- Breitenstein (Harz)
-
Breitenstein (Harz) Gemeinde SüdharzKoordinaten: 51° 37′ N, 10° 57′ O51.62111111111110.946944444444487Koordinaten: 51° 37′ 16″ N, 10° 56′ 49″ O Höhe: 487 m ü. NN Fläche: 6,74 km² Einwohner: 505 (31. Dez. 2008) Eingemeindung: 1. Jan. 2010 Postleitzahl: 06536 Vorwahl: 034654 Lage von Breitenstein (Harz) in Südharz
Breitenstein ist ein Ortsteil der Gemeinde Südharz im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Breitenstein liegt im Südharz an der alten Harzschützenstraße, die seit Jahrhunderten die Grenze zwischen Thüringen und Sachsen gebildet hat. Von Stolberg ist Breitenstein nach rund sieben Kilometern zu erreichen. Die Straße führt nördlich weiter über Friedrichshöhe zur Bundesstraße 242 im Selketal.
Geschichte
Breitenstein gehörte zur Herrschaft der Grafen zu Stolberg und war ein Dorf im Amt Ebersberg der Grafschaft Stolberg-Roßla. Zum einstigen Verwaltungszentrum Herrmannsacker führte eine Landstraße durch den Wald, die aber seit vielen Jahren für den öffentlichen Verkehr gesperrt ist. 1819 lebten in Breitenstein 613 Einwohner in 114 Häusern.
Am 1. Januar 2010 schlossen sich die Gemeinden Breitenstein, Bennungen, Breitungen, Dietersdorf, Drebsdorf, Hainrode, Hayn (Harz), Kleinleinungen, Questenberg, Roßla, Rottleberode, Schwenda und Uftrungen zur neuen Gemeinde Südharz zusammen.[1] Gleichzeitig wurde die Verwaltungsgemeinschaft Roßla-Südharz, zu der Breitenstein gehörte, aufgelöst.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Mahnmal am Waldrand aus dem Jahre 1950 für fünf Häftlinge des KZ Dora-Mittelbau einschließlich eines von einem Förster erschossenen namentlich bekannten polnischen Häftlings
Vereinsleben
Viele Breitensteiner engagieren sich in den ansässigen Vereinen. Der wohl größte Verein ist der Walpurgisverein, der sich um die Ausrichtung der alljährlichen Walpurgisnacht am 30. April in Breitenstein kümmert. Neben dem Breitensteiner Karnevalsverein, dem Anglerverein und dem Kaninchenzuchtverein pflegt auch die Freiwillige Feuerwehr Traditionen, die den Ort lebendig erhalten.
Verkehr
Es bestehen Busverbindungen in die umliegenden Orte.
Persönlichkeiten
- Wilhelm Kraft (1884–1945), Sozialdemokrat und Bürgermeister von Haßlinghausen
Einzelnachweise
Agnesdorf | Bennungen | Breitenstein | Breitungen | Dietersdorf | Dittichenrode | Drebsdorf | Hainrode | Hayn (Harz) | Kleinleinungen | Questenberg | Roßla | Rottleberode | Schwenda | Stolberg (Harz) | Uftrungen | Wickerode
Wikimedia Foundation.