- Bjarte Myrhol
-
Bjarte Myrhol Bjarte Myrhol während der EM 2008 in Stavanger
Spielerinformationen Geburtstag 29. Mai 1982 Geburtsort Oslo, Norwegen Staatsbürgerschaft norwegisch
Körpergröße 1,92 m Spielposition Kreisläufer Wurfhand rechts Vereinsinformationen Verein Rhein-Neckar Löwen
Trikotnummer 18 Vereine in der Jugend von – bis Verein 1987–2002 Vestli IL
Vereine als Aktiver von – bis Verein 2002–2005 Sandefjord TIF
2005–2006 KC Veszprém
2006–2009 HSG Nordhorn
2009– Rhein-Neckar Löwen
Nationalmannschaft Debüt am 16. August 2002 gegen Ägypten
Spiele (Tore) Norwegen
121 (331)[1] Stand: 2. Juli 2011
Bjarte Håkon Myrhol (* 29. Mai 1982 in Oslo, Norwegen) ist ein norwegischer Handballspieler. Er spielt in der Handball-Bundesliga bei den Rhein-Neckar Löwen am Kreis.
Myrhol begann das Handballspielen 1987 bei Vestli IL. 2002 wechselte er zum norwegischen Spitzenverein Sandefjord TIF, mit dem er jeweils drei Meisterschaften und Pokalsiege feierte. In der Saison 2005/06 stand Myrhol beim ungarischen Verein KC Veszprém unter Vertrag, mit dem er die Meisterschaft gewann. Anschließend spielte Myrhol von 2006 bis 2009 beim deutschen Bundesligisten HSG Nordhorn. Nach dem Zwangsabstieg der Nordhorner wechselte er zum Ligarivalen Rhein-Neckar Löwen.
Für die norwegische Nationalmannschaft bestritt der gelernte Physiotherapeut bisher 121 Länderspiele, in denen er 331 Tore erzielte.
Inhaltsverzeichnis
Erfolge
- EHF-Pokal 2008
- Norwegischer Meister 2003, 2004, 2005
- Norwegischer Pokalsieger 2003, 2004, 2005
- Ungarischer Meister 2006
Saisonbilanzen
Saison Verein Spielklasse Spiele Tore 7-Meter Feldtore 2006/07 HSG Nordhorn Bundesliga 27 87 0 87 2007/08 HSG Nordhorn Bundesliga 26 89 0 89 2008/09 HSG Nordhorn-Lingen Bundesliga 25 139 0 139 2009/10 Rhein-Neckar Löwen Bundesliga 29 111 0 111 2006-2010 Bundesliga gesamt 107 426 0 426 Weblinks
Einzelnachweise
Karol Bielecki | Ivan Čupić | Henning Fritz | Uwe Gensheimer | Patrick Groetzki | Róbert Gunnarsson | Krzysztof Lijewski | Børge Lund | Michael Müller | Bjarte Myrhol | Oliver Roggisch | Niklas Ruß | Andy Schmid | Žarko Šešum | Goran Stojanović | Tomas Svensson | Trainer: Guðmundur Guðmundsson
Wikimedia Foundation.