzeug bedeutet und ursprünglich aus dem Sanskrit stammt: vimāna, eine Bezeichnung für eine in der alten vedischen Literatur erwähnten fliegenden Maschine.
Einzelnachweise
- ↑ http://news.airwise.com/story/view/1156768007.html airwise news (Engl.)
- ↑ http://www.bimanair.com www.bimanair.com (Engl.)
- ↑ www.ch-aviation.ch: Flotte der Biman Bangladesh Airlines, aufgerufen am 27. November 2008
- ↑ aero.de: Boeing erhält Bestellung über acht Maschinen von Biman Bangladesh Airlines 22. April 2008
- ↑ The Independent Bangladesh: Bangladesh Biman plans fleet renewal (Engl.)
Siehe auch
Weblinks
- Webpräsenz der Biman Bangladesh Airlines (Englisch)
- Biman Bangladesh Passenger Opinions (Englisch)
Wikimedia Foundation.