- Bristol Boxkite
-
Die Bristol Boxkite (englisch: Kastendrachen) war ein Doppeldecker-Flugzeug des britischen Herstellers British and Colonial Aeroplane Company, ab 1920 umbenannt in Bristol Aircraft Company, aus dem Jahre 1910.
Nachdem sich das erste Flugzeug der British and Colonial Aeroplane Company, der Lizenzbau einer Zodiak von Gabriel Voisin, sich von den Flugleistungen als unzureichend entpuppte, besorgte sich Firmengründer George Stanley White eine Farman Boxkite und baute dieses Flugzeug nach, nicht ohne an seiner Maschine, Bristol Boxkite genannt, verschiedene Veränderungen und Verbesserungen vorgenommen zu haben. Diese Modifikationen bewahrten White davor, von Henri Farman wegen einer Urheberrechtsschutzverletzung belangt zu werden.
Der Jungfernflug der erstgebauten Boxkite (auch 1910 Biplane genannt) fand am 30. Juli 1910 in Larkhill statt. Ausgestattet war diese Maschine mit einem Gnome-Umlaufmotor mit einer Leistung von 37 kW (50 PS), nachdem sich der ursprünglich vorgesehene Gregoire-Vierzylindermotor gleicher Leistung als ungenügend erwiesen hatte.
Eine zweite Boxkite erhielt einen E.N.V.-Achtzylindermotor mit ebenfalls 37 kW. Beide Maschinen dienten als Schulflugzeuge in den von White gegründeten Flugschulen in Brooklands und Larkhill.
Der erste Auftrag über acht Maschinen wurde von der Regierung Russlands erteilt, die Boxkites waren für den Einsatz als Schulflugzeuge vorgesehen. Im April 1911 wurden die mit einem 52 kW (70 PS) leistenden Gnome-Motor und einem vergrößerten Kraftstofftank ausgestatteten Maschinen ausgeliefert.
Ab März 1911 erfolgten die ersten Bestellungen durch das britische Militär.
Insgesamt konnte die British and Colonial Aeroplane Company 76 Boxkites verkaufen, für die damalige Zeit eine beeindruckende Stückzahl.
Technische Daten
Bristol Boxkite Kenngröße Daten Länge 11,73 m Höhe 3,61 m Flügelspannweite 14,17 m Tragflügelfläche 48,03 m² Antrieb Ein Gnome-Umlaufmotor mit 52 kW (70 PS) Höchstgeschwindigkeit 64 km/h Leergewicht 408 kg max. Startgewicht 522 kg Besatzung ein Pilot Konstruktionsnummern F.2 | F.3A | M.1 | M.R.1 | T.T.A. | Type 62 | Type 90 | Type 91 | Type 92 | Type 93 | Type 95 | Type 99 | Type 101 | Type 105 | Type 107 | Type 109 | Type 110 | Type 115 | Type 118 | Type 120 | Type 123 | Type 127 | Type 128 | Type 130 | Type 133 | Type 137 | Type 138 | Type 142 | Type 143 | Type 146 | Type 147 | Type 148 | Type 149 | Type 152 | Type 156 | Type 159 | Type 160 | Type 163 | Type 164 | Type 166 | Type 167 | Type 170 | Type 171 | Type 173 | Type 175 | Type 188 | Type 191 | Type 192 | Type 221
Namen Babe | Badger | Badminton | Bagshot | Beaufighter | Beaufort | Berkeley | Bisley | Biplane T | Blenheim | Bloodhound | Boarhound | Bolingbroke | Bombay | Brabazon | Braemar | Brandon | Brigand | Brownie | Buckingham | Buckmaster | Britannia | Bulldog | Bullet | Bullfinch | Bullpup | Coanda Monoplanes | Gordon England Biplanes | Coanda Biplanes | Boxkite | Brisfit | Burney Flying Boats | Freighter | Glider | High Altitude Monoplane | Lucifer P.T.M. | Monoplane (1911) | Prier Monoplanes | Pullman | Racer | Racing Biplane | Scout | Seely | Sycamore | Taxiplane | Ten-Seater | Tramp | Tourer | Wayfarer | Zodiac
Wikimedia Foundation.