Bischof von Lüttich

Bischof von Lüttich

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Fürstbischöfe des Bistums Lüttich:

Name Regierungszeit
Maternus ca. 315
Servatius von Tongern 342384
Aravatius
Falko ca. 498ca. 512
Domitian ?–560
Ebergisus
Monulf ?–599
Betulf 597614
Perpetus
Johann I. Agnus 627?–647?
Amandus 647?–650?
Remaclus 652?–662?
Theodar 662670
Lambertus 67017. September 705
Hubertus 70530. Mai 727
Florebert I. 727746
Fulcherus 747?–765
Agilfried 765784?
Gerobald 784?–18. Oktober 809
Walkald 8106. April 836
Pirard 8368. Juli 840
Hartgar (Hirchar) 84129. September 855
Franco 85613. Januar 903
Stephan von Tongern 9. Januar 90119. Mai 920
Richard (Matfriede) 92023. Juli 945
Hugo I. 94523. Januar 947
Florebert II. 94728. Oktober 953
Ratherius 954956
Balderich I. 95629. Juli 959
Ebrachar 95927. Oktober 971
Notger 97210. April 1008
Balderich II. von Loon 1008?–30. Juli 1018
Wolbodo 101821. April 1021
Durand 102123. Januar 1025
Reginard 10255. Dezember 1038
Rithard 103916. August 1042
Azzo 10428. Juli 1048
Dietrich 104824. Mai 1075
Heinrich von Tull 107531. Mai 1091
Otbert 109231. Januar 1119?
Friedrich von Namur 111927. Mai 1121
Albero I. von Löwen 11211. Januar 1128
Alexander I. von Jülich 11288. Juli 1135
Albero II. von Namur 113527. März 1145
Heinrich II. von der Leyen 11456. Oktober 1164
Alexander II. von Orle 11649. August 1167
Rudolf von Zähringen 11675. August 1191
Albrecht I. von Löwen 119124. November 1192
Lothar von Hochstaden 11921193
Simon von Limburg (Haus Limburg-Arlon) Elekt 11931195, abgesetzt
Otto von Heinsberg 1195
Albrecht II. von Cuyk 11951. Februar 1200
Hugo II. Pierrepont 120012. April 1229
Johann II. von Rumigny 12291. Mai 1238
Wilhelm I. von Savoyen 12381. November 1239
Robert I. Thorote 124026. Oktober 1246
Heinrich III. von Geldern 12473. Juli 1274
Johann III. von Enghien (Haus Enghien) 127424. August 1281
Wilhelm II. von Auvergne 1282
Johann IV. von Flandern (Haus Dampierre) 128214. Oktober 1292
Guido von Hennegau (Verweser) 12821296
Hugo III. von Chalons 12961301
Adolf I. von Waldeck 130113. Dezember 1302
Theobald von Bar (Haus Scarponnois) 130213. Mai 1312
Adolf II. von der Mark 13133. November 1344
Engelbert von der Mark 134523. Februar 1364
Johann V. von Arkel 13641. Juli 1378
Arnold von Hoorn (Haus Horn) 13788. März 1389
Johann VI. von Bayern-Hennegau 138928. Mai 1418
Johann VII. von Wallenrodt [1] [2] 141828. Mai 1419
Johann VIII. von Heinsberg 141922. November 1455
Ludwig von Bourbon 145630. August 1482
Johann IX. von Hoorn (Haus Horn) 148219. Dezember 1506
Erard de La Marck 150618. März 1538
Cornelius von Berghes (Haus Glymes) 153816. August 1544
Georg von Österreich 15445. Mai 1557
Robert II. von Berghes (Haus Glymes) 155722. Juli 1563
Gerhard von Groesbeck 156328. Dezember 1580
Ernst von Bayern 158117. Februar 1612
Ferdinand von Bayern 161213. September 1650
Maximilian Heinrich von Bayern 16503. Juni 1688
Johann Ludwig von Elderen 16881. Februar 1694
Joseph Clemens von Bayern 169412. November 1723
Georg Ludwig von Berghes (Haus Glymes) 17244. Dezember 1743
Johann Theodor von Bayern 174427. Januar 1763
Karl von Outremont 176322. Oktober 1771
Franz Karl von Velbrück 177230. April 1784
Cäsar Constantin Franz von Hoensbroeck 17841792
Franz Anton von Mecheln 17928. Mai 1793
Sedisvakanz 17931802
Jean-Évangéliste Zäpfel 18021808
Sedisvakanz 18081829
Cornelis Richard Anton van Bommel 18291852
Theodor Joseph de Montpellier 18521879
Victor Joseph Douterloux 18791901
Martin-Hubert Rutten 19021927
Louis-Joseph Kerkhofs 19271961
Guillaume-Marie van Zuylen 19611986
Albert Houssiau 19862001
Aloys Jousten seit 2001

