Bully Buhlan

Bully Buhlan
Bully Buhlan, 1946
Chartplatzierungen Erklärung der Daten
Singles
[1]
Gib' mir einen Kuß durch's Telefon
  DE 1945
Räuber-Ballade (Es war einmal ein Räuber)
  DE 1947
Also wissen se, nee
  DE 1948
Wir tanzen wieder Polka
  DE 1949
La-le-lu
  DE 1950
Ansonsten, Herr Lutter
  DE 1951
Hab'n sie nicht 'ne Braut für mich
  DE 1951
Ich hab' mich so an dich gewöhnt
  DE 1951
Ich hab' noch einen Koffer in Berlin
  DE 1951
Ein Musikus, ein Musikus
  DE 1952
Ich möcht' auf deiner Hochzeit tanzen
  DE 1955 (2 Wo.)

Bully Buhlan, eigentlich Hans-Joachim Buhlan (* 3. Februar 1924 in Berlin-Lichterfelde; † 7. November 1982 in Berlin-Zehlendorf) war ein deutscher Jazz- und Schlagersänger, Pianist, Schlagerkomponist und Schauspieler, der vor allem in der Nachkriegszeit und Anfang der 1950er Jahre große Erfolge feierte (Kötzschenbroda-Express, 1946; Wunschballade (Würstchen mit Salat) und Räuberballade, beide 1947; Lieber Leierkastenmann, 1951; Ich hab noch einen Koffer in Berlin, 1951 – 1954 von Marlene Dietrich interpretiert).

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Buhlan, der anfangs Jura studierte, sang allein und mit Partnern, darunter mit Rita Paul und Mona Baptiste. Ab 1951 trat er in zahlreichen Lustspiel- und Musikfilmen auf. Im Jahr 1963 sang er zusammen mit den Schöneberger Sängerknaben und Karin Rother das Lied der ARD-Fernsehlotterie Junge Herzen haben Sehnsucht. Weitere bekannte Schlager waren unter anderem Polly-Wolly-Hollyday, Ich hab' mich so an dich gewöhnt, Ich möcht' auf deiner Hochzeit tanzen, Ham Se nich 'ne Braut für mich, Schlagerparade, Am Samstag um vier, Räuberballade und der Mäcki-Boogie. Bully Buhlan war auch an zahlreichen Aufnahmen verschiedener Rundfunkorchester beteiligt (RIAS Tanzorchester/ RBT-Orchester). Der Orchesterleiter Erwin Lehn war einer seiner besten Freunde. Bully Buhlan verstarb 1982 an einem Herzinfarkt und wurde auf dem Waldfriedhof Dahlem beerdigt.[2]

Filmografie (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. HIT-BILANZ, deutsche Chart Singles 1956-2001 auf CD-ROM; Verlag: TAURUS PRESS Verlag populärer Musik-Literatur GmbH
  2. knerger.de: Das Grab von Bully Buhlan

Literatur

  • Bernd Meyer-Rähnitz, Frank Oehme, Joachim Schütte: Die "Ewige Freundin" - Eterna und Amiga; Die Discographie der Schellackplatten (1947 - 1961), Albis International Bibliophilen-Verlag, Dresden-Ústí 2006, ISBN 80-86971-10-4

Weblinks

 Commons: Bully Buhlan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Buhlan — Bully Buhlan, 1946 Bully Buhlan, eigentlich Hans Joachim Buhlan (* 3. Februar 1924 in Berlin Lichterfelde; † 7. November 1982 in Berlin Zehlendorf) war ein deutscher Jazz und Schlagersänger, Pianist, Schlagerkomponist und Schauspieler, der vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Bully — bezeichnet: eine Person, die mobbt, siehe Mobbing einen Einwurf beim Eishockey, siehe Bully (Eishockey) die Hunderasse Französische Bulldogge in der Informatik einen Auswahlalgorithmus, siehe Bullyalgorithmus Bully – Diese Kids schockten Amerika …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Joachim Buhlan — Bully Buhlan, 1946 Bully Buhlan, eigentlich Hans Joachim Buhlan (* 3. Februar 1924 in Berlin Lichterfelde; † 7. November 1982 in Berlin Zehlendorf) war ein deutscher Jazz und Schlagersänger, Pianist, Schlagerkomponist und Schauspieler, der vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Altkötzschenbroda — Lage des Stadtteils innerhalb von Radebeul Kötzschenbroda ist ein Stadtteil der sächsischen Stadt Radebeul im Landkreis Meißen. Kötzschenbroda besteht aus zwei Flurteilen, da die Gemeindegründung von Niederlößnitz auf der Weinbergsflur von… …   Deutsch Wikipedia

  • Koetzschenbroda — Lage des Stadtteils innerhalb von Radebeul Kötzschenbroda ist ein Stadtteil der sächsischen Stadt Radebeul im Landkreis Meißen. Kötzschenbroda besteht aus zwei Flurteilen, da die Gemeindegründung von Niederlößnitz auf der Weinbergsflur von… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Schlager — Als Schlager werden ganz allgemein leicht eingängige instrumentalbegleitete Gesangsstücke mit wenig anspruchsvollen, oftmals humoristischen oder sentimentalen Texten bezeichnet. Seit den 1940er Jahren macht sich bei den Schlagern auch immer mehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Geza von Cziffra — Géza von Cziffra [ˈɡeːzɒ fɔn ˈʦifrɒ] (* 19. Dezember 1900 in Arad in der Region Banat, Königreich Ungarn, heute Rumänien; † 28. April 1989 in Dießen am Ammersee) war ein ungarischer Filmregisseur und Drehbuchautor. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Kötzschenbroda — Große Kreisstadt Radebeul Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Polydor Records — Polydor ist der Name einer deutschen Plattenfirma, die zu dem Major Label Universal Music gehört. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Deutsche Nummer 1 Hits der Polydor 1951 bis 1990 3 Zeitleiste 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Anden — Géza von Cziffra [ˈɡeːzɒ fɔn ˈʦifrɒ] (* 19. Dezember 1900 in Arad in der Region Banat, Königreich Ungarn, heute Rumänien; † 28. April 1989 in Dießen am Ammersee) war ein ungarischer Filmregisseur und Drehbuchautor. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”