- Blauer Nil
-
Blauer Nil Verlauf des Blauen Nils
Daten Lage im Osten Sudans und im Hochland von Äthiopien Flusssystem Nil Abfluss über Nil → Mittelmeer Quelle Bei Gish Abai als Kleiner Abbai[1][2]
11° 37′ 14″ N, 37° 24′ 30″ O11.6205637.408332750Quellhöhe 2.750 m ü. NN[3] Mündung Khartum / Omdurman
Zusammenfluss mit dem Weißen Nil zum Nil15.62361111111132.501944444444Koordinaten: 15° 37′ 25″ N, 32° 30′ 7″ O
15° 37′ 25″ N, 32° 30′ 7″ O15.62361111111132.501944444444Länge 1.783 km[4] Abflussmenge[5] NNQ: 48 m³/s
MQ: 1.548 m³/s
HHQ: 9.408 m³/sRechte Nebenflüsse Beles Linke Nebenflüsse Bashilo; Jamma; Muger; Guder; Didessa; Dabus Durchflossene Seen Tanasee Durchflossene Stauseen Roseires-Damm, Grand-Ethiopian-Renaissance-Talsperre Großstädte Ad-Damazin, al-Chartum Bahri, Khartum, Sannar, Wad Madani Blauer Nil nahe Bahar Dar
Der Blaue Nil (arabisch النيل الأزرق, DMG an-nīl al-azraq, amharisch ዓባይ Abbai) ist ein Nebenfluss des Nils im Sudan und in Äthiopien.
Er wird etwa seit 1893 nicht mehr als Quellfluss, sondern als der Haupt-Nebenfluss des Nils betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
Name
Der Blaue Nil verdankt seinen Namen seiner dunklen erdigen Farbe. Da er aus der gebirgigen Gegend Äthiopiens stammt, schwemmt er auf seinem Weg talwärts den fruchtbaren Boden weg und verfärbt sich dabei.
Verlauf
Der Blaue Nil (amharisch: Abbai) entspringt als Kleiner Abbai[1] am Fuße des Gish-Berges bei Gish Abai[2] auf etwa 2.750 m ü.NN[3] Höhe. Er mündet zunächst in den Tanasee, welcher im Nordosten der Stadt Bahir Dar liegt, verlässt diesen als einziger Abfluss und vereinigt sich nach 1.783 km[4] bei Khartum und Omdurman mit dem Weißen Nil zum Nil.
Sehenswürdigkeiten
30 km südlich von Bahir Dar liegt das Dorf Tis Issat. Hier stürzt sich der wasserreichere der beiden großen Quellflüsse des Blauen Nil 42 Meter in die Tiefe. Mit einer Breite von über 400 Metern während der Regenzeit ist er der zweitgrößte Wasserfall Afrikas. Er besteht aus vier Hauptströmen. Die Tisissat-Wasserfälle gelten als eine der größten Touristenattraktionen Äthiopiens.[6]
Nutzung
Für die Wüstenlandschaft Ägyptens war früher nicht nur das Wasser des Nils, sondern auch der Nilschlamm – fruchtbarer Boden aus dem äthiopischen Hochland – überlebenswichtig. Seit dem Bau des Assuan-Staudamms lagert sich der fruchtbare Schlamm allerdings auf dem Boden des Stausees ab, statt in die ehemaligen Überschwemmungsgebiete zu gelangen.
Ein Vertrag zwischen Großbritannien und Ägypten aus dem Jahr 1929 (Kolonialzeit-Vertrag) und ein bilaterales Abkommen zwischen Ägypten und Sudan von 1959 über die wirtschaftliche Nutzung des Nils verbieten allen anderen Anrainern die Beeinflussung der Wassermenge des Nils. Ägypten verstieg sich 2004 sogar zu der Drohung, es werde jedes nicht mit ihm abgesprochene Nilwasserprojekt als Kriegserklärung werten. So besteht für Äthiopien derzeit die paradoxe Situation, dass aus dem Land zwar mehr als 80 % des Nilwassers für Ägypten kommen, der eigentlich wasserreiche Staat selbst aber auf eine umfangreiche Nutzung des Nils zu Bewässerungszwecken verzichten muss. Äthiopien versucht auf diplomatischem Wege, seinen Wasserbedarf geltend zu machen und innerhalb der Mechanismen der 1998 gegründeten Nile Basin Initiative (kurz NBI) kooperative Lösungen mit Ägypten zu erzielen. Derzeit nutzt Äthiopien nur ca. 1 % des Nilwassers. Aufgrund der Vertragslage ist es dem Land kaum möglich, Geldgeber für Staudamm- und Kraftwerksprojekte zu finden.
Literatur
- Reiseberichte
- Hermann von Pückler-Muskau: Aus Mehemed Alis Reich, 3 Bde., Stuttgart: Hallberger 1844; ND in 1 Band mit Kommentar und Anmerkungen. Zürich: Manesse 1985
- Kuno S. Steuben: Zu den Goldquellen der Pharaonen: Allein auf dem reißenden Nil, Ullstein, Berlin/Frankfurt/Wien 1963
- Rüdiger Nehberg: Abenteuer Abenteuer: Blauer Nil und Rudolfsee. Kabel, Hamburg 1982, ISBN 3-921909-61-9
- Virginia Morell: Der Blaue Nil: Eine Schlauchbootexpedition auf Äthiopiens geheimnisvollem Fluss, Goldmann, 2002, ISBN 9783442711857
- Fremdsprachig
- Richard Snailham: The Blue Nile Revealed: The Story of the Great Abbai Expedition, Chatto & Windus, 1970, 2. Auflage 2005 in der Google Buchsuche
- Alan Moorehead: The Blue Nile, revised edition, Harper and Row, New York 1972
- Richard Bangs/Pasquale Scaturro: Mystery of the Nile, New American Library, New York 2005
Siehe auch
Weblinks
Commons: Blauer Nil – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Planet Wissen: Nilquellen
- Yacob Arsano: Ethiopia and the Nile. Dilemmas of National and Regional Hydropolitics. ETH Zürich, 2007
Einzelnachweise
- ↑ a b Development and Management of Irrigated Lands in Tigray, Ethiopia Eyasu Yazew Hagos, 2005, Seite 39 (Blatt 57), Auf: edepot.wur.nl (pdf)
- ↑ a b Hydrologic impacts of Landuse change in the Upper Gilgel Abay River Basin, Ethiopia Webster Gumindoga, 2010, Seite 6 (Blatt 19), Auf: itc.nl (pdf)
- ↑ a b Evaluation of Climate Change Impact on Upper Blue Nile Basin Reservoirs Habtom Mulugeta Bekele, 2009, Seite 6 (Blatt 22), Auf: africastorage-cc.iwmi.org (pdf)
- ↑ a b Brücken über den Nil in Khartoum/SudanDipl.-Ing. Gregor Gebert und Dr.-Ing. Andreas Reichelt, 2010, Seite 6, Auf: vsvi-mv.de (pdf)
- ↑ GRDC-Daten des Pegels Roseires. Der Durchfluss des unterhalb liegenden Pegels Khartum ist durch Verdunstungsverluste geringer (MQ: 1513 m³/s).
- ↑ gemäß rastlos.com
Kategorien:- Flusssystem Nil
- Fluss in Afrika
- Fluss in Äthiopien
- Fluss im Sudan
Wikimedia Foundation.