- Blutsaugende Insekten
-
Blutsaugende Insekten sind eine große Zahl von hämatophagen Insektenarten aus ganz verschiedenen Ordnungen und Familien, deren Nahrung auch, mehrheitlich, hauptsächlich oder ausschließlich aus Blut anderer Lebewesen besteht. Sie bilden keine systematische Einheit, sondern eine Gruppe, deren Gemeinsamkeiten Ergebnis ähnlicher Lebensweise ist (Konvergenz). Zu den Nahrungsopfern zählen überwiegend Säugetiere und damit auch der Mensch.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Bei dieser Insektengruppe nehmen jeweils ganz verschieden entweder die Männchen und Weibchen, mehrheitlich Weibchen oder ausschließlich weibliche Tiere in regelmäßigen Abständen oder einmalig Blut als Nahrung zu sich.
Diese Nahrungsaufnahme findet auch abhängig von der jeweiligen Art zu den unterschiedlichsten Tageszeiten statt, meist jedoch abseits einer intensiven Sonneneinstrahlung während der Morgen- bzw. Abenddämmerung oder in den Nachtstunden.
Insgesamt werden die blutsaugenden Insekten daher schon seit langem als Parasiten angesehen und haben bei ihrer Nahrungsaufnahme demzufolge auch für Tier und Mensch als biologische und mechanische Überträger (Vektoren) von Viren, Bakterien, Einzellern und Mehrzellern und den durch sie ausgelösten Infektionskrankheiten eine besondere Bedeutung.
Für alle diese Erreger sind die blutsaugenden Insekten oft nicht der Hauptwirt, meist übertragen sie als Vektoren bzw. Zwischenwirt oder Transportwirt die Krankheitserreger unter den Hauptwirten des Erregerreservoirs und auf andere Nebenwirte.
Zugehörigkeit
Zu den blutsaugenden Insekten gehören (sortiert nach Ordnungen/Unterordnungen und Familien):
- Flöhe (Siphonaptera)
- Echte Tierläuse (Anoplura)
- wenige Wanzen
- einige Raubwanzen (Reduviidae)
- einige Mücken
- fast alle Stechmücken (Culicidae)
- viele Kriebelmücken (Simuliidae)
- einige Schmetterlingsmücken (Psychodidae, hauptsächlich aus der Gattung Sycorax und der Unterfamilie Sandmücken (Phlebotominae))
- die meisten Gnitzen (Ceratopogonidae)
- einige Fliegen
- Zungenfliegen (Glossinidae, mit der einzigen Gattung Tsetsefliegen (Glossina))
- Bremsen (Tabanidae)
- Lausfliegen (Hippoboscidae)
- wenige echte Fliegen, zum Beispiel die Wadenstecher (Stomoxys calcitrans)
- wenige Schmetterlinge
- einige Eulenfalterarten (Noctuidae) der Gattung Calyptra
Zecken saugen zwar ebenfalls Blut, gehören jedoch nicht zu den Insekten (Insecta), sondern zu den Spinnentieren.
Blutsaugende Insekten als Krankheitsüberträger
Blutsaugende Insekten können als Vektoren auf zwei unterschiedlichen Wegen Krankheitserreger übertragen:
Biologische Übertragung
Dieser spezifische Weg ist epidemiologisch bedeutsam und sofort auffällig.
Eine einzige, bestimmte Erregerart (manchmal auch mehrere) überlebt/en nach der Nahrungsaufnahme bei einer infizierten Person nur in einer speziellen Insektenart innerhalb des Insektenkörpers im aktiven Zustand, kann sich möglicherweise noch zusätzlich vermehren und/oder wandeln und infiziert bei der nächsten Nahrungsaufnahme desselben Insekts bei einer noch nicht infizierten Person dieses neue Opfer. Grundsätzlich gilt also auf diesem Wege, dass blutsaugende Insekten nur jeweils ihre speziellen Erreger übertragen können.
Beispiele: Das FSME- und RSSE-Virus, das Louping-ill-Virus, Powassan-Virus, Kyasanur-forest-virus, Omsk-hämorrhagisches-Fieber-Virus und das Colorado-Tick-Virus werden durch den Zeckenstich übertragen. Per Mückenstich übertragene Viren sind in Europa das Sandfliegen-Virus und das Sindbis-Virus. In Nordamerika ist die Gemeine Stechmücke (Culex pipiens) als biologischer Überträger = Vektor des West-Nil-Virus festgestellt. In den Tropen sind jedoch jeweils verschiedene Stechmücken/Moskitos als biologische Überträger diverser Erreger und der von ihnen ausgelösten Erkrankungen bei Mensch (und Tier) bekannt.
Mechanische Übertragung
Dieser Übertragungsweg ist in der Regel sehr unspezifisch.
