Blauglockenbäume

Blauglockenbäume
Paulownien
Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa)

Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa)

Systematik
Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta)
Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae)
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Blauglockenbaumgewächse
Gattung: Paulownien
Wissenschaftlicher Name der Familie
Paulowniaceae
Nakai
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Paulownia
Siebold & Zucc.

Die Paulownien (Paulownia) sind eine in Ostasien heimische Pflanzengattung mit etwa sieben Arten. Sie wurden lange zu den Braunwurzgewächsen (Scrophulariaceae) gerechnet, stellen aber nach neueren mit molekularbiologischen Methoden gewonnenen Erkenntnissen die einzige Gattung der eigenständigen Familie Blauglockenbaumgewächse (Paulowniaceae) dar.
Die Gattung wurde zu Ehren der russischen Zarentochter Anna Pawlowna benannt.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die Paulownien sind sommergrüne oder - in tropischem Klima - immergrüne Bäume mit glatter Rinde. Die gegenständigen, lang gestielten Laubblätter sind ungeteilt oder leicht drei- bis fünflappig.

Der Blütenstand ist ein Thyrsus mit drei- bis achtblütigen zymösen Teilblütenständen. Die zwittrigen, zygomorphen Blüten sind mit meist 5-7 cm Länge ziemlich groß. Die größten Blüten hat Paulownia fortunei mit 8 bis 12 cm Länge, die kleinsten Paulownia kawakamii mit 3 bis 5 cm Länge. Die fünf Kelchblätter sind miteinander verwachsen. Die weiß bis lila gefärbte, aus fünf verwachsenen Kronblättern bestehende Blumenkrone ist zweilippig mit dreilappiger Unterlippe und zweilappiger Oberlippe. Innen an der Blumenkrone angewachsen sind vier Staubblätter, von den zwei länger und zwei kürzer sind und die nicht aus der Krone herausragen. Der oberständige, zweifächrige Fruchtknoten trägt an der Spitze den Griffel, der etwa so lang wie die Staubblätter ist. Es werden fachspaltige Kapselfrüchte gebildet, die zahlreiche häutig geflügelte Samen enthalten.

Verbreitung

Alle Arten sind im östlichen und zentralen China heimisch, drei davon auch in Taiwan. Eine Art, Paulownia fortunei, kommt im Süden noch bis Laos und Nord-Vietnam vor. Der Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa), die bei uns bekannteste Art, wird in klimatisch wärmebegünstigten Gebieten in Japan, Europa und Nordamerika als Zierbaum kultiviert.

Arten

Es gibt etwa sieben Paulownia-Arten:

  • Paulownia catalpifolia T.Gong ex D.Y.Hong
  • Paulownia elongata S.Y.Hu
  • Paulownia fargesii Franchet
  • Paulownia fortunei (Seemann) Hemsley
  • Paulownia kawakamii T.Ito
  • Paulownia taiwaniana T.W.Hu & H.J.Chang
  • Blauglockenbaum, Kaiser-Paulownie (Paulownia tomentosa (Thunb.) Steudel):
    • Paulownia tomentosa (Thunb.) Steudel var. tomentosa
    • Paulownia tomentosa var. tsinlingensis (Pai) Gong Tong

Quellen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • F. W. Schilling — Friedrich Wilhelm Hans Kurt Schilling (* 2. September 1914 in Apolda; † 6. Juni 1971) war ein Glockengießer in Heidelberg. F. W. Schilling entstammte einer in Apolda (Thüringen) ansässigen Glockengießerfamilie (siehe Glockengießerei Apolda), er… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Schilling — Friedrich Wilhelm Hans Kurt Schilling (* 2. September 1914 in Apolda; † 6. Juni 1971) war ein Glockengießer in Heidelberg. F. W. Schilling entstammte einer in Apolda (Thüringen) ansässigen Glockengießerfamilie (siehe Glockengießerei Apolda), er… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”