- Bistum Tournai
-
Bistum Tournai Basisdaten Staat Belgien Metropolitanbistum Erzbistum Mecheln-Brüssel Diözesanbischof Guy Harpigny Generalvikar Olivier Fröhlich Fläche 3.796 km² Pfarreien 578 (31. Dezember 2007 / AP 2009) Einwohner 1.288.000 (31. Dezember 2007 / AP 2009) Katholiken 902.370 (31. Dezember 2007 / AP 2009) Anteil 70,1 % Diözesanpriester 341 (31. Dezember 2007 / AP 2009) Ordenspriester 56 (31. Dezember 2007 / AP 2009) Ständige Diakone 33 (31. Dezember 2007 / AP 2009) Katholiken je Priester 2.273 Ordensbrüder 84 (31. Dezember 2007 / AP 2009) Ordensschwestern 769 (31. Dezember 2007 / AP 2009) Ritus Römischer Ritus Liturgiesprache Französisch Kathedrale Kathedrale Notre-Dame de Tournai Website www.diocese-tournai.be Das Bistum Tournai (lat.: Dioecesis Tornacensis) besteht seit über 1.500 Jahren. Der Kirchensprengel umfasst heute im Wesentlichen die belgische Provinz Hennegau, im Mittelalter aber auch einen erheblichen Teil der damaligen Grafschaft Flandern.
Geschichte
- 6. Jahrhundert: Gründung des Bistums Tournai. Noch in merowingischer Zeit wird dieses dem Erzbistum Reims unterstellt.
- 626: Vereinigung mit dem Bistum Noyon, Tournai sinkt zu einem Titularbistum ab.
- 940: Nach der fränkischen Reichsteilung fällt Tournai gemeinsam mit dem Mittelreich an das Ostfrankenreich, das spätere Heilige Römische Reich Deutscher Nation
- 1146: Erneute Abtrennung vom Bistum Noyon - Tournai hat wieder einen eigenen Bischof. Gleichzeitig wird die Kathedrale Notre-Dame neu errichtet.
- 1434-1438: Prozess um das Bistum auf dem Konzil von Basel.
- 1559: Reorganisation der Diözesen in den damaligen ‚habsburgischen Niederlanden‘ (umfasst die heutigen Niederlande, Belgien und Nordfrankreich) auf Betreiben von Philipp II.: Abtrennung eines erheblichen Teils im Norden der Diözese Tournai und Neugründung der Bistümer Gent und Brügge darin. Unterstellung des Bistums Tournai unter das zum Erzbistum erhobene Cambrai.
- 1801: Erneute kirchliche Reorganisation im Zuge der französischen Revolution: Unterstellung des Bistums Tournai unter das Erzbistum Mecheln.
Siehe auch
Weblinks
- Homepage des Bistums Tournai (französisch)
- Diözese Tournai auf catholic-hierarchy.org (englisch)
- Bistum Tournai in katholischer Enzyklopädie (englisch)
Mecheln-Brüssel | Antwerpen | Brügge | Gent | Hasselt | Lüttich | Namur | Tournai | Militärordinariat
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Tournai — Tournai … Deutsch Wikipedia
Bistum Noyon — Basisdaten Staat Belgien Metropolitanbistum Erzbistum Mecheln Brüssel Diözesanbischof Guy Harpigny … Deutsch Wikipedia
Bistum Cambrai — Basisdaten Staat Frankreich Metropolitanbistum Erzbistum Lille Diözesanbischof François Garnier … Deutsch Wikipedia
Bistum — Eine Diözese, auch Bistum genannt, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk. Die Bezeichnung Diözese leitet sich von der Untergliederung des Römischen Reiches in Diözesen her, während der Begriff Bistum sich auf das… … Deutsch Wikipedia
Bistum Brügge — Basisdaten Staat Belgien … Deutsch Wikipedia
Bistum Gent — Basisdaten Staat Belgien … Deutsch Wikipedia
Bistum Lüttich — Basisdaten Staat Belgien … Deutsch Wikipedia
Bistum Antwerpen — Basisdaten Staat Belgien … Deutsch Wikipedia
Bistum Hasselt — Basisdaten Staat Belgien … Deutsch Wikipedia
Bistum Namur — Basisdaten Staat Belgien Metropolitanbistum Erzbistum Mecheln Brüssel … Deutsch Wikipedia