- Breitenauer See
-
Breitenauer See Der Breitenauer See von Löwenstein aus gesehen Lage: Landkreis Heilbronn Zuflüsse: Sulm Abflüsse: Sulm Größere Orte in der Nähe: Obersulm, Löwenstein Koordinaten 49° 7′ 28″ N, 9° 23′ 13″ O49.1244444444449.3869444444445Koordinaten: 49° 7′ 28″ N, 9° 23′ 13″ O Daten zum Bauwerk Bauzeit: 1975–1980 Höhe über Gründungssohle: 21 m Höhe über Gewässersohle: 16 m Bauwerksvolumen: 360.000 m³ Kronenlänge: 425 m Daten zum Stausee Wasseroberfläche bei Vollstau: 47 ha Stauseelänge: 1.500 m Stauseebreite: 200 bis 500 m Speicherraum: 2,3 Mio. m³ Gesamtstauraum: 3,72 Mio. m³ Bemessungshochwasser: 56 m³/s Der namengebende Breitenauer Hof vor dem See im Hintergrund Der Breitenauer See (Rückhaltebecken Breitenau) ist ein Stau- und Badesee im Tal der Sulm auf dem Gebiet von Obersulm und Löwenstein im Landkreis Heilbronn (Baden-Württemberg). Nach den verheerenden Hochwasserschäden der 1960er und 1970er Jahre errichtete ihn der 1973 gegründete Wasserverband Sulm in den Jahren 1975 bis 1980 zum Hochwasserschutz vor allem für Neckarsulm und dessen Industriegebiete. Der See wurde nach dem nahe gelegenen Breitenauer Hof benannt und ist ständig teilweise eingestaut.
Durch Aufstauen der Sulm entstand ein Staubecken mit 2,3 Mio. m³ Wasserinhalt und 40 ha Wasserfläche. Bei Hochwasser wächst die Seefläche auf ca. 47 ha an. Der See ist 1500 m lang und zwischen 200 und 500 m breit. Der Damm ist 425 m lang und 21 m hoch. Die Wassertiefe am Damm beträgt 16 m.
Der Breitenauer See ist der größte See im Regierungsbezirk Stuttgart und liegt am Nordwestrand des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald im Landschaftsschutzgebiet Oberes Sulmtal. Die Schwäbische Weinstraße und wie auch die Schwäbische Dichterstraße führen an ihm vorbei. Er dient nicht nur als Hochwasserrückhaltebecken, sondern ist auch von einem Naherholungsgebiet umgeben.
Es wurde 1986 für die Öffentlichkeit freigegeben und umfasst Wassersportanlagen für Segler und Surfer, einen Campingplatz und eine ca. 400 m lange, abgegrenzte Badebucht mit ca. 10 ha Liegewiese. Auch Rudern, Paddeln und Tretbootfahren sowie Angeln sind möglich. In der Umgebung gibt es 60 km markierte Wander- und Radwege. Jährlich besuchen 400.000 bis 500.000 Menschen die Anlagen, die der Naherholungszweckverband Breitenauer See unterhält.[1] Der am See gelegene, mehrfach ausgezeichnete Campingplatz Heilbronn bietet 400 Standplätze zu je 100 m² und 70 Zeltplätze.[2]
Der See ist Angelgewässer des Fischereivereins Breitenauer See, der ihn auch mit Fischen besetzt. Ihr Bestand hat ein Gesamtgewicht von zehn bis zwölf Tonnen und sie vermehren sich in geringem Maße auch selbständig. Alle gängigen heimischen Fischarten kommen vor, darunter Karpfen, Brachsen, Karauschen, Barsche, Zander, Welse und Hechte. Der See ist auch Heimat mehrerer vermutlich ausgesetzter Wasserschildkröten. Der Galizische Sumpfkrebs lebt hier in großer Zahl; im Jahr 2009 wurden dort 2500 Exemplare dieser Krebsart gefangen.[3]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Reto Bosch: Aus Mondlandschaft wird ein beliebter Park. In: Heilbronner Stimme vom 17. Juni 2006, S. 36
- ↑ Breitenauer See & Campingplatz auf obersulm.de (abgerufen am 6. Februar 2009)
- ↑ Reto Bosch: Raubfische im Badewasser. In: Heilbronner Stimme. 12. Juni 2010 (bei stimme.de, abgerufen am 12. Juni 2010).
Weblinks
-
Commons: Breitenauer See – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
- Talsperre Breitenau, Baden-Württemberg
Kategorien:- Stausee in Europa
- Stausee in Baden-Württemberg
- Staudamm in Baden-Württemberg
- Gewässer im Landkreis Heilbronn
- Bauwerk im Landkreis Heilbronn
- Löwenstein
- Obersulm
- Flusssystem Neckar
- Erbaut in den 1980er Jahren
Wikimedia Foundation.