- Bristol Typ T
-
Die Bristol Biplane Typ T war ein für den französischen Piloten Maurice Tabuteau aus dem Muster Bristol Boxkite weiterentwickelter Doppeldecker. Neben der Maschine für Tabuteau baute der britische Hersteller British and Colonial Aeroplane Company vier weitere Exemplare, die 1911 an verschiedenen Luftrennen teilnahmen. Keinem war jedoch ein Erfolg in diesen Wettbewerben beschieden.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung
Die Bristol Biplane Typ T verfügte im Unterschied zur Boxkite über eine geschlossene Pilotenkanzel, verlängerte Gleitkufen als Überschlagschutz vor dem Hauptfahrwerk und über einen leistungsstärkeren Gnome-Motor. Mindestens eine Maschine besaß einen 60 PS (45 kW) starken Renault-Motor.
Einsatz
Tabuteau's Maschine wurde 1911 beim Circuit de l'Europe Luftrennen eingesetzt. Die vier anderen Exemplare nahmen ebenfalls 1911 am Circuit-of-Britain Wettbewerb teil.
Varianten
- Bristol Challenge-England: 1911 von Gordon England modifizierter Typ T, um einen E.N.V. Reihenmotor (60 PS / 45 kW) aufzunehmen
Technische Daten
- Typ: einsitziger Doppeldecker
- Triebwerk: 70 PS (52 kW) Gnome Umlaufmotor
- Höchstgeschwindigkeit: 88 km/h
- Leergewicht: 295 kg
- max. Startgewicht: 386 kg
- Spannweite: 10,67 m
- Länge: 7,47 m
Literatur
- AERO, Verlag Marshall Cavendish International Ltd., 1984 London England Heft 40
Flugzeuge des Herstellers Bristol Aircraft CompanyKonstruktionsnummern F.2 | F.3A | M.1 | M.R.1 | T.T.A. | Type 62 | Type 90 | Type 91 | Type 92 | Type 93 | Type 95 | Type 99 | Type 101 | Type 105 | Type 107 | Type 109 | Type 110 | Type 115 | Type 118 | Type 120 | Type 123 | Type 127 | Type 128 | Type 130 | Type 133 | Type 137 | Type 138 | Type 142 | Type 143 | Type 146 | Type 147 | Type 148 | Type 149 | Type 152 | Type 156 | Type 159 | Type 160 | Type 163 | Type 164 | Type 166 | Type 167 | Type 170 | Type 171 | Type 173 | Type 175 | Type 188 | Type 191 | Type 192 | Type 221
Namen Babe | Badger | Badminton | Bagshot | Beaufighter | Beaufort | Berkeley | Bisley | Biplane T | Blenheim | Bloodhound | Boarhound | Bolingbroke | Bombay | Brabazon | Braemar | Brandon | Brigand | Brownie | Buckingham | Buckmaster | Britannia | Bulldog | Bullet | Bullfinch | Bullpup | Coanda Monoplanes | Gordon England Biplanes | Coanda Biplanes | Boxkite | Brisfit | Burney Flying Boats | Freighter | Glider | High Altitude Monoplane | Lucifer P.T.M. | Monoplane (1911) | Prier Monoplanes | Pullman | Racer | Racing Biplane | Scout | Seely | Sycamore | Taxiplane | Ten-Seater | Tramp | Tourer | Wayfarer | Zodiac
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bristol Typ 170 — Bristol 170 Freighter, Liverpool 1961 Die Bristol Freighter (Bristol Type 170) war ein zweimotoriges propellergetriebenes Transportflugzeug der Bristol Aeroplane Company von 1945. Die Ausführung als Verkehrsflugzeug erhielt die Bezeichnung… … Deutsch Wikipedia
Bristol 188 — Bristol Typ 188 Bristol Typ 188 Technische Daten Typ: einsitziges Forschungsflugzeug Erstflug: 14. April 1962 Hersteller Bristol Aeroplane Company … Deutsch Wikipedia
Bristol Freighter — Bristol Typ 170 … Deutsch Wikipedia
Bristol Beaufort — Bristol Beaufort … Deutsch Wikipedia
Bristol Type 188 — Bristol Typ 188 Bristol Type 188 Technische Daten Typ: einsitziges Forschungsflugzeug Erstflug: 14. April 1962 Hersteller Br … Deutsch Wikipedia
Bristol 406 — Bristol Bristol 406 Bristol 406 Hersteller: Bristol Cars Produktionszeitraum: 1959–1961 … Deutsch Wikipedia
Bristol 404 — Bristol Bristol 404 404 Hersteller: Bristol Cars Ltd. Produktionszeitraum … Deutsch Wikipedia
Bristol MW — Bristol Bristol MW Hersteller: Bristol Commercial Vehicles Bauart: Linienbus Produktionszeitraum: 1957 1967 … Deutsch Wikipedia
Bristol Brabazon — Einziger Prototyp der Bristol Brabazon … Deutsch Wikipedia
Bristol Britannia — Bristol 175 Britannia … Deutsch Wikipedia