- Brückenensemble Unionstraße
-
51.5160361111117.447425Koordinaten: 51° 30′ 58″ N, 7° 26′ 51″ O
Das Brückenensemble Unionstraße in Dortmund besteht aus zwei Eisenbahnüberführungen über die Unionstraße, nahe beim Dortmunder U. Es wurde 1911 fertiggestellt und ist noch in Benutzung.
Zwischen Treibstraße und August-Heinrich-Schulte-Straße werden in dem einen Brückenbauwerk fünf Gleise der früheren Köln-Mindener Eisenbahn über die Unionstraße geführt. Weiter südlich überqueren die sieben zusammengefassten Einzelbrücken der ehemaligen Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft dieselbe Straße.
Beim Neubau des Dortmunder Hauptbahnhofs 1910 wurden die angebundenen Gleise höher gelegt, um planfreie Kreuzungen mit dem Straßenverkehr zu erreichen. Die zahlreichen in Dortmund ankommenden Bahnlinien hatten bis dahin zu ständigen Behinderungen durch beschrankte Bahnübergänge geführt.
Die Stahlbrücken wurden von der Firma Aug. Klönne (heute Thyssen Engineering) als Bogenfachwerke gebaut, um die Bahndämme möglichst niedrig halten zu können und trotzdem die benötigte Durchfahrtshöhe - zumindest in der Mitte der Brücke - zu gewährleisten.
Zusammen mit nahe gelegenen, neueren Metall- und Betonbrücken sind die Eisenbahnüberführungen Teil der Route der Industriekultur.
Panoramaansicht des BrückenensemblesWeblinks
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
- südlicher Brückenkomplex über die Unionstraße. In: Structurae.
- nördlicher Brückenkomplex über die Unionstraße. In: Structurae.
Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | per Rad
Wikimedia Foundation.