Suitbert Bäumer

Suitbert Bäumer

Suitbert Bäumer, bürgerlicher Name Johann Adolf Bäumer (* 28. März 1845 auf Haus Leuchtenberg, Kaiserswerth am Niederrhein; † 12. August 1894, Freiburg, Breisgau) war Benediktiner und Liturgiker

Leben

Bäumer absolvierte das Gymnasium in Düsseldorf, studierte in Bonn und Tübingen, zuerst Rechtswissenschaften hernach Theologie. In Tübingen wurde er 1864 Mitglied der katholischen Studentenverbindung A.V. Guestfalia. Danach erfolgt sein Eintritt in das neu gegründete Kloster Beuron in Sigmaringen beim Benediktinerorden, dieses zählte damals erst 6 Mitglieder. Er wurde dort am 5. Januar 1865 als Novize 'Suitbert' eingekleidet. Am 5. Oktober 1866 legte er die Ordensgelübde ab und am 3. Juni 1869 war die Priesterweihe. Er betätigte sich als Bibliothekar und als Lektor für Kirchenrecht und Exegese.

Infolge des Kulturkampfes des Jahres 1875 wurden die Mönche von Beuron Sigmaringen zur Auswanderung genötigt und übersiedelten in das neu gegründete Kloster Maredsous in Belgien. Bäumer selbst war auch einige Zeit als Subprior zu Erdington bei Birmingham England beschäftigt, und wurde als Subprior nach Maredsous zurückberufen. Dort gab er sich mit großem Eifer den liturgischen und patristischen Studien hin und leitete die dortige liturgischen Druckerei von Desclée in Tournay.

Seine übrigens sehr reichhaltige litterarische Tätigkeit, die in die Jahre 1886—1894 fällt, bewegt sich hauptsächlich auf liturgischem Gebiete, und zwar zunächst auf dem der Geschichte des Breviers, wo er in umfassendster Weise die gesamte Literatur beherrschte, wie er sich durch Durchforschung von deutschen und ausländischen Bibliotheken und ihren handschriftlichen Schätze ein großes Material angesammelt hatte. Unter ihm erschienen verschiedenen Zeitschriften, wie auch Ausgaben des Römischen Breviers (1882) und des Benedictiner-Breviers (Breviarium monasticum, 1884), des Missale und des Rituale und einer neuen Ausgabe der Vulgata (1885).

Im Jahre 1890 kehrte er nach Beuron in der Stellung des Subpriors zurück, wo er aber im Frühjahr 1894 an einem ererbten Herzleiden durch die fortgesetzte Ueberanstrengung schwer erkrankte. Zur Genesung wurde er zu den Barmherzigen Schwestern nach Heitersheim bei Freiburg gebracht wo er am 12. August 1894 starb. Beigesetzt in der Klostergruft Beuron.

Werke

(Auswahl)

  • „Breviarii Romani editio nova Tornacensis 1882, collata Vaticanae Urbano Papa VIII. evulgatae 1632“ (Tournay 1882)
  • „Das Fest der Geburt des Herrn in der altchristlichen Liturgie. Epiphanie oder Weihnachten?“ (Katholik 1890, I, S. 1—25)
  • „Blick auf die Geschichte der Liturgie und deren Literatur im 19. Jahrhundert“ (Histor. Jahrbuch 1890, S. 44—76);
  • „Das Stowe-Missale aufs neue untersucht“ In: Zeitschrift für katholische Theologie 1892, S. 446—490
  • „Ueber das sogenannte Sacramentarium Gelasianum“ In: Historisches Jahrbuch 1893, S. 241 bis 301
  • „Der Micrologus ein Werk Bernold’s von Konstanz“ In: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde, 1893, S. 429—446);
  • „Die Cluniacenser im 10., 11. u. 12. Jahrhundert“ In: Historisch-politische Blätter, Bd. 103, 1889, S. 337—352; 420—442
  • „Bedeutung der Klosterreform von Cluny“ In: Historisch-politische Blätter, Bd. 103, S. 489—508; vgl. auch seinen Artikel: „Hugo der Große, Abt von Clugny“, In: Kirchen-Lexikon, 2. Aufl., VII, 372—382);
  • „Die Benedictiner-Martyrer in England unter Heinrich VIII.“ In: Studien u. Mittheilungen 1887, S. 502—531; 1888, S. 22—38, 213—234
  • „Johannes Mabillon. Ein Lebens- und Literaturbild aus dem XVII. und XVIII. Jahrhundert“ (Augsburg 1892);
  • „Kirchensprache oder liturgische Sprache“ (VII, 638—668);
  • „Hymnus“ (VI. 519—552);
  • „Kreuz“ (VII, 1054—1088).
  • „Der Klostersturm in England unter Heinrich VIII.“ (Zeitschr. f. kath. Theologie 1889, S. 461—505).
  • „Das Apostolische Glaubensbekenntniß. Seine Geschichte und sein Inhalt“ (Mainz 1893).
  • Gesch. des Breviers. Vers. einer qu.mäßigen Darst. der Entwicklung des altchristl. u. röm. Officiums bis auf unsere Tage (mit kurzem Lb.), 1895 (frz. v. R. Biron, 2 Bde., Paris 1905)
  • Die Cluniazenser im 10., 11., 12. Jh. (Paris 1889)

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bäumer — oder Baeumer ist der Familienname folgender Personen: Angelica Bäumer (* 1932), österreichische Kunsthistorikerin, Autorin, Kunstkritikerin und Kuratorin Eduard Bäumer (1892–1977), deutscher Maler Franz Josef Bäumer (* 1954), deutscher römisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bau–Baw — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Breviarium Romanum — Das Brevier (v. lat. brevis: kurz) enthält die Texte für die Feier des Stundengebets der römisch katholischen Kirche. Die Bezeichnung leitet sich davon ab, dass die Texte im Brevier früher im Vergleich zu den Texten, die beim gemeinsamen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liturgy — • A Greek composite word meaning originally a public duty, a service to the state undertaken by a citizen Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Liturgy     Liturgy      …   Catholic encyclopedia

  • Liturgy of the Mass —     Liturgy of the Mass     † Catholic Encyclopedia ► Liturgy of the Mass     A. Name and Definition     The Mass is the complex of prayers and ceremonies that make up the service of the Eucharist in the Latin rites. As in the case of all… …   Catholic encyclopedia

  • A.V. Guestfalia Tübingen — Die Akademische Verbindung Guestfalia (A.V. Guestfalia) zu Tübingen ist eine 1859 gegründete nichtschlagende, katholische Studentenverbindung, die dem größten Akademikerverband Deutschlands, dem Cartellverband (CV) angehört. Die A.V. Guestfalia… …   Deutsch Wikipedia

  • Brevier (Liturgie) — Das Stundenbuch Maria Stuarts, das sie bei ihrer Hinrichtung bei sich trug. Das Brevier (lat. brevis, „kurz“) enthält die Texte für die Feier des Stundengebets der römisch katholischen Kirche. Die Bezeichnung leitet sich davon ab, dass die Texte… …   Deutsch Wikipedia

  • The Benedictine Order —     The Benedictine Order     † Catholic Encyclopedia ► The Benedictine Order     The Benedictine Order comprises monks living under the Rule of St. Benedict, and commonly known as black monks . The order will be considered in this article under… …   Catholic encyclopedia

  • Lobisser — Geburtshaus Lobissers in Tiffen. Marmortafel an Lobissers Geburtshaus in Tiffen …   Deutsch Wikipedia

  • Switbert Lobisser — Geburtshaus Lobissers in Tiffen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”