- Regierungsbezirk Stuttgart
-
Wappen Karte Basisdaten - Deutschland
- Land Baden-Württemberg
- Regierungsbezirk Stuttgart
- Land Baden-Württemberg
Verwaltungssitz: Stuttgart Fläche: 10.558 km² Einwohner: 4.001.302 (30. Juni 2010) Bevölkerungsdichte: 379 Einwohner je km² Bezirksgliederung: 2 Stadtkreise und
11 Landkreise mit
insgesamt 343 GemeindenRegierungspräsidium Regierungspräsident: Johannes Schmalzl (FDP) Adresse des Regierungspräsidiums: Ruppmannstraße 21
70565 StuttgartWebpräsenz: www.rp.baden-wuerttemberg.de Lage des Regierungsbezirks Stuttgart in Baden-Württemberg Der Regierungsbezirk Stuttgart ist einer von vier Regierungsbezirken im Bundesland Baden-Württemberg (Deutschland). Er steht in der Hierarchie zwischen den Landkreisen und Stadtkreisen einerseits und der Landesregierung andererseits.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der Regierungsbezirk Stuttgart liegt im Nordosten Baden-Württembergs. Er ist Nachfolger des am 31. Dezember 1972 aufgelösten Regierungsbezirk Nordwürttemberg. Dieser hatte einen etwas anderen Zuschnitt. Im Süden grenzt er an den Regierungsbezirk Tübingen, im Westen an den Regierungsbezirk Karlsruhe, im Norden und Osten an Bayern. Seine heutige Ausdehnung geht auf die Verwaltungs- und Gebietsreform zum 1. Januar 1973 zurück.
Geschichte
Der Regierungsbezirk Stuttgart besteht in seinen heutigen Grenzen seit 1973, der ehemalige Regierungsbezirk Nordwürttemberg wurde bei der Bildung des Südweststaates Baden-Württemberg im Jahr 1952 eingerichtet. Seine Behörde, das Regierungspräsidium, ist seit diesem Zeitpunkt im Wesentlichen für den nördlichen Teil des ehemaligen Landes Württemberg bzw. den württembergischen Teil des Bundeslandes Württemberg-Baden (Hauptstadt Stuttgart) zuständig, das nach dem Zweiten Weltkrieg aus der amerikanischen Besatzungszone hervorgegangen war. Der Verwaltungsbezirk hieß daher zunächst Regierungsbezirk Nordwürttemberg. Bei der Gebietsreform, die zum 1. Januar 1973 in Kraft trat, wurde der Zuständigkeitsbereich des Regierungspräsidiums Stuttgart im Norden um ehemals badische Gebiete erweitert. Im Gegenzug wurden Gebiete in die Zuständigkeit der Regierungspräsidien Karlsruhe und Tübingen abgegeben. Daher wurde der Regierungsbezirk Nordwürttemberg seinerzeit in Regierungsbezirk Stuttgart umbenannt.
Einwohnerentwicklung
Die Einwohnerzahlen sind Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg (nur Hauptwohnsitze).
Jahr Einwohnerzahlen 31. Dezember 1973 3.493.040 31. Dezember 1975 3.443.890 31. Dezember 1980 3.481.816 31. Dezember 1985 3.467.081 27. Mai 1987 ¹ 3.491.787 Jahr Einwohnerzahlen 31. Dezember 1990 3.683.075 31. Dezember 1995 3.862.311 31. Dezember 2000 3.935.352 31. Dezember 2005 4.007.373 31. Dezember 2006 4.008.068 Organisation
Oberste Behörde des Regierungsbezirks Stuttgart ist das Regierungspräsidium mit Sitz in Stuttgart. Chef des Regierungspräsidiums ist der Regierungspräsident, der als politischer Beamter vom Ministerpräsidenten ernannt wird. Dem Regierungspräsidium übergeordnet ist das Innenministerium Baden-Württemberg.
