Bistum Nikopol

Bistum Nikopol
Basisdaten
Staat Bulgarien
Kirchenprovinz Immediat
Diözesanbischof Petko Jordanov Christov OFMConv
Fläche 43.241 km²
Pfarreien 19 (2004)
Einwohner 3.000.000 (2004)
Katholiken 30.000 (2004)
Anteil 1 %
Diözesanpriester 2 (2004)
Ordenspriester 8 (2004)
Katholiken je Priester 3.000
Ordensbrüder 9 (2004)
Ordensschwestern 25 (2004)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Bulgarisch

Das in Bulgarien gelegene immediate Bistum Nicopolis (lat.: Dioecesis Nicopolitanus) wurde 1789 errichtet und hat eine Fläche von 43.241 km².

In den 18 Pfarreien des Bistums leben etwa 30.000 Katholiken, was etwa 1 % der dort lebenden Bevölkerung ausmacht. Seelsorglich betreut werden diese durch zwei Diözesan- und sieben Ordenspriester. Zugleich gibt es 23 Ordensschwestern. 1968 gab es noch 113 Ordensschwestern, doch durchlief deren Anzahl 1987 mit elf einen Tiefpunkt und steigt langsam wieder an.

Liste der Bischöfe

  • Filip Stanislavov (1648 - 1663)
  • Francisk Sojmirovič (1663 - 1673)
  • Filip Stanislavov (1673 - 1674)
  • Anton Stefanov (1677 - 1692)
  • Sedisvakanz (1692 - 1720)
  • Marko Andrassy (1720 - 1723)
  • Baltazar Lieski (1724 - ?)
  • Nikola Stanislavič (1728 - 1739)
  • Antonio Benini (1745 - 1750)
  • Nicola Pugliesi (1751 - 1767)
  • Sebastiano Zanella (1768 - 1769)
  • Pavel Duvanlija (1774 - 1804)
  • Francesco Maria Ferreri, C.P. (1805 - 1814)
  • Fortunato Maria Ercolani, C.P. (1815 - 1822) (zum Bischof von Civita Castellana, Orte e Gallese ernannt)
  • Giuseppe Molajoni (1825 - 1847)
  • Angelo Parsi (1848 - 1863)
  • Antonio Giuseppe Pluym (1863 - 1870)
  • Ignazio Paoli, C.P. (1870 - 1883)
  • Ippolito Agosto, C.P. (1883 - 1893)
  • Errico Doulcet, C.P. (1895 - 1913) (Resignation)
  • Leonardo Baumbach, C.P. (1913 - 1915)
  • Damian Johannes Theelen, C.P. (1915 - 1946)
  • Seliger Vincentius Eugenio Bossilkoff, C.P. (26. Juli 1947 - 11. November 1952) (hingerichtet, am 15. März 1998 von Papst Johannes Paul II. seliggesprochen)
  • Vasco Séirécov (22. Juli 1975 - 4. Januar 1977)
  • Samuel Seraphimov Djoundrine, A.A. (14. Dezember 1978 - 28. Juni 1994) (Resignation)
  • Petko Jordanov Christov, O.F.M. Conv. (seit 18. Oktober 1994)

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nikopol (Bulgarien) — Nikopol (Никопол) Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Katholische Kirche in Bulgarien — Die römisch katholische Kirche in Bulgarien ist eine Diasporakirche. In Bulgarien leben etwa 65.000 lateinische Katholiken in den beiden immediaten Bistümern Sofia und Plowdiw sowie Nikopol, wie auch 15.000 byzantinische Katholiken des… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Katholische Kirche in Bulgarien — Die römisch katholische Kirche in Bulgarien ist eine Diasporakirche. In Bulgarien leben etwa 65.000 lateinische Katholiken in den beiden immediaten Bistümern Sofia und Plowdiw sowie Nikopol, wie auch 15.000 byzantinische Katholiken des… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-katholische Kirche in Bulgarien — Die römisch katholische Kirche in Bulgarien ist eine Diasporakirche. In Bulgarien leben etwa 65.000 lateinische Katholiken in den beiden immediaten Bistümern Sofia und Plowdiw sowie Nikopol, wie auch 15.000 byzantinische Katholiken des… …   Deutsch Wikipedia

  • Marcianapolis — Marcianopolis Lage in Bulgarien Dewnja Bulgarien Nachbarorte: Warna …   Deutsch Wikipedia

  • Martianopolis — Marcianopolis Lage in Bulgarien Dewnja Bulgarien Nachbarorte: Warna …   Deutsch Wikipedia

  • Confalonieri — Carlo Kardinal Confalonieri (* 25. Juli 1893 in Seveso, Provinz Monza und Brianza, Italien; † 1. August 1986 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch katholischen Kirche. Leben Am 18. März 1916 empfing Carlo Confalonieri im Alter von 22 Jahren… …   Deutsch Wikipedia

  • Marcianopolis — Lage in Bulgarien Dewnja Bulgarien Nachbarorte: Warna, Baltschik …   Deutsch Wikipedia

  • Slowakei im Hoch- und Spätmittelalter — Dieser Artikel ist Teil des Artikels Geschichte der Slowakei Inhaltsverzeichnis 1 Bergbau 2 11. und 12. Jahrhundert 3 13. Jahrhundert 4 Zeit der Oligarch …   Deutsch Wikipedia

  • Ungarn: Von der »Geißel Europas« zum Vorposten des Abendlandes —   Die Herkunft der Magyaren   Die Magyaren zählen zusammen mit den Wogulen und Ostjaken zum östlichen Zweig der finnougrischen Sprachgruppe. Sie hatten ihre ursprünglichen Wohnsitze in der Mischwald und Waldsteppenzone beiderseits des Ural. Von… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”