- Blšany u Loun
-
Blšany u Loun Basisdaten Staat: Tschechien Region: Ústecký kraj Bezirk: Louny Fläche: 428 ha Geographische Lage: 50° 21′ N, 13° 51′ O50.34694444444413.852777777778199Koordinaten: 50° 20′ 49″ N, 13° 51′ 10″ O Höhe: 199 m n.m. Einwohner: 250 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 440 01 Kfz-Kennzeichen: U Verkehr Straße: Černčice - Chlumčany Bahnanschluss: Praha–Most Struktur Status: Gemeinde Ortsteile: 1 Verwaltung Bürgermeister: Dobromil Konečný (Stand: 2009) Adresse: Blšany u Loun 2
440 01 Louny 1Gemeindenummer: 542547 Website: www.blsanyuloun.cz Blšany u Loun (deutsch Pschan) ist eine Gemeinde mit 216 Einwohnern (1. Januar 2004) in Tschechien. Sie liegt 4 km südöstlich von Louny in 199 m ü.M. am Smolnický potok, einem Zufluss zur Eger. Der Ort befindet sich an der Eisenbahnstrecke von Louny nach Zlonice.
Geschichte
Erstmals erwähnt wurde das zum Weichbild der Stadt Louny gehörige Dorf im Jahre 1221 unter den Namen Pšany. 1450 verkaufte die Stadt einen Teil des Dorfes an die Grundherrschaft Chlumčany, der 1525 wieder zurück gelangte. Nach der Konfiszierung des städtischen Besitzes im Jahre 1547, erwarb 1548 Mikuláš Mířkovský von Tropčice den Ort.
Nach mehreren Besitzerwechseln wurde 1637 der Prager Burghauptmann Jan Karel Příchovský von Příchovice neuer Grundherr. 1682 verkaufte die Familie Příchovský Blšany an das Erzbistum Prag. In der Mitte des 19. Jahrhunderts übergab Kardinal Friedrich von Schwarzenberg den Ort an den Grundherrn von Cítoliby, Johann Adolf von Schwarzenberg, der ihn mit dieser Herrschaft vereinte.
Bei der Bodenreform von 1924 erfolgte die Loslösung von Cítoliby und das Schloss verblieb in Privatbesitz bis 1949. Nach der Verstaatlichung wurde auf dem Schlossgut ein Saatgutbetrieb errichtet, der das Schloss als Sitz und Lager nutzte.
Weblinks
- Website tschechisch
- Informationen zum Schloss tschechisch
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Städte und Gemeinden im Okres Louny (Bezirk Laun)Bitozeves | Blatno | Blažim | Blšany | Blšany u Loun | Brodec | Břvany | Cítoliby | Čeradice | Černčice | Deštnice | Dobroměřice | Domoušice | Holedeč | Hříškov | Hřivice | Chlumčany | Chožov | Chraberce | Jimlín | Koštice | Kozly | Krásný Dvůr | Kryry | Lenešice | Libčeves | Liběšice | Libočany | Libořice | Lipno | Lišany | Líšťany | Louny | Lubenec | Měcholupy | Nepomyšl | Nová Ves | Nové Sedlo | Obora | Očihov | Opočno | Panenský Týnec | Peruc | Petrohrad | Pnětluky | Počedělice | Podbořanský Rohozec | Podbořany | Postoloprty | Raná | Ročov | Slavětín | Smolnice | Staňkovice | Toužetín | Tuchořice | Úherce | Velemyšleves | Veltěže | Vinařice | Vrbno nad Lesy | Vroutek | Vršovice | Výškov | Zálužice | Zbrašín | Žatec | Želkovice | Žerotín | Žiželice
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Blšany u Loun — Administration Pays Tcheque, republique ! … Wikipédia en Français
Blšany — Blšany … Deutsch Wikipedia
Blsany — Dieser Artikel beschreibt die Stadt Blšany. Für die gleichnamige Gemeinde bei Louny, siehe Blšany u Loun. Blšany … Deutsch Wikipedia
Želkovice u Loun — Želkovice … Deutsch Wikipedia
Chlumčany u Loun — Chlumčany … Deutsch Wikipedia
Černčice u Loun — Černčice … Deutsch Wikipedia
Raná u Loun — Raná … Deutsch Wikipedia
Opočno u Loun — Opočno … Deutsch Wikipedia
Vršovice u Loun — Vršovice … Deutsch Wikipedia
Pschan — Blšany u Loun … Deutsch Wikipedia