Aug. Klönne

Aug. Klönne
Villa Moritz Klönne
Förderturm des Petersenschachtes in Sondershausen
Wasserturm „Lanstroper Ei“ in Dortmund-Lanstrop (1904/1905, Barkhausen-Behälter, Kugelform durch zylindrisches Segment gestreckt)

Aug. Klönne war der Name eines 1879 gegründeten Unternehmens, welches im Stahlbau tätig war. 1966 wurde es von der Thyssen-Röhrenwerke AG übernommen.

Geschichte

Das Unternehmen Aug. Klönne wurde am 1. Juli 1879 von dem Ingenieur August Klönne gegründet. Der Betrieb begann mit dem Bau von Industrieöfen, z. B. für Gaswerke (Kokereien), und erweiterte des Fertigungsspektrum schon bald erheblich. Ab 1890 erschloss Klönne weitere Produktionsbereiche im Brücken- und Eisenhochbau. Als Ergebnis einer Kooperation mit dem befreundeten Ingenieur Georg Barkhausen entstanden oberirdische Gasbehälter mit Ringbecken sowie später auch Wasserhochbehälter. Klönne wurde alleiniger Hersteller der Barkhausen-Behälter und entwickelte 1896 eine verbesserte, kugelförmige Variante, von der ab 1906 dann als Bauart Klönne innerhalb eines Zeitraums von ungefähr dreißig Jahren mehrere hundert Exemplare in Dortmund vorgefertigt und weltweit aufgestellt wurden. Das Unternehmen Klönne errichtete in Holland eine zweigleisige und 264 Meter lange Eisenbahndrehbrücke, eine der größten Europas.

Nach dem Tod des Gründers im Jahr 1908 führten die beiden Söhne Klönnes, die Zwillinge Dr. h. c. Max Klönne (1878–1945) und Generalkonsul Dr.-Ing. E. h. Moritz Klönne (1878–1962) das Unternehmen weiter. Sie erweiterten den Tätigkeitsbereich des Unternehmens stark. Mit dem Bau von Bergwerks- und Hüttenanlagen, Gasbehältern, Brücken, Krananlagen, Hallen, Gaswerkseinrichtungen, Fördermaschinen und auch Stahlwasserbauten wie z. B. Schiffshebewerken, Schwimmdocks oder Seeschleusen konnte das Unternehmen stark expandieren.

1950 betrieb das Unternehmen ein Schamottewerk in Wetter-Volmarstein. 1958 waren bei dem Unternehmen Aug. Klönne ca. 1.700 Arbeiter und Angestellte beschäftigt. 1966 erfolgte die Übernahme durch die Thyssen-Röhrenwerke AG, in den 1990er Jahren wurde der Dortmunder Standort mit den Werken an der Körnebachstraße (Werk 1) und an der Hannöverschen Straße (Werk 2) aufgegeben.

An Moritz Klönne und seine Frau Änne geb. Glückert (1879–1969) erinnert ihre 1922/1923 nach den Plänen des Dortmunder Architekten Emil Pohle erbaute Villa in der Prinz-Friedrich-Karl-Straße 36, die heute als Bürogebäude genutzt wird. Ein 1923 in diese Villa eingebautes, jedoch bereits 1907 geschaffenes Damenzimmer nach Entwurf des Jugendstil-Architekten Joseph Maria Olbrich wurde von Änne Klönne 1964 dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund gestiftet, wo es heute ausgestellt ist.

Bauwerke


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klönne — ist der Name folgender Personen: Arno Klönne (* 1931), deutscher Soziologe und Politikwissenschaftler August Klönne (1849–1908), deutscher Zivilingenieur, Erfinder, Stahl und Brückenbauer in Dortmund, der die Firma Aug. Klönne gründete Carl… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Mathias Moritz Klönne — (* 17. Dezember 1878 in Dortmund; † 13. Januar 1962 in Salzburg) war ein deutscher Ingenieur und Industrieller. Er besaß und leitete die Dortmunder Stahl und Brückenbaufabrik Aug. Klönne seines Vaters. Moritz Klönne engagierte sich auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz Klönne — Franz Mathias Moritz Klönne (* 17. Dezember 1878 in Dortmund; † 13. Januar 1962 in Salzburg) war ein deutscher Ingenieur und Industrieller. Er besaß und leitete die Dortmunder Stahl und Brückenbaufabrik Aug. Klönne seines Vaters. Moritz Klönne en …   Deutsch Wikipedia

  • August Albert Alexander Klönne — (* 21. August 1849 in Mülsborn (jetzt Meschede); † 30. Dezember 1908 in Königsborn (jetzt Unna)) war ein deutscher Ingenieur sowie Stahl und Brückenbauunternehmer in Dortmund. Er gründete die Firma Aug. Klönne. Leben und Wirken August Klönne… …   Deutsch Wikipedia

  • August Klönne — (* 21. August 1849 in Mülsborn; † 30. Dezember 1908 in Königsborn; vollständiger Name: August Albert Alexander Klönne) war ein deutscher Ingenieur sowie Stahl und Brückenbauunternehmer in Dortmund. Er gründete das Unternehmen Aug. Klönne. Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Gasbehälter — MAN (im Hintergrund – in Betrieb) und Klönne (Vordergrund – außer Betrieb) Scheibengasbehälter der Kokerei Prosper in Bottrop …   Deutsch Wikipedia

  • Erzgebirgische Panoramabahn — Zwönitz–Scheibenberg Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen von 1902 Kursbuchstrecke (DB): 170m (1944) Streckennummer: 6274; sä …   Deutsch Wikipedia

  • Gasspeicher — MAN (im Hintergrund in Betrieb) und Klönne (Vordergrund außer Betrieb) Scheibengasbehälter der Kokerei Prosper in Bottrop …   Deutsch Wikipedia

  • Gasturm — MAN (im Hintergrund in Betrieb) und Klönne (Vordergrund außer Betrieb) Scheibengasbehälter der Kokerei Prosper in Bottrop …   Deutsch Wikipedia

  • Glockengasbehälter — MAN (im Hintergrund in Betrieb) und Klönne (Vordergrund außer Betrieb) Scheibengasbehälter der Kokerei Prosper in Bottrop …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”