- Andy Schmid (Handballspieler)
-
Andy Schmid Spielerinformationen Geburtstag 30. August 1983 Geburtsort Horgen, Schweiz Staatsbürgerschaft schweizerisch
Körpergröße 1,90 m Spielposition Rückraum Mitte Wurfhand rechts Vereinsinformationen Verein Rhein-Neckar Löwen
Trikotnummer 2 Vereine als Aktiver von – bis Verein 2004–2007 Grashopper-Club Zürich
2007–2009 ZMC Amicitia Zürich
2009–2010 Bjerringbro-Silkeborg
2010– Rhein-Neckar Löwen
Nationalmannschaft Debüt am 19. Dezember 2003 gegen Luxemburg
Spiele (Tore) Schweiz
115 (503) Stand: Nationalmannschaft 2. Juli 2011
Andy Schmid (* 30. August 1983 in Horgen, Kanton Zürich) ist ein Schweizer Handballspieler.
Schmid spielte bis 2007 für den Grashopper-Club Zürich.[1] Anschließend lief er für ZMC Amicitia Zürich auf, mit den er zweimal die Meisterschaft gewann.[2] In der Saison 2009/10 spielte Schmid bei dem dänischen Verein Bjerringbro-Silkeborg meist auf Rückraum Mitte. Am 29. März 2010 gaben die Rhein-Neckar Löwen die Verpflichtung von Schmid für die Saison 2010/11 bekannt. Schmid erhält einen Vier-Jahres-Vertrag.[3][4]
Für die Schweiz bestritt Schmid bisher 115 Länderspiele, in denen er 503 Tore erzielte (Stand: 29. März 2010).[5] Sein Debüt gab er am 19. Dezember 2003 beim Länderspiel gegen die Auswahl Luxemburgs. In der Nationalmannschaft trägt Schmid die Rückennummer 8, im Verein die 2.
Erfolge
- Schweizer Meister 2008 und 2009
- wertvollster Spieler (MVP) der NLA 2008[6] und 2009
Einzelnachweise
- ↑ eurohandball.com: Andy Schmid. Abgerufen am 29. März 2010
- ↑ news.search.ch: HANDBALL: Andy Schmid verlässt Amicitia. vom 18. Dezember 2008
- ↑ Andy Schmid wechselt zu den Rhein-Neckar Löwen. Vom 29. März 2010, abgerufen am 29. März 2010
- ↑ Schmid wird ein Löwe. In: Kicker-Online vom 29. März 2010, abgerufen am 29. März 2010
- ↑ Team-Porträt. Abgerufen am 29. März 2010
- ↑ Andy Schmid zum MVP gewählt. Vom 2. Juli 2008, abgerufen am 29. März 2010
Weblinks
- Die Website von Schmid (teilweise englisch)
- Schmids Profil bei handball.ch
- Jubiläum: 100. Länderspiel für Andy Schmid
Karol Bielecki | Ivan Čupić | Henning Fritz | Uwe Gensheimer | Patrick Groetzki | Róbert Gunnarsson | Krzysztof Lijewski | Børge Lund | Michael Müller | Bjarte Myrhol | Oliver Roggisch | Niklas Ruß | Andy Schmid | Žarko Šešum | Goran Stojanović | Tomas Svensson | Trainer: Guðmundur Guðmundsson
Wikimedia Foundation.