- Blackburn B-2
-
Blackburn B-2 Typ: zweisitziges Schulflugzeug Entwurfsland: Vereinigtes Königreich
Hersteller: Blackburn Aircraft Erstflug: 10. Dezember 1931 Die Blackburn B-2 war ein zweisitziges Schulflugzeug. Das Muster war - genau wie der Vorgänger, die erfolgreiche Bluebird-Serie - ein Doppeldecker mit starrem Fahrwerk und einem Reihenmotor, allerdings mit einem Ganzmetallrumpf in Schalenbauweise. Ein charakteristisches Merkmal waren die beiden nebeneinanderliegenden Sitze für den Trainer und den Flugschüler.
Erstflug des Musters war am 10. Dezember 1931, ab 1932 sollte das Muster sich gegen die Tiger Moth von de Havilland behaupten. Verschiedene Motorisierungen sollten das Projekt vorwärtsbringen. Aber von dem Boom der Flugausbildung in den 1930er Jahren profitierte letztlich nur der Konkurrent.
Technische Daten
Blackburn B-2: Kenngröße Daten Länge 7,39 m Flügelspannweite 9,19 m Tragflügelfläche 22,85 m² Höhe 2,74 m Antrieb Ein de Havilland Gipsy Major I Reihenmotor mit 132 PS
oder ein Cirrus Hermes IVA mit 121 PS
Höchstgeschwindigkeit 180 km/h Größte Reichweite 515 km Besatzung zwei Mann Leergewicht 533 kg Fluggewicht 839 kg Siehe auch
Kleinflugzeuge: Segrave | Sidecar | Type D | Type I | Bluebird
Schulflugzeuge: Bluebird IV | B-2 | Sprat
Bomber: Velos | B-5 | Beagle | Kangaroo | B-7
Passgierflugzeuge: White Falcon | B-9 | C.A.15C
Transportflugzeuge: Beverley
Flugboote: Airedale | Blackburn | Iris | Perth | Sydney | B-20 | B-54 | B-88
Torpedoflugzeuge: Cubaroo | Blackburd | Swift | Dart | Botha | Baffin | Shark | Beagle | Ripon
Jagdflugzeuge: Twin Blackburn | Triplane | Turcock | Nautilus | Skua | Lincock | Roc | Firebrand | Firecrest | Buccaneer
Rennflugzeug: Pellet
Wikimedia Foundation.