Potentiell ist, wie bei allen Vektoren, auch eine mechanische Übertragung aller möglichen Erreger hier durch die äußere und innere Kontamination der Proboscis (des Stech-, Saugrüssel) blutsaugender Insekten möglich, wenn das Insekt während der Nahrungsaufnahme bei einer infizierten Person gestört wird und alsbald auf einer anderen nicht infizierten Person weitersaugt. Nach heutigem Kenntnisstand ist zu erwarten, dass diese Übertragungsmöglichkeit wenn überhaupt nur in Populationen mit sehr hoher Erregerverbreitung gelegentlich auftreten kann [1], [2]. Dieser Übertragungsweg entspricht dem der Infektion per Nadelstichverletzung bzw. mehrfach hintereinander genutzter Injektionskanülen ohne zwischenzeitliche Sterilisation, jedoch in einer anderen Größenordnung. Rein theoretisch kann die Übertragung eines einzigen Erregers auf diesem Wege eine Infizierung bewirken. In der Praxis ist jedoch eine ausreichende Mindestmenge von Erregern für eine Infektion erforderlich. Ob diese Mindestmenge z. B. bei einer Kontamination der Moskitoproboscis allein erreicht werden kann, ist fraglich.
Ausreichende Größenverhältnisse für eine mechanische Übertragung diverser Erreger sind jedoch bei den nachtaktiven, blutsaugenden Schmetterlings-, Falterarten Calyptra eustrigata, Calyptra minuticornis, Calyptra orthograpta und Calyptra labilis der Familie Noctuidae und Ordnung Lepidoptera aus Süd-Ost-Asien durchaus gegeben. Mit seiner vom Saug- zum Stechrüssel umgeformten Proboscis dringen diese Falter bis zu sieben Millimeter tief in die Haut von Säugetieren, auch Menschen, ein und saugen danach bis maximal eine Stunde lang das Blut. Sie sind bei Abwehrbewegungen jederzeit bereit, noch vor Erreichen der Sättigung ihr Opfer zu verlassen, um alsbald bei einem neuen die Nahrungsaufnahme fortzusetzen [3], [4]. Andere Schmetterlingsarten wie Lobocraspis griseifulva, Arcyophora spp. und Filodes fulvidorsalis der Familien Pyralidae, Noctuidae und Geometridae aus Afrika, Brasilien und Süd-Ost-Asien nehmen Tränenflüssigkeit bei Säugetieren und Menschen auf. Mit ihrer an der Außenseite rauen Saugproboscis reiben sie am Augapfel, um ein Ansteigen der Tränenproduktion hervorzurufen und können dem Augapfel dabei auch leichte Verletzungen zufügen. Alle diese Falterarten sind damit eindeutig auch als mechanische Überträger diverser Erreger erkannt. Selbst eine Übertragungsmöglichkeit von HIV wird diskutiert.
Weiterhin wurde schon 1965 von Luedke et al. eine rein mechanische Übertragung des Blue-Tonge-Virus durch Arthropoden wie z. B. durch die Schaflausfliege (Melophagus ovinus) nachgewiesen. [5]
Kenneth Gage et al. vom National Center for Infectious Diseases haben beim Menschenfloh (Pulex irritans) die gelegentliche mechanische Übertragung des Beulenpesterregers, das Bakterium Yersinia pestis, aufgezeigt. [6]
Nicht nur in Afrika sind Bremsen durch ihren Stich auch für die mechanische Übertragung von Milzbrand, Weilsche Krankheit und Tularämie auf den Menschen verantwortlich.[7] Da im Besonderen Pferdebremsen (Tabanus sudeticus) und Wadenstecher (Stomoxys) das zu den Lentiviren gehörende EIA-Virus auf mechanischen Wege übertragen können [8], besteht auch eine theoretische Möglichkeit, dass durch diese großen blutsaugenden Insekten das ebenfalls zur selben Gattung gehörende HI-Virus auf diesem Wege übertragen werden kann. Der Saugrüssel dieser Insektenarten ist groß genug, auch diese Virenart in für eine Infektion ausreichender Menge jeweils wie in einer Injektionskanüle innen und außen vorübergehend zu speichern. Allerdings sind beim HI-Virus bisher keine derartigen Übertragungsfälle bekannt geworden.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ http://www.vu-wien.ac.at/i123/allvir/epidemio.html
- ↑ http://www.vu-wien.ac.at/i123/ALLVIR/infektionswege.HTML
- ↑ http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=PubMed&list_uids=240258&dopt=Abstract
- ↑ http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=pubmed&list_uids=35931&dopt=Citation
- ↑ http://www.diss.fu-berlin.de/2002/233/koslowsky.pdf
- ↑ http://www.who.int/emc-documents/plague/docs/whocdscsredc992Fa.pdf
- ↑ The New England Journal of Medicine. 322, 1990, S. 1752
- ↑ http://www.fli.bund.de/253.html?&no_cache=1&tx_ttnews%5Btt_news%5D=398&cHash=ee5678fb3c Equine infektiöse Anämie / Übertragung
Kategorien:- Entomologie
- Parasit bei Säugetieren
Wikimedia Foundation.