Die Regierungspräsidenten (seit 1967):
- 1967–1977: Friedrich Roemer
- 1977–1989: Manfred Bulling
- 1989–2007: Udo Andriof
- ab 2008: Johannes Schmalzl (FDP)
Verwaltungsgliederung
- Drei Regionen
- Elf Landkreise und zwei Stadtkreise
- 343 Städte und Gemeinden, darunter zwei Stadtkreise und 37 Große Kreisstädte
Die Regionen mit ihren Stadt- und Landkreisen:
- Region Stuttgart
- Stadtkreis Stuttgart (S)
- Landkreis Böblingen (BB)
- Landkreis Esslingen (ES)
- Landkreis Göppingen (GP)
- Landkreis Ludwigsburg (LB)
- Rems-Murr-Kreis (WN)
- Region Heilbronn-Franken
- Stadtkreis Heilbronn (HN)
- Landkreis Heilbronn (HN)
- Hohenlohekreis (KÜN)
- Main-Tauber-Kreis (TBB)
- Landkreis Schwäbisch Hall (SHA)
- Region Ostwürttemberg
- Landkreis Heidenheim (HDH)
- Ostalbkreis (AA)
Die 37 Großen Kreisstädte (unterstehen der Fachaufsicht des Regierungspräsidiums):
- Aalen
- Backnang
- Bad Mergentheim
- Bad Rappenau
- Bietigheim-Bissingen
- Böblingen
- Crailsheim
- Ditzingen
- Ellwangen (Jagst)
- Eppingen
- Esslingen am Neckar
- Fellbach
- Filderstadt
- Geislingen an der Steige
- Giengen an der Brenz
- Göppingen
- Heidenheim an der Brenz
- Herrenberg
- Kirchheim unter Teck
- Kornwestheim
- Leinfelden-Echterdingen
- Leonberg
- Ludwigsburg
- Neckarsulm
- Nürtingen
- Öhringen
- Ostfildern
- Remseck am Neckar
- Schorndorf
- Schwäbisch Gmünd
- Schwäbisch Hall
- Sindelfingen
- Vaihingen an der Enz
- Waiblingen
- Weinstadt
- Wertheim
- Winnenden
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Regierungsbezirk Stuttgart — Admin ASC 2 Code Orig. name Regierungsbezirk Stuttgart Country and Admin Code DE.01.081 DE … World countries Adminstrative division ASC I-II
Stuttgart Hauptbahnhof — Daten Kategorie 1 Betriebsart … Deutsch Wikipedia
Stuttgart Hbf — Stuttgart Hauptbahnhof Stuttgart Hauptbahnhof Bahnhofsdaten Kategorie Fernverkehrsknote … Deutsch Wikipedia
Stuttgart 1945 — Stuttgart Cet article concerne la ville allemande. Pour les autres villes portant ce nom, voir Stuttgart (homonymie). Stuttgart … Wikipédia en Français
Stuttgart — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Regierungsbezirk Nordwürttemberg — Der Regierungsbezirk Nordwürttemberg war ein Regierungsbezirk in Baden Württemberg, der von 1952 bis 1972 bestand und ab 1. Januar 1973 mit anderer Grenzziehung in den heutigen Regierungsbezirk Stuttgart überführt wurde. Sein Vorläufer war… … Deutsch Wikipedia
Regierungsbezirk Tübingen — Wappen Karte Basisd … Deutsch Wikipedia
Stuttgart Region — This article is about the regionalverband (regional confederation) of Stuttgart. For the government region (regierungsbezirk) of Stuttgart, see Stuttgart (region). Stuttgart Region logo … Wikipedia
Stuttgart — Benztown (umgangssprachlich); Großstadt zwischen Wald und Reben (umgangssprachlich); Schwabenmetropole (umgangssprachlich) * * * Stụtt|gart: Landeshauptstadt von Baden Württemberg. * * * Stụttgart, 1) Hauptstadt von … Universal-Lexikon
Stuttgart (district) — District de Stuttgart District de Stuttgart Regierungsbezirk Stuttgart … Wikipédia en Français
- Deutschland