Blue Wonder Jazzband

Blue Wonder Jazzband
Die Blue Wonder Jazzband bei der Abschlussparade des Dixielandfestivals 2010

Die Blue Wonder Jazzband ist eine Amateur-Band aus Dresden. Die Band, die seit 1975 in unveränderter Besetzung spielt, überzeugt durch ihre unverwechselbaren Arrangements und den dreistimmigen Satzgesang, ähnlich der Rhythm Boys des Paul-Whiteman-Orchesters. Der musikalische Stil der Band ist angelehnt an den Jazz der 1920er Jahre und 1930er Jahre.

Inhaltsverzeichnis

Bandgeschichte

Gründungsbesetzung

  • Matthias Schädlich (Trompete)
  • Walter Hansi Lapschieß (Posaune)
  • Frank Geipel (Saxophon, Gesang)
  • Lutz Rethberg (Piano)
  • Klaus-Georg Jockel Eulitz (Banjo, Gesang)
  • Dietmar Bazant (Bass)
  • Lutz Käubler (Schlagzeug, Waschbrett, Gesang)

Sechs der Bandmitglieder sind promovierte Akademiker.

Entwicklung

Bereits 1973 musizierten Klaus-Georg Eulitz und Lutz Käubler gelegentlich mit späteren Bandmitgliedern zusammen und traten im Studentenclub der Technischen Universität Dresden auf. Während eines gemeinsamen Auftrittes am 29. Januar 1975 im Dresdner Kulturpalast erfolgte die offizielle Namensgebung. Der Bandname nimmt Bezug auf ein Wahrzeichen, der ElbbrückeBlaues Wunder“, in ihrer Heimatstadt. Als musikalische Vorbilder der Band gelten Jelly Roll Morton, Bix Beiderbecke und der junge Louis Armstrong.

Noch 1975 kam es zur bisher einzigen Umbesetzung der Band. Für Lapschieß und Schädlich kamen Manfred Böhlig und Gert Müller, der die Arrangements der Band schreibt. Drei Jahre später nahm die Band erstmals am Internationalem Dresdner Dixielandfestival teil. 1980 gastierte sie beim „Old Jazz Meeting“ in Warschau erstmals im Ausland. Erste Produktionen beim DDR-Rundfunk und weitere Gastspiele im sozialistischem Ausland schlossen sich an. 1987 gastierte die Blue Wonder Jazzband beim „Oldtime Jazz -weekend“ in Salgotarjan. Auf diesem Festival wurde eine Langspielplatte aufgenommen, auf der auch die Band zu hören ist. Nach dem Fall der Berliner Mauer gastierte die Band erstmals im westlichen Ausland (Hamburg, Westberlin und Österreich) und ein Jahr später traten die Musiker als erste ostdeutsche Künstler beim Bundespresseball in Bonn auf. Weitere Gastspiele in der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, der Schweiz und in Schweden folgten. Zu den besonderen Höhepunkten in der Bandgeschichte zählen die gemeinsamen Konzerte mit den Jazz-Legenden Peanuts Hucko, Tommy Benford und Joe Muranyi. Seit dem Jahr 2005 ist der ostdeutsche Jazz-Experte Karlheinz Drechsel Ehrenmitglied der Band, die inzwischen Publikumsliebling und Dauergast bekannter Jazzfestivals geworden ist.

Diskografie

CDs

  • Die Rote (1993)
  • Die Grüne (1994)
  • Die Schwarze (1996)
  • Die Bunte (1999)
  • Blue Wonder Jazzband spielt Morton & Ellington (2002)
  • 7. Dixieland Jubilee 2003 im Kulturhaus Kornwestheim (2003)
  • Blue Wonder Jazzband Live (2006)
  • Blue Wonder Jazzband spielt Oliver & Armstrong (2008)

Literatur

Werner Josh Sellhorn: Jazz-DDR-Fakten. NEUNPLUS1, Berlin 2005, ISBN 978-3-936033-19-9.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ostrock — Musik der DDR bezeichnet die Musik, die in der Deutschen Demokratischen Republik zwischen 1949 und 1990 geschaffen wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Klassische Musik 1.1 Komponisten 1.2 Dirigenten 1.3 Künstler 1.4 …   Deutsch Wikipedia

  • Musik der DDR — bezeichnet die Musik, die in der Deutschen Demokratischen Republik zwischen 1949 und 1990 geschaffen wurde. Die Freiheit der Kunst war durch Vorgaben von Staat und SED eingeschränkt. Gleichwohl hatten zahlreiche Musiker das Bestreben, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Blaues Wunder (Begriffsklärung) — Blaues Wunder steht für: Blaues Wunder, eine Elbbrücke in Dresden, Sachsen Blaues Wunder (Leipzig), eine Fußgängerbrücke in Leipzig, Sachsen Blaues Wunder, ein Triebwagen der Berliner S Bahn, siehe DR Baureihe ET 170 Blaues Wunder, ein Buch der… …   Deutsch Wikipedia

  • Musikladen — Genre Music Presented by Manfred Sexauer Uschi Nerke (1972 1978) Auwa (1979 1981) Christine Röthig (1984) Theme music composer Mark Wirtz Country of origin West Germany …   Wikipedia

  • Musikladen — Seriendaten Originaltitel Musikladen Produktionsland Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Musikladen — Anexo:Musikladen Saltar a navegación, búsqueda Musikladen fue un programa musical de la televisión alemana que se transmitió sin un horario regular entre el 13 de diciembre de 1972 y el 29 de noviembre de 1984. Producido por la emisora Radio… …   Wikipedia Español

  • Anexo:Musikladen — Musikladen (en alemán: Tienda de música) fue un programa musical de la televisión alemana que se transmitió sin un horario regular entre el 13 de diciembre de 1972 y el 29 de noviembre de 1984. Producido por la emisora Radio Bremen y dirigido por …   Wikipedia Español

  • Liste der disco-Sendungen — Diese Liste der disco Sendungen zählt die präsentierten Musiktitel aller ausgestrahlten Sendungen der ZDF Musikshow disco auf. Der Titel modifizierte sich über die Laufzeit der Show durch Anhängen des laufenden Kalenderjahres von disco 71 bis zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Bobby Hebb — Chartplatzierungen Erklärung der Daten Alben Sunny   US 103 10.09.1966 …   Deutsch Wikipedia

  • Alison Moyet — Alison Moyet, Dublin 2008 Alison Moyet (* 18. Juni 1961 in Billericay, Essex, England; voller Name Geneviève Alison Jane Moyet) ist eine britische Pop Sängerin, die vor allem in den Achtzigern in Großbritannien erfolgreich war. Ihre… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”