Kreis Halle in Westfalen

Kreis Halle in Westfalen
Wappen Deutschlandkarte
Wappen des Kreises Halle Deutschlandkarte, Position des Kreises Halle hervorgehoben 52.0608338.3597227Koordinaten: 52° 4′ N, 8° 22′ O
Basisdaten (Stand 1972)
Bestandszeitraum: 1816–1972
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Detmold
Landschaftsverband: Westfalen-Lippe
Verwaltungssitz: Halle (Westf.)
Fläche: 305,13 km²
Einwohner: 67.926 (27. Mai 1970)
Bevölkerungsdichte: 223 Einwohner je km²
Kfz-Kennzeichen: HW
Kreisgliederung: 23 Gemeinden
Adresse der Kreisverwaltung: Ravensberger Straße 1, 33790 Halle (Westf.)
Lage des Kreises Halle in Nordrhein-Westfalen
Karte
Über dieses Bild
Lage des Kreis Halle im Regierungsbezirk Detmold (1947–1968)
Ehemaliges Kreishaus des Kreises Halle

Der Kreis Halle (Westf.) (1939–1969: Landkreis Halle (Westf.)) war ein von 1816 bis 1972 bestehender Kreis im östlichen Nordrhein-Westfalen. Der Kreis war zunächst Teil des Regierungsbezirks Minden in der preußischen Provinz Westfalen, ab 1946/47 Teil des nordrhein-westfälischen Regierungsbezirks Detmold. Verwaltungssitz war Halle (Westf.). Der Kreis ging 1973 im Rahmen der nordrhein-westfälischen Gebietsreform im neu gegründeten Kreis Gütersloh auf.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Vorgeschichte

Das Gebiet des Kreises Halle gehörte bis 1806 zum preußischen Verwaltungsgebiet Minden-Ravensberg und bildete den südwestlichen Teil der Grafschaft Ravensberg. (Amt Ravensberg und Teile des Amtes Sparrenberg).

1806 geriet das Gebiet in den Herrschaftsbereich des napoleonischen Frankreichs. Von 1807 bis 1810 war das spätere Kreisgebiet vollständig Teil des französischen Vasallenstaates Königreich Westphalen (Departement der Weser, Distrikt Bielefeld). Halle, Versmold und Werther wurden Kantonshauptorte. Diese 3 Kantone umfassten in etwa das spätere Kreisgebiet. Ab 1811 wurden die westlichen Teile des späteren Kreisgebiets direkt dem Kaiserreich einverleibt; der östliche, deutlich kleinere Teil des späteren Kreisgebietes verblieb beim Königreich Westphalen (weiterhin Distrikt Bielefeld, jetzt Departement der Fulda). Zum Teil bildete der Haller Laibach die Grenze zwischen Frankreich und dem Königreich Westphalen, wodurch die Stadt zweigeteilt wurde. Die jetzt zum Kaiserreich gehörenden Gebiete wurden vollständig dem Departement der Oberen Ems angeschlossen. Der Kanton Werther und die westlichen Teile des Kantons Halle wurden innerhalb dieses Departements dem Unterpräfekten in Minden zugeordnet; der Kanton Versmold der Unterpräfektur Osnabrück. Halle, jetzt geteilt zwischen Frankreich und Westphalen, verlor dabei seine Funktion als Kantonshauptort, wohingegen Werter und Versmold Kantonshauptorte blieben.

Nach der Rückeroberung durch Preußen im Jahr 1813 gehörte das spätere Kreisgebiet ab 1813 bis zur Gründung der preußischen Provinz Westfalen provisorisch zum Zivilgouvernement zwischen Weser und Rhein.

