Breidenstein

Breidenstein
Breidenstein
Wappen von Breidenstein
Koordinaten: 50° 55′ N, 8° 28′ O50.9161111111118.4666666666667313Koordinaten: 50° 54′ 58″ N, 8° 28′ 0″ O
Höhe: 313 m
Einwohner: 1.455
Eingemeindung: 1. Juli 1974
Postleitzahl: 35216
Vorwahl: 06461

Breidenstein ist ein Ortsteil von Biedenkopf mit rund 1500 Einwohnern an der Perf (Bärenfluss). Es liegt im Landkreis Marburg-Biedenkopf in Hessen.

Breidenstein, im Vordergrund der Perfstausee, im Hintergrund die Sackpfeife

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort im Jahr 1227. 1398 bekam Breidenstein von König Wenzel die Stadtrechte verliehen. Im Jahre 1395 wurde eine Burg errichtet, von der heute nur noch Grundmauern zu sehen sind.

Von 1712 bis 1714 wurde das heutige Schloss Breidenstein erbaut. Der stattliche, langgestreckte Bau mit Fachwerkobergeschoss und zwei Zwerchgiebeln hat innen eine schwere Balustertreppe und außen mittelalterliche Befestigungsanlagen von 1394 und ist in Privatbesitz.

Ende des 19. Jahrhunderts bekam Breidenstein Marktrechte, der Breidensteiner Markt konnte sich allerdings nicht gegen die älteren und größeren Märkte in Biedenkopf und Bad Laasphe durchsetzen. Zum 1. Juli 1974 wurde Breidenstein nach Biedenkopf eingemeindet[1].

Wappen

Blasonierung:
Die Stadt Breidenstein führte ein Wappen mit der Beschreibung „Im gespaltenen Schild vorn in schwarzem Feld drei goldene Kleeblätter untereinander und hinten im goldenen Feld eine schwarze Wolfsangel, die sich der Gestalt eines großes B annähert“.[2] (Wappen-Verleihung am 5. Juni 1954).
Bedeutung:
„Ein Wappen der Gemeinde Breidenstein ist nicht überliefert, obwohl der Ort 1398 von König Wenzel Stadtrechte erhielt, die es bis zum Ende des vorigen Jahrhunderts beibehalten hat. Da sich mit dem Stadtrecht jedoch in der Regel das Recht auf Wappenführung verband, ist anzunehmen, dass der Ort in früherer Zeit ein solches Wappen geführt hat, wenn es uns auch nicht mehr bekannt ist, so dass der Wunsch der Gemeinde nach einem eigenen Wappen durchaus begründet ist. Die Stadtgeschichte ist aufs engste mit der Geschichte des ortsadeligen Geschlechts der Freiherren von Breidenbach zu Breidenstein verbunden und infolgedessen war das Anliegen der Gemeinde berechtigt, ihr eigenes Wappen mit dem Wappen der Herren von Breidenbach zu Breidenstein in bildlichen Zusammenhang zu bringen. Auf dieser Grundlage hat das Staatsarchiv den im beiliegenden Muster ausgeführten Vorschlag gemacht, der vorn drei Kleeblätter und hinten eine Wolfsangel zeigt, die sich der Gestalt eines großen B annähert. Auf diese Weise erhält die Gemeinde ein Wappen, das nicht nur die Farben des Wappens der Herren von Breidenbach zu Breidenstein verwendet, sondern auch die beiden Bildzeichen, die Kleeblätter wie die Wolfsangel, daraus übernimmt, zugleich aber so verändert, dass das Wappen der Herren von Breidenbach zu Breidenstein nicht damit identifiziert werden kann. Durch die B-förmig gestaltete Wolfsangel besitzt die Gemeinde zugleich ein redendes Bild in Form eines Gemerkes, das den Anfangsbuchstaben des Ortswappens darstellt. Das auf diese Weise gebildete charakteristische Wappenzeichen ist von dem Heraldiker des Staatsarchivs unter dessen Aufsicht hergestellt worden und bildmäßig einwandfrei.“[3]

