- Tomas Svensson
-
Tomas Svensson Tomas Svensson am 22. August 2009 beim Schlecker Cup
Spielerinformationen Voller Name Tomas Runar Svensson Geburtstag 15. Februar 1968 Geburtsort Eskilstuna, Schweden Staatsbürgerschaft schwedisch
Körpergröße 1,94 m Spielposition Torwart Wurfhand rechts Vereinsinformationen Verein Rhein-Neckar Löwen Vereine in der Jugend von – bis Verein – IF Guif Eskilstuna
Vereine als Aktiver von – bis Verein –1990 IF Guif Eskilstuna
1990–1992 Atlético Madrid
1992–1995 Bidasoa Irún
1995–2002 FC Barcelona
2002–2005 HSV Hamburg
2005–2009 Portland San Antonio
2009–2011 Pevafersa Valladolid
2011– Rhein-Neckar Löwen
Nationalmannschaft Debüt am Juni 1988 gegen Spiele (Tore) Schweden
327 (0)[1] Stand: Nationalmannschaft 12. Juni 2011
Tomas Runar Svensson (* 15. Februar 1968 in Eskilstuna) ist ein schwedischer Handballspieler. Seine Körperlänge beträgt 1,94 m.
Svensson, der für den deutschen Club Rhein-Neckar Löwen spielt und viele Jahre für die schwedische Nationalmannschaft auflief, ist Handballtorwart.
Svensson begann in seiner Heimatstadt Eskilstuna mit dem Handballspiel und debütierte dort für den IF Guif Eskilstuna in der ersten schwedischen Liga.
1990 entschloss er sich, zu Atlético Madrid in die spanische Liga ASOBAL zu wechseln. Nach zwei dritten Plätzen in der spanischen Meisterschaft zog er 1992 weiter zu Bidasoa Irún, wo er 1993 die Copa ASOBAL sowie als Höhepunkt 1995 die spanische Meisterschaft, den spanischen Supercup und die EHF Champions League gewann. Daraufhin nahm der FC Barcelona Svensson unter Vertrag. Mit den Katalanen gewann er
- 1996 die spanische Meisterschaft, die Copa ASOBAL sowie die EHF Champions League,
- 1997 und
- 1998 jeweils die spanische Meisterschaft, die Copa del Rey de Balonmano, den spanischen Supercup, die EHF Champions League sowie die Vereins-EM,
- 1999 die spanische Meisterschaft, die EHF Champions League sowie die Vereins-EM,
- 2000 die spanische Meisterschaft, die Copa del Rey de Balonmano, die Copa ASOBAL, den spanischen Supercup, die EHF Champions League sowie die Vereins-EM und
- 2001 und
- 2002 jeweils die Copa ASOBAL sowie den spanischen Supercup.
Nach diesen Erfolgen zog Svensson in die deutsche Handball-Bundesliga zum HSV Hamburg, wo er 2004 den DHB-Supercup gewann. 2005 ging er zurück nach Spanien zu Portland San Antonio. Mit den Männern aus Pamplona stand er 2006 noch einmal im Finale der EHF Champions League. Im Sommer 2009 wechselte er zum Ligarivalen Pevafersa Valladolid.[2] Seit der Saison 2011/12 steht Svensson beim deutschen Bundesligisten Rhein-Neckar Löwen als Torwart und Torwarttrainer unter Vertrag.[3]
Tomas Svensson hat 327 Länderspiele für die schwedische Nationalmannschaft bestritten. Bei den Handballweltmeisterschaften 1990 und 1999 wurde er Weltmeister, 1993 und 1995 gewann er Bronze. Bei den Handball-Europameisterschaften 1994, 2000 und 2002 wurde er Europameister, außerdem gewann er bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona, 1996 in Atlanta und 2000 in Sydney jeweils Silber. Für die Handball-Weltmeisterschaft der Herren 2007 in Deutschland konnte er sich mit Schweden nicht qualifizieren.
Einzelnachweise
- ↑ Statistik des schwedischen Handballverbandes
- ↑ Thomas Svensson acepta la oferta del Pevafersa Valladolid
- ↑ Spieler und Torwarttrainer: Löwen holen Svensson
Weblinks
Karol Bielecki | Ivan Čupić | Henning Fritz | Uwe Gensheimer | Patrick Groetzki | Róbert Gunnarsson | Krzysztof Lijewski | Børge Lund | Michael Müller | Bjarte Myrhol | Oliver Roggisch | Niklas Ruß | Andy Schmid | Žarko Šešum | Goran Stojanović | Tomas Svensson | Trainer: Guðmundur Guðmundsson
Wikimedia Foundation.