Verwaltungsgeschichte

Der 1816 gegründete Regierungsbezirk Minden, einer von drei Regierungsbezirken in der Provinz Westfalen, wurde mit Wirkung vom 1. November 1816 durch Verordnung der Königlichen Regierung in Minden vom 18. Oktober 1816 in zwölf Kreise gegliedert, darunter der Kreis Halle mit Sitz in Halle (Westf.). Dabei blieb auf unterer Verwaltungsebene die Einrichtung der Kantone zunächst unangetastet. Dies änderte sich erst durch die Landgemeindeordnung, die für die Provinz Westfalen 1841 mit Wirkung zu 1843 gültig wurde.[1] Es wurden die vier Ämter Halle (Westf.), Borgholzhausen (seit 1969 Stadt Borgholzhausen ohne Gebietsänderung), Werther und Versmold als unterste Verwaltungsinstanz eingerichtet. Diese Ämter hatten bis auf die Ausnahme Borgholzhausen bis zur Neugliederung im Jahr 1972 Bestand.

Im Jahr 1910 bestand der Kreis aus den folgenden Städten, Gemeinden und Gutsbezirken:

  • Amt Borgholzhausen
Barnhausen, Berghausen, Stadt Borgholzhausen, Gutsbezirk Brincke, Casum, Cleve, Hamlingdorf, Holtfeld, Kleekamp, Oldendorf, Ostbarthausen, Westbarthausen, Wichlinghausen, Winkelshütten
  • Amt Halle (Westf.)
Amshausen, Ascheloh, Bokel, Brockhagen, Eggeberg, Gartnisch, Stadt Halle (Westf.), Hesseln, Hörste, Kölkebeck, Künsebeck, Oldendorf b. Halle, Gutsbezirk Patthorst, Steinhagen
  • Amt Versmold
Bockhorst, Hesselteich, Loxten, Oesterweg, Peckeloh, Stadt Versmold
  • Amt Werther
Häger, Isingdorf, Rotenhagen, Rotingdorf, Theenhausen, Schröttinghausen, Stadt Werther (Westf.)

Im Rahmen der nordrhein-westfälischen Gebietsreform wurde mit dem „Gesetz zur Neugliederung von Gemeinden des Landkreises Halle“ vom 24. Juni 1969 zum 1. Juli 1969 mit der Neugliederung der Gemeinden des Kreises begonnen, deren Anzahl sich dabei von 37 auf 23 reduzierte[2].

Mit dem „Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Bielefeld (Bielefeld-Gesetz)“ vom 24. Oktober 1972 wurden dann zum 1. Januar 1973 die restlichen Gemeinden neu gegliedert, deren Anzahl sich dabei weiter reduzierte auf die heute bestehenden fünf Städte und Gemeinden Borgholzhausen, Versmold, Halle, Werther und Steinhagen[3].

Dasselbe Gesetz verfügte auf Kreisebene die Bildung des Kreises Gütersloh, in dem der Kreis Halle mit Ausnahme der Gemeinde Schröttinghausen, die in die kreisfreie Stadt Bielefeld eingemeindet wurde, zusammen mit dem Kreis Wiedenbrück aufging.

Einwohnerentwicklung

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen des Kreises Halle, dessen Gebietsstand über den gesamten Zeitraum nahezu unverändert blieb. Bei den Zahlen handelt es sich um Volkszählungsergebnisse.[4][5][6] Die Angaben beziehen sich ab 1871 sowie für 1946 auf die Ortsanwesende Bevölkerung und ab 1925 auf die Wohnbevölkerung. Vor 1871 wurden die Einwohnerzahlen nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.

