- ATP Challenger Heilbronn
-
Das ATP Challenger Heilbronn (offizieller Name: Intersport Heilbronn Open) ist ein Turnier im Herrentennis der ATP Challenger Tour. Es findet seit 1984 jährlich im Tenniscenter Talheim im Talheimer Industriegebiet Rauher Stich, etwa 6 km südlich der Großstadt Heilbronn in Baden-Württemberg, statt, 1988 wurde es in den Turnierzirkus der ATP aufgenommen. Initiator und Leiter des Turniers ist Uli Eimüller. Der jährliche Termin ist Ende Januar, gleichzeitig mit Beginn der zweiten Woche der Australian Open. Es nehmen 32 Spieler an der ersten Runde teil, zuvor können sich über die Qualifikation vier Spieler für das Hauptfeld qualifizieren, die durch ihre Weltranglistenposition nicht startberechtigt wären; an vier Spieler, zumeist junge deutsche Talente, vergibt das Organisationsteam sogenannte Wildcards, die zur Teilnahme an der ersten Runde ohne vorherige Qualifikation berechtigen. Insgesamt stehen drei überdachte Hartplätze zur Verfügung, der Center Court bietet Platz für 1700 Zuschauer. Der Gewinner erhält 100 Weltranglistenpunkte, das Preisgeld beträgt insgesamt 100.000 Euro, außerdem wird die Unterkunft der Spieler vergütet.
An Challengern nehmen meistens junge Spieler teil, die ihre Karriere noch vor sich haben. Später bekannt gewordene bisherige Finalisten sind unter anderem Michael Stich und Goran Ivanišević.
Das Turnier gehört zur Tretorn Serie+, Tretorn ist der Name des Spielballs. Das Motto der Heilbronn Open lautet: „Mit uns an die Spitze!“
Inhaltsverzeichnis
Bisherige Finalbegegnungen
Einzel
Jahr Sieger Finalist Finalergebnis 1984 Udo Riglewski
Klaus Eberhardt
6:4, 0:6, 6:4 1985 Wolfgang Popp
Damir Buljevi
6:2, 6:4 1986 Carl-Uwe Steeb
Christian Saceanu
7:5, 6:2 1987 Carl-Uwe Steeb
Markus Rackl
7:6, 6:3 1988 Udo Riglewski
Michael Kupferschmid
6:3, 6:7, 6:4 1989 Michael Stich
Michael Tauson
6:3, 6:2 1990 Milan Srejber
Alexander Mronz
7:6, 4:6, 7:6 1991 Diego Nargiso
Markus Zoecke
3:6, 7:6, 6:3 1992 Karsten Braasch
Markus Naewie
6:7, 6:2, 6:2 1993 David Prinosil
Martin Damm
6:3, 7:6 1994 Markus Zoecke
Cristiano Caratti
6:3, 6:4 1995 David Rikl
Frederik Fetterlein
7:5, 6:3 1996 Chris Woodruff
Gianluca Pozzi
6:3, 6:3 1997 Henrik Holm
Hendrik Dreekmann
6-3, 2-6, 6-0 1998 Martin Sinner
Gianluca Pozzi
6:0, 3:6, 6:3 1999 Laurence Tieleman
Markus Hantschk
6:2, 5:7, 6:3 2000 Magnus Larsson
Stephane Huet
6:3, 7:6 2001 Michael Llodra
Goran Ivanišević
6:3, 6:4 2002 Alexander Popp
Jürgen Melzer
3:6, 6:3, 6:4 2003 Karol Beck
Jürgen Melzer
6:2, 5:7, 7:6 2004 Gilles Elseneer
Lars Burgsmüller
3:6, 6:3, 7:6 2005 Jiri Vanek
Lars Burgsmüller
6:2, 6:4 2006 Robin Söderling
Tomas Zib
6:1, 6:4 2007 Michael Berrer
Michael Llodra
6:5, wegen Verletzung aufgegeben 2008 Andrei Golubew
Philipp Petzschner
2:6, 6:1, 3:1, wegen Verletzung aufgegeben 2009 Benjamin Becker
Karol Beck
6:4, 6:4 Doppel
Jahr Sieger Finalisten Finalergebnis 1984 Udo Riglewski
Kirchhübel
Dirk Vestweber
Andreas Marco
6:4, 6:2 1985 Udo Riglewski
Sean Sörensen
Tore Meinecke
Ricki Osterthun
7:6, 6:4 1986 Udo Riglewski
Wolfgang Popp
Hugo Nunez
Gonzalo Nunez
6:2, 6:7, 6:1 1987 Udo Riglewski
Wolfgang Popp
Martin Sinner
Timo Pulkowski
6:3, 6:4 1988 Udo Riglewski
Jaromir Becka
Axel Hornung
Andreas Lesch
7:6, 4:6, 6:2 1989 Michael Stich
Martin Sinner
Gheorghe Cosac
Adrian Marcu
4:6, 6:4, 7:6 1990 David Rikl
Tomas Anzari
Byron Talbot
Jorgen Windahl
6:4, 6:4 1991 Diego Nargiso
Stefano Pescosolido
Christian Saceanu
Michiel Schapers
6:2, 6:2 1992 Doug Eisenman
Bent-Ove Pedersen
Sander Groen
Tomas Nydahl
6:1, 6:3 1993 Jan Apell
Jonas Bjorkman
Brian Devening
Peter Nyborg
6:2, 7:6 1994 Girts Dzelde
Mathias Huning
Omar Camporese
Cristiano Caratti
6:4, 6:2 1995 Sasa Hirszon
Goran Ivanisevic
Martin Sinner
Joost Winnink
6:4, 6:4 1996 Lorenzo Manta
Pavel Vizner
Diego Nargiso
Udo Riglewski
6:3, 7:6 1997 Olivier Delaitre
Stephane Simian
Patrick Baur
Clinton Ferreira
6:7, 6:3, 7:6 1998 Geoff Grant
Mark Merklein
Stefano Pescosolido
Vincenzo Santopadre
6:3, 7:6 1999 Michael Kohlmann
Filippo Veglio
Justin Gimelstob
Chris Woodruff
6:4, 6:7, 7:5 2000 Jan Siemerink
John Van Lottum
Magnus Larsson
Fredrik Loven
7:5, 7:6 2001 Sander Groen
Jack Waite
Petr Luxa
David Rikl
1:6, 6:3, 7:6 2002 Aleksandar Kitinov
Johan Landsberg
Frantisek Cermak
Ota Fukarek
6:7, 6:3, 6:1 2003 Simon Aspelin
Johan Landsberg
Petr Pala
Pavel Vizner
6:4, 6:4 2004 Mariusz Fyrstenberg
Marcin Matkowski
Lars Burgsmüller
Kenneth Carlsen
6:3, 6:3 2005 Sebastien De Chaunac
Michal Mertinak
Gilles Elseneer
Gilles Muller
6:2, 3:6, 6:3 2006 Christopher Kas
Philipp Petzschner
Lukas Dlouhy
David Skoch
6:7, 6:3, (10:4) 2007 Michael Kohlmann
Rainer Schüttler
Sander Groen
Michael Llodra
wegen Verletzung Llodras nicht angetreten 2008 Rik De Voest
Bobby Reynolds
Igor Kunitsyn
Aisam-Ul-Haq Qureshi
7:6, 6:7, (10:4) 2009 Karol Beck
Jaroslav Levinský
Benedikt Dorsch
Philipp Petzschner
6:3, 6:2 Weblinks
Wikimedia Foundation.