- Bistum Gent
-
Bistum Gent Basisdaten Staat Belgien Metropolitanbistum Erzbistum Mecheln-Brüssel Diözesanbischof Lucas von Looy SDB Emeritierter Diözesanbischof Arthur Luysterman Generalvikar Paul Van Puyenbroeck Fläche 2.995 km² Pfarreien 427 (31. Dezember 2007 / AP 2009) Einwohner 1.410.000 (31. Dezember 2007 / AP 2009) Katholiken 1.006.900 (31. Dezember 2007 / AP 2009) Anteil 71,4 % Diözesanpriester 503 (31. Dezember 2007 / AP 2009) Ordenspriester 105 (31. Dezember 2007 / AP 2009) Ständige Diakone 83 (31. Dezember 2007 / AP 2009) Katholiken je Priester 1.656 Ordensbrüder 253 (31. Dezember 2007 / AP 2009) Ordensschwestern 1.772 (31. Dezember 2007 / AP 2009) Ritus Römischer Ritus Liturgiesprache Niederländisch Kathedrale Kathedrale St. Bavo Website http://www.kerknet.be Das Bistum Gent (lat.: Dioecesis Gandavensis) besteht seit ca. 450 Jahren. Der Kirchensprengel umfasst heute im Wesentlichen die belgische Provinz Ostflandern.
Geschichte
- 1559: Gründung des Bistums Gent aufgrund einer Reorganisation der Diözesen in den damaligen ‚habsburgischen Niederlanden‘ (umfasst die heutigen Niederlande, Belgien und Nordfrankreich) auf Betreiben von Philipp II.. Der Kirchensprengel war vordem der Diözese Tournai zugeordnet. Unterstellung unter das ebenfalls neu gegründete Erzbistum Mechelen. Das Domkapitel geht aus der gleichzeitig aufgelösten Genter Abtei St. Bavo hervor, dessen Kirche auch Kathedrale des Bistums wird.
- 1801: Neuordnung der Kirchenorganisation im Zuge der französischen Revolution; Vergrößerung um die Sprengel der gleichzeitig aufgelösten Bistümer Brügge und Ypern, sowie Teile des Erzbistums Mechelen.
- 1834: Verkleinerung der Diözese wegen der erneuten Errichtung des Bistums Brügge.
Siehe auch
- Liste der Bischöfe von Gent
- Liste der katholischen Bistümer
- Liste der ehemaligen katholischen Bistümer
Weblinks
- Homepage des Bistums Gent (niederländisch)
- Diözese Gent bei catholic-hierarchy.org (englisch)
- Bistum Gent in katholischer Enzyklopädie (englisch)
Mecheln-Brüssel | Antwerpen | Brügge | Gent | Hasselt | Lüttich | Namur | Tournai | Militärordinariat
Wikimedia Foundation.