Bevölkerungsentwicklung im Kreis Halle von 1818 bis 1970
Jahr Einwohner
1818 (31. Dez.) 25.696
1822 (31. Dez.) 27.076
1825 (31. Dez.) 27.657
1831 (31. Dez.) 28.772
1834 (31. Dez.) 29.921
1837 (31. Dez.) 30.973
1840 (31. Dez.) 31.894
1843 (31. Dez.) 31.694
Jahr Einwohner
1846 (3. Dez.) 31.795
1849 (3. Dez.) 31.696
1852 (3. Dez.) 31.572
1855 (3. Dez.) 30.575
1858 (3. Dez.) 29.551
1861 (3. Dez.) 29.781
1864 (3. Dez.) 29.994
1867 (3. Dez.) 29.297
Jahr Einwohner
1871 (1. Dez.) 27.840
1880 (1. Dez.) 28.101
1885 (1. Dez.) 28.347
1890 (1. Dez.) 28.819
1895 (1. Dez.) 29.137
1900 (1. Dez.) 30.007
1905 (1. Dez.) 30.709
1910 (1. Dez.) 31.894
Jahr Einwohner
1925 (16. Juni) 32.962
1933 (16. Juni) 34.408
1939 (17. Mai) 35.816
1946 (29. Okt.) 53.680
1950 (13. Sep.) 56.055
1961 (6. Juni) 59.666
1970 (27. Mai) 67.926

Politik

Wappen

Das zweitgeteilte Wappenschild zeigt vorne auf blauem Grund einen schwarzen Raben auf goldenem Berg, dies versinnbildlicht die ehemalige Zugehörigkeit zur Grafschaft Ravensberg in anschaulicher Weise und hat seinen Ursprung im ältesten bekannten Wappen eines Ravensberger Herrschers. Das hintere Feld zeigt die Sparren des Wappens der Grafschaft Ravensberg. Das Wappen wurde am 15. September 1947 verliehen. In das Wappen des Nachfolgekreises Kreis Gütersloh haben die Sparren des Wappens des Kreises Halle Eingang gefunden.

Einzelnachweise

  1. Landgemeindeordnung für die Provinz Westfalen 1841
  2. Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, Bürgerservice: Gesetz zur Neugliederung von Gemeinden des Landkreises Halle
  3. Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, Bürgerservice: Bielefeld-Gesetz
  4. Statistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen: Gemeindestatistik des Landes Nordrhein-Westfalen: Bevölkerungsentwicklung 1816–1871. Düsseldorf 1966, S. 56–59.
  5. Statistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen: Gemeindestatistik des Landes Nordrhein-Westfalen: Bevölkerungsentwicklung 1871–1961. Düsseldorf 1964, S. 66–67.
  6. Statistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen: Die Wohnbevölkerung in den Gemeinden Nordrhein-Westfalens 1970 : Ergebnisse der Volkszählung am 27. Mai 1970. Düsseldorf 1972, S. 40.

Literatur

  • Landkreis Halle/Westf. (Hrsg.): 150 Jahre Landkreis Halle (Westf.). Selbstverlag, 1966 (ASIN B0000BREHX). 
  • Heinrich Meise: Der Kreis Halle (Westf.). Regensberg, 1950 (ASIN B0000BLGI7). 

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Halle in Westfalen — Dieser Artikel wird durch das WikiProjekt Ostwestfalen Lippe zurzeit im OWL Review überarbeitet. Beteilige dich an der Diskussion und mache Vorschläge zur Verbesserung des Artikels. Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Halle (Westf.) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Halle — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Halle — steht für: Halle (Architektur), einen großen Raum oder ein Gebäude mit einem solchen Geografie: Halle (Saale), kreisfreie Stadt in Sachsen Anhalt Halle (Westf.), Stadt im Kreis Gütersloh, Nordrhein Westfalen Halle (Belgien), Stadt in der Provinz… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Aachen (1815–1971) — Kreis Aachen 1971 Der Kreis Aachen (bis 30. September 1969 Landkreis Aachen) war ein von 1815 bis 1971 bestehender Kreis in Nordrhein Westfalen, der 1815 im damaligen Regierungsbezirk Aachen in der preußischen Rheinprovinz aus den von 1798 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Halle (Westfalen) — Dieser Artikel wird durch das WikiProjekt Ostwestfalen Lippe zurzeit im OWL Review überarbeitet. Beteilige dich an der Diskussion und mache Vorschläge zur Verbesserung des Artikels. Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Halle (Westf.) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Herford (1816 bis 1968) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Herford (1816–1968) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Herford (vor 1969) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”