- Bistum Brügge
-
Bistum Brügge Basisdaten Staat Belgien Metropolitanbistum Erzbistum Mecheln-Brüssel Diözesanbischof Josef De Kesel Emeritierter Diözesanbischof Roger Joseph Vangheluwe Generalvikar Koen Vanhoutte Fläche 3.145 km² Pfarreien 364 (31. Dezember 2007 / AP 2009) Einwohner 1.145.878 (31. Dezember 2007 / AP 2009) Katholiken 945.000 (31. Dezember 2007 / AP 2009) Anteil 82,5 % Diözesanpriester 638 (31. Dezember 2007 / AP 2009) Ordenspriester 261 (31. Dezember 2007 / AP 2009) Ständige Diakone 77 (31. Dezember 2007 / AP 2009) Katholiken je Priester 1.051 Ordensbrüder 366 (31. Dezember 2007 / AP 2009) Ordensschwestern 2.314 (31. Dezember 2007 / AP 2009) Kathedrale Kathedrale St. Salvator Website http://kerknet.lamp01.cegeka.be/bisdombrugge/ Das Bistum Brügge (lat.: Dioecesis Brugensis) besteht seit ca. 450 Jahren. Der Kirchensprengel umfasst heute im Wesentlichen die belgische Provinz Westflandern.
Geschichte
- 1559: Gründung des Bistums Brügge aufgrund einer Reorganisation der Diözesen in den damaligen ‚habsburgischen Niederlanden‘ (umfasst die heutigen Niederlande, Belgien und Nordfrankreich) auf Betreiben von Philipp II.. Der Kirchensprengel war vordem der Diözese Tournai zugeordnet. Unterstellung unter das ebenfalls neu gegründete Erzbistum Mechelen.
- 1801: Auflösung des Bistums Brügge im Zuge der französischen Revolution; der Kirchsprengel wird dem Bistum Gent zugeordnet.
- 1834: Neugründung der Diözese Brügge durch Ausgliederung aus dem Bistum Gent.
Siehe auch
Weblinks
- Homepage des Bistums Brügge (flämisch)
- Diözese Brügge bei www.catholic-hierarchy.org (englisch)
- Bistum Brügge in katholischer Enzyklopädie (englisch)
Mecheln-Brüssel | Antwerpen | Brügge | Gent | Hasselt | Lüttich | Namur | Tournai | Militärordinariat
Wikimedia Foundation.