- Betriebswerk Dortmund-Betriebsbahnhof
-
Das Betriebswerk Dortmund-Betriebsbahnhof befindet sich seit 1943 im Dortmunder Stadtbezirk Innenstadt-Nord unweit des Hoeschparks.
Nachdem ursprünglich die Bahnbetriebswerkstätten dem Dortmunder Hauptbahnhof angegliedert waren, plante man ab den 1930er Jahren aufgrund der nicht zur Verfügung stehenden Flächen einen Neubau der Werkstätten im Stadtteil Körne. Während des 2. Weltkrieges entstanden hier Lokbehandlungsanlagen, eine Lokhalle mit einem Verwaltungstrakt und ein Kesselhaus. Wahrzeichen des Betriebswerks ist das bis heute weithin sichtbare und als Wasserturm erbaute Hochhaus aus Stahlbeton. In diesem neoklassizistischen, mit Klinkern verkleideten Bauwerk befanden sich auf den ersten sieben Etagen Dienst- und Übernachtungsräume und im oberen Teil ein 1000 m³ fassender Wasserbehälter. Es ähnelt in Grundzügen dem Wasserturm des Dortmunder Südbahnhofs.
Dem Betriebswerk war seit 1940 das Bahnbetriebswagenwerk Dortmund angegliedert. Hier wurden die Dieseltriebwagen für den Ruhrschnellverkehr gewartet.
Heute ist das Betriebswerk Dortmund-Betriebsbahnhof Standort der DB Regio NRW sowie der DB Fernverkehr AG. Neben den Elektrolokomotiven und den Dieseltriebwagen des Regionalverkehrs und den Waggons des Fernverkehrs wird seit dem 15. Dezember 2002 in einer neu errichteten 250 Meter langen Halle auch der ICE 3 gewartet.
Das Betriebswerk Dortmund-Betriebsbahnhof ist Teil der Route der Industriekultur.
Weblinks
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
- Betriebswerk Dortmund-Betriebsbahnhof bei Strukturae
Besucherzentren und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | RIM Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen im CentrO | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Landmarken-Kunst | per Rad
Zeche Zollern II/IV
| Kolonie Landwehr | Zeche Westhausen | Zeche Adolf von Hansemann | Kokerei Hansa
| Zeche Hansa | Bahnhof Huckarde Nord | Zeche Minister Stein / Neue Evinger Mitte | Alte Kolonie Eving
mit Wohlfahrtsgebäude | Zeche Gneisenau | Müsersiedlung der Zeche Gneisenau | Luftschacht Rote Fuhr | Lanstroper Ei | Bergbau-Beamtensiedlung Neu-Asseln | Museum für Kunst- und Kulturgeschichte | Dortberghaus | U-Turm | Kaserne der Paulinenhütte | Verwaltungsgebäude Union | Denkmal zum KZ-Außenlager Buchenwald | Siedlung Oberdorstfeld | Deutsche Arbeitsschutzausstellung (DASA)
| Westfalenhallen | Ehemaliger Volkspark: Westfalenstadion, Stadion Rote Erde, Volksbad (Strobelallee) | Fernsehturm Florian
| Wasserturm des Dortmunder Südbahnhofs | Unternehmervillen in der Dortmunder Innenstadt-Ost | Landesoberbergamt Dortmund | Ostenfriedhof | Hauptfriedhof Dortmund | Bahnbetriebswerk Dortmund-Betriebsbahnhof | Kraftwerk Dortmund | Borsigplatz | Westfalenhütte | Hoesch-Museum | Hoeschpark | Weichenbauhalle der ehemaligen Maschinenfabrik Deutschland | Dortmunder Actien-Brauerei | Brauereimuseum Dortmund | Museum für Naturkunde Dortmund | Fredenbaumpark | Depot Immermannstraße | Altes Hafenamt Dortmund | Brückenensemble Unionstraße | Mahn- und Gedenkstätte Steinwache | Hörder Burg | Hochofenwerk Phoenix West | Hohensyburg
| Syburger Bergbauweg
Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen
| Bahnhof Dahlhausen | Bahnhof Hattingen | Ruhrtalbahn | Henrichshütte
| Bahntrasse Hattingen–Schee–Silshede | Bahnhof Ennepetal | Kruiner Tunnel | Kleinbahntrasse Haspe-Voerde-Breckerfeld | Harkort'sche Kohlenbahn | Viadukt der Rheinischen Eisenbahngesellschaft | Goldberg-Tunnel | Hauptbahnhof Hagen | Ruhrviadukt Herdecke | Eisenbahnausbesserungswerk Schwerte | Bahnhof Hamm | Bahnhof Kamen | Seseke-Brücke | Brückenensemble Unionstraße | Depot Immermannstraße | Weichenbauhalle Maschinenfabrik Deutschland | Dortmund Betriebsbahnhof | Wasserturm Dortmund Südbahnhof | Zeche Zollern II/IV
| Bahnhof Herne | Hauptbahnhof Wanne-Eickel | Heimat- und Naturkunde-Museum Wanne-Eickel | Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck | Bahnhof Dorsten | RBH Logistics | Erzbahn | Bochumer Verein | Bahnhof Bochum Nord | Hauptbahnhof Bochum | BOGESTRA-Hauptverwaltung | Bahnhof Langendreer (mit dem Kulturzentrum) | Straßenbahnbetriebshof Witten | Weichenwerk Witten | Hauptbahnhof Witten | Ruhrviadukt Witten | Gruben- und Feldbahnmuseum Zeche Theresia | Bahnhof Zollverein | Dienstgebäude Direktion Essen | Villa Hügel
und Bahnhof Essen-Hügel | Ruhrbrücke Steele | Bahnhof Kupferdreh und Museumsbahn Hespertalbahn | „Hundebrücke“ und „Deilthaler Eisenbahn“ | Eisenbahnbrücke Kettwig | Stadt-Viadukt und Ruhrbrücke Mülheim | Ringlokschuppen und Camera Obscura | Eisenbahnausbesserungswerk Speldorf | Straßenbahndepot Speldorf | Brückenlandschaft Ruhraue | Rangierbahnhof und Eisenbahnausbesserungswerk Wedau | Wasserturm Rheinhausen-Friemersheim | Brückentürme der Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke | Ruhrort-Homberger Trajektanstalt | Duisburg Hauptbahnhof | Grüner Pfad | Eisenbahn und Häfen | Haus Knipp-Eisenbahnbrücke | Rheinbrücke Wesel | Oberhausen Hauptbahnhof | Rheinisches Industriemuseum
51.525317.495927Koordinaten: 51° 31′ 31″ N, 7° 29′ 45″ O
Wikimedia Foundation.