- Brampton (Ontario)
-
Brampton Lage in Ontario Staat: Kanada Provinz: Ontario County: Regional Municipality of Peel Koordinaten: 43° 41′ N, 79° 46′ W43.683333-79.766667212Koordinaten: 43° 41′ N, 79° 46′ W Höhe: 212 m Fläche: 266,71 km² Einwohner: 433.806 (Stand: 2006) Bevölkerungsdichte: 1.626,5 Einw./km² Zeitzone: Eastern Time (UTC−5) Postleitzahl: L6P – L7A Gründung: 1853 Bürgermeister: Susan Fennell Webpräsenz: www.brampton.ca Brampton [ˈbɹæmtən] ist eine Stadt nordwestlich von Toronto in der Provinz Ontario in Kanada.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Jahre 1818 kauft die britische Regierung den Mississauga-Indianern 2.622 km² Land für 550 Pfund und 10 Schillinge ab. 1819 wird das Land vermessen, bevor sich kurz darauf erste Siedler niederlassen. 1853 entsteht auf einem Teilstück dieses Landes die Gemeinde Brampton. Der Name geht auf den Siedler John Elliott zurück, der aus der Gegend von Brampton, Cumbria in England nach Kanada ausgewandert war. Die erste Eisenbahnlinie erreicht Brampton am 16. Juni 1856. 1873 erhält die Gemeinde das Stadtrecht. 1881 wird die erste Telefonvermittlung wird eröffnet. 1883 gibt es bereits 23 Telefone in der Stadt. J. O. Hutton baut 1885 ein Wasserkraftwerk am Credit River und im gleichen Jahr erhält die Stadt eine elektrische Straßenbeleuchtung. Jedoch erst 1911 wird Brampton an das elektrische Verbundnetz der Ontario Hydro-Electric Power Corporation angeschlossen. 1952 wird in einer Volksabstimmung die Schaffung eines öffentlichen Nahverkehrsbetriebes mit knapper Mehrheit abgelehnt. Erst 1980 beginnt die Stadt mit dem Aufbau eines Busnetzes.
Religionen
Die folgenden Mitgliederzahlen stammen aus der Volkszählung von 2001.
Katholizismus 113.900 Protestantismus 90.705 Sikhismus 34.510 Hinduismus 17.640 Islam 11.470 Wirtschaft
Verkehr
Die Autobahnen 401, Ontarios wichtigste Autobahn, und 407 verlaufen unweit der Südgrenze Bramptons, während die Autobahnen 410 und 427 direkt ins Stadtgebiet führen. Auf Grund des unterentwickelten öffentlichen Personennahverkehrs sind Staus auf den Autobahnen und Hauptstraßen zu den täglichen Hauptverkehrszeiten die Regel.
Die Bahnlinien von Toronto über Stratford (Ontario) nach London (Ontario) sowie von Mississauga (Ontario) nach Orangeville (Ontario) verlaufen durch Brampton. Mit 6 Fernzügen täglich (2003) spielt der Personenverkehr wie in Kanada insgesamt nur eine untergeordnete Rolle. Direktverbindungen gibt es nach London (Ontario), Windsor (Ontario) und Sarnia, sowie nach Chicago in den USA. An Wochentagen verkehren 18 Vorortzüge täglich nach Toronto und Georgetown (Ontario).
Der größte Flughafen des Großraumes Toronto, der Lester B. Pearson International Airport, befindet sich an der Südwestgrenze Bramptons in Mississauga.
Ansässige Unternehmen
Die wichtigsten Industriezweige Bramptons sind der Automobilbau (Ford, Daimler-Chrysler) und die Fertigung von Telekommunikationstechnik (die Firma Nortel hat ihr Hauptquartier in Brampton). Erwähnenswert ist weiterhin die Firma MD Robotics (ehemals SPAR Aerospace), welche durch den Manipulatorarm Canadarm für das Space Shuttle und den Nachfolger Canadarm2 für die Internationale Raumstation bekannt wurde. Der Hauptsitz von LPI (Linux Professional Institute) befindet sich in Brampton und ist unter anderem für die Ausstellung der Zertifikate zuständig.
Einwohnerentwicklung
1853 1.000 (Schätzung) 1991 234.445 1996 268.251 2001 325.428 (davon 129.280 nicht in Kanada geboren) Söhne und Töchter der Stadt
- Michael Cera, kanadischer Schauspieler
- Tyson Heung, deutscher Shorttracker
- Kris Lemche, kanadischer Film- und Serienschauspieler
- Rick Nash, kanadischer Eishockeyspieler
- Allison Pottinger, US-amerikanische Curlerin
- Jamie Storr, kanadischer Eishockeyspieler
- Russell Peters, Comedian
- Bill Davis, 18. Premierminister von Ontario
- Jill Hetherington, kanadische Tennisspielerin
- Tyler Seguin, kanadischer Eishockeyspieler
Weblinks
Wikimedia Foundation.