Sehenswürdigkeiten und Sonstiges

→ siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Breidenstein

  • seit 1915 gibt es einen Fußballverein. Er spielt in der Kreisliga B.
  • es gibt einen Frauenchor (Frauenchor 1981 Breidenstein e. V.), einen Männerchor (MGV Eintracht 1869 Breidenstein) und die Rock-Coverband „Silent Seven“
  • im Ort gibt es einen Kindergarten. Träger ist die evangelische Kirchengemeinde.
  • durch den Ort führt die Bundesstraße 253.
  • in Breidenstein gibt es für die Sportler zwei Rasenplätze 68×105 Meter mit Umkleidehaus.
  • alljährlich findet in Breidenstein die traditionelle Zeltkirmes statt, die von der Burschenschaft „Schmidt 1910“ Stadt Breidenstein veranstaltet wird.
  • Breidenstein ist durch den Sturm „Kyrill“ wirtschaftlich wieder mehr in den Vordergrund getreten. Um den Windbruch leichter abtransportieren zu können, wurden die Bahngleise auf dem letzten verbliebenen Teilstück der Scheldetalbahn wieder für die Industrie geöffnet. In Höhe des oberen Endes des Perfstausees; nahe dem Abzweig der Bundesstraße B 253 nach Wiesenbach wurde eine Holzverladestelle eingerichtet. Von dort wird das Holz in großen Mengen per Güterzug – ab Wallau auf der Oberen Lahntalbahn – zu Verarbeitungsbetrieben (Sägewerken) transportiert.

Persönlichkeiten

Töchter und Söhne von Breidenstein

In Breidenstein haben gewirkt

Literatur

  • Karl Huth; Magistrat der Stadt Breidenstein (Hrsg.): Breidenstein: eine historische Stadt. 1972, DNB 970655835.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Biedenkopf und Marburg und der Stadt Marburg (Lahn) vom 12. März 1974 GVBl. I S. 154; GVBl. II Nr. 330-27
  2. Die Wappen der Stadt Biedenkopf. 10. Juni 2005, abgerufen am 21. Juni 2007.
  3. Gutachten vom 22. April 1954, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Breidenstein [1] — Breidenstein, Stadt, s.u. Breidenbach …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Breidenstein [2] — Breidenstein, 1) Heinrich Karl, geb. 1796 zu Steinau in Kurhessen, studirte in Berlin Philosophie, wurde 1823 Musikdirector u. außerordentlicher Professor der Musik in Bonn, ein guter Componist; 2) s. Breidenbach (Geneal.) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Breidenstein — Breidenstein, Stadt im preuß. Reg. Bez. Wiesbaden, an der Perf, (1900) 491 E., Schloß …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schloss Breidenstein — p3 Schloss Breidenstein Schloss (2011) Alternativname(n): Burg Breidenstein …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Carl Breidenstein — (* 28. Februar 1796 in Steinau an der Straße; † 12. Juli 1876 in Bonn; auch Heinrich Karl Breidenstein) war ein deutscher Musikwissenschaftler. Leben Heinrich Carl Breidenstein wurde in Steinau am 28. Februar 1796 als Sohn des Lehrers und… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Breidenbach zu Breidenstein — Carl Friedrich Ludwig Christian Freiherr Breidenbach zu Breidenstein (* 12. September 1789 in Breidenstein; † 12. Dezember 1847 in Darmstadt) war ein hessischer Politiker und General. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Militärische Karriere …   Deutsch Wikipedia

  • Mediengruppe Breidenstein — Die Brönner Umschau Gruppe war eine Druck und Verlagsgesellschaft mit Sitz in Frankfurt am Main. Heinrich Ludwig Brönner (1702 1769) heiratete 1727 die Druckerwitwe Maria Elisabeth Bauer und begründete mit ihr noch im selben Jahr in Frankfurt die …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Breidenstein — Die folgende Liste enthält Kulturdenkmäler in Biedenkopf Breidenstein im Landkreis Marburg Biedenkopf, Hessen. Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Objekt Nr …   Deutsch Wikipedia

  • Breidenbach zu Breidenstein (Adelsgeschlecht) — Die Breidenbach zu Breidenstein sind ein hessisches Uradelsgeschlecht, das 1146 erstmal urkundlich erwähnt wird. Die sichere Stammreihe beginnt 1213 mit Gerlach von Breidenstein. Die Familie Breidenbach zu Breidenstein gehörte der… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Philipp Breidenstein — (* 1724 oder 1729; † 1785) war ein deutscher Gelehrter. Leben Breidenstein stammte vermutlich aus Niederdorfelden.[1] Er arbeitete zunächst als Organist in Hanau, ehe er Professor der Kameralwissenschaften in Gießen wurde. 1770 gab er mehrere… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”