- AKS-74U
-
AKS-74U Allgemeine Information Militärische Bezeichnung: 6P26 (GRAU-Index) Einsatzland: Russland Entwickler/Hersteller: Michail Timofejewitsch Kalaschnikow/staatliche Waffenfabrik Tula Herstellerland: Russland Produktionszeit: 1975 bis 1997 Waffenkategorie: Sturmgewehr Ausstattung Gesamtlänge: 675 mm / mit eingeklappter Schulterstütze 420 mm Gewicht:
(ungeladen):2,71 kg Lauflänge: 200 mm
Technische Daten Kaliber: Mögliche Magazinfüllungen: 30 Patronen Munitionszufuhr: Kurvenmagazin Kadenz: etwa 800 Schuss/min Anzahl Züge: 4 Drall: rechts Ladeprinzip: Gasdrucklader Listen zum Thema Die AKS-74U, auch bekannt als AKSU-74 oder AK-74SU, ist ein sowjetisches Sturmgewehr, das ab 1975 produziert und eingesetzt wurde.
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Verwendung
Die AKS-74U ist nach dem Vorbild der AK-74 als Karabiner gebaut. Sie hat die typischen Maße und Eigenschaften einer Maschinenpistole, verschießt aber die starke 5,45 × 39 mm Munition der AK-74. Das U in der Bezeichnung der Waffe steht für укороченный/„ukorotscheny“ („gekürzt“).
Auffallend ist der konische Mündungsfeuerdämpfer, der anstelle einer Mündungsbremse am Ende das Laufs angebracht ist und als Ansaugraum dient, was einen all zu starken Rückstoß und verräterisches Mündungsfeuer verhindert.
Die Waffe wird von Fahrzeugbesatzungen, Artilleriemannschaften und Spezialkommandos, wie den Speznas, benutzt, da sie eine leichte und kleine Waffe benötigen.
Verwendung
Die AKS-74U wurde und wird vor allem in Ländern der ehemaligen Sowjetunion von verschiedensten Sicherheitsdiensten, Militäreinheiten und Rebellengruppen benutzt. Da sie in vielen Ländern des Warschauer Paktes beliebt war, wurde sie auch in vielen dieser Länder produziert. Jugoslawien produzierte die AKS-74U unter dem Namen Zastava M85 im Kaliber 5,56 × 45 mm NATO, weshalb sie auch in den Kriegen, die dem Zusammenbruch Jugoslawiens folgten, eingesetzt wurde.
Indonesische Kampfeinheiten benutzten eine Variante der AKS-74U, die Patronen im Kaliber 5,56 × 45 mm NATO verschoss. Die Waffen wurden in Bulgarien, China und Russland hergestellt.
Siehe auch
Weblinks
Literatur
- Kevin Dockery, Future Weapons, Berkley Books, 2007, ISBN 978-0-425-21750-4
- Ilya Shaydurov: Russische Schusswaffen - Typen.Technik.Daten. Motorbuch Verlag, 2010, ISBN 978-3-613-03187-6.
Wikimedia Foundation.