- Blackburn Perth
-
Die Blackburn R.B. 3A Perth war der Nachfolger der Blackburn R.B.1 Iris als Fernaufklärungsflugboot bei den britischen Luftstreitkräften. Die Auslegung war bei den beiden Mustern gleich: dreimotoriger Doppeldeckerflugboot mit drei Reihenmotoren. Die Perth hatte allerdings stärkere Triebwerke, ein geschlossenes Cockpit und stärkere Bewaffnung: eine 37-mm-Kanone diente zur Schiffsbekämpfung.
Im Januar 1934 wurde das erste Flugboot in Dienst gestellt; Leitwerksprobleme machten gründliche Modifikationen erforderlich. 1938 wurden die letzten Exemplare ausgemustert.
Technische Daten
Blackburn R.B. 3A Perth: Kenngröße Daten Länge 21,34 m Flügelspannweite 29,57 m Tragflügelfläche 233,27 m² Höhe 8,06 m Antrieb Drei Rolls-Royce Buzzard-IIMS-Reihenmotoren mit je 836 PS Höchstgeschwindigkeit 212 km/h in Meereshöhe Größte Reichweite 2.414 km Besatzung 5 Mann Dienstgipfelhöhe 3.505 m Leergewicht 9.492 kg Fluggewicht 17.237 kg Bewaffnung Eine 37-mm-Kanone und drei 7,7-mm-MGs, bis zu 907 kg Bomben Siehe auch
Kleinflugzeuge: Segrave | Sidecar | Type D | Type I | Bluebird
Schulflugzeuge: Bluebird IV | B-2 | Sprat
Bomber: Velos | B-5 | Beagle | Kangaroo | B-7
Passgierflugzeuge: White Falcon | B-9 | C.A.15C
Transportflugzeuge: Beverley
Flugboote: Airedale | Blackburn | Iris | Perth | Sydney | B-20 | B-54 | B-88
Torpedoflugzeuge: Cubaroo | Blackburd | Swift | Dart | Botha | Baffin | Shark | Beagle | Ripon
Jagdflugzeuge: Twin Blackburn | Triplane | Turcock | Nautilus | Skua | Lincock | Roc | Firebrand | Firecrest | Buccaneer
Rennflugzeug: Pellet
Wikimedia Foundation.