- Bronsfeld
-
Bronsfeld Stadt SchleidenKoordinaten: 50° 31′ N, 6° 27′ O50.5190486.442795Koordinaten: 50° 31′ 9″ N, 6° 26′ 34″ O Einwohner: 557 (31. Mai 2011) Eingemeindung: 1. Jan. 1972 Postleitzahl: 53937 Vorwahl: 02485 Lage von Bronsfeld in Nordrhein-Westfalen
Bronsfeld ist ein Stadtteil im Südwesten von Schleiden im nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen. In Bronsfeld wohnen etwas über 550 Personen.[1] Der Ort verfügt über einen Bolz-, Kinderspiel- und Bürgertreffplatz, eine katholische Kapelle und ein Feuerwehrhaus des Löschzuges IV Harperscheid/Bronsfeld der Freiwilligen Feuerwehr. Nördlich der Ortschaft liegt der Campingplatz Weiermühle am Dieffenbach.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Am 19. Oktober 1322 wird Bronsfeld zusammen mit Harperscheid und Schöneseiffen erstmals als „Pruntzvelt“ erwähnt.
Aufgrund des § 9 des Aachen-Gesetzes wurde Bronsfeld am 1. Januar 1972 in die neue Stadt Schleiden eingegliedert.[2] Bis dahin war der 314 Seelen zählende Ort eine selbständige Gemeinde im Amtsbezirk Harperscheid.
Verkehr
In Bronsfeld verkehrt Linienbedarfsverkehr. Die nächsten Autobahnanschlussstellen sind Nettersheim auf der A 1 und Aachen-Lichtenbusch auf der A 44.
Weblinks
- Ortsportrait Bronsfeld auf www.schleiden.de
- www.bronsfeld.de - private Seite mit Fotos, Geschichtsabriss und weiteren Informationen
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerungsstatistik Stadt Schleiden
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
Stadtteile von SchleidenBerescheid | Broich | Bronsfeld | Dreiborn | Ettelscheid | Gemünd | Harperscheid | Herhahn | Kerperscheid | Morsbach | Nierfeld | Oberhausen | Olef | Scheuren | Schleiden | Schöneseiffen | Wintzen | Wolfgarten
Wikimedia Foundation.