Einzelnachweise

  1. Biografie von Johannes von Wallenrodt
  2. auch Erzbischof von Riga, Familie Wallenrode, Neffe des Konrad von Wallenrode

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bischof von Münster — Wappen von Felix Genn, dem derzeitigen Bischof von Münster Diese Liste enthält alle Personen, die das Amt des Bischofs von Münster bekleideten. Dabei existiert keine einheitliche Zählweise bei der Nummerierung der Bischöfe, die auf zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Langres — Die folgenden Personen waren Bischöfe von Langres (Frankreich): um 200 Sénateur um 240 Juste um 264 Didier (oder Dizier) Vakanz 284–301 Martin 301–327 Honoratius 327–375 Urban 375–422 Paulin I. 422–448 Fraterne I. 448–455 Fraterne II. 456–484… …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Cambrai — Die folgenden Personen waren Bischöfe, Erzbischöfe und Fürstbischöfe des Erzbistums Cambrai: Vaast 500–540 Dominique 540 Vedulphe 545–580 Gaugerich (Géry) 584–623 Berthold 627 Ablebert 633 Aubert † 679 Vindicien 669–712 Hildebert † 21. Juni… …   Deutsch Wikipedia

  • Lambert von Lüttich — Darstellung des Martyriums des hl. Lambert (15. Jh.) …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Lüttich — Johann hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Johann 1.1 Johann I. 1.2 Johann II. 1.3 Johann III./IV. 1.4 Johann V./... 2 Johann …   Deutsch Wikipedia

  • Albert von Lüttich — Der heilige Albrecht I. von Löwen (auch Albert von Lüttich; * um 1165; † 24. November 1192 (oder 1191 oder 1193) in Reims) war Bischof von Lüttich und Kardinal. Er war ein Sohn Gottfrieds III. von Niederlothringen und von Margaretha von Limburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Otbert von Lüttich — Otbert von Lüttich, auch Obert oder Obbert, († 31. Januar 1119 in Lüttich) war von 1091 bis 1119 Bischof von Lüttich. Er war einer der bedeutendsten Lütticher Bischöfe in der Zeit des 11. und 12. Jahrhunderts. Über seine Herkunft ist nichts… …   Deutsch Wikipedia

  • Hubertus von Lüttich — Die Bekehrung des heiligen Hubertus. Meister von Werden (Werkstatt des Meisters des Marienlebens), um 1463 1480 …   Deutsch Wikipedia

  • Notger von Lüttich — St. Jean, Lüttich. Westwerk Notker (auch Notger; † 10. April 1008 in Lüttich) war von 972 bis 1008 Bischof von Lüttich. Notger galt als hervorragender Verwalter seiner Diözese und als Förderer der Schulen, und er genoss bei den Kaisern und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hirchar von Lüttich — Hartgar von Lüttich (auch Hirchar oder Hircar) war von 841 bis 855 als Nachfolger von Pirard der 37. Bischof von Lüttich. Hartgar stammte aus fränkischem Adel und war ein Freund und Berater des Königs und späteren Kaisers Lothar I., in dessen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/174922 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”