- Raub der Sabinerinnen (1954)
-
Filmdaten Originaltitel Raub der Sabinerinnen Produktionsland Deutschland Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 1954 Länge 89 Minuten Altersfreigabe FSK 6 Stab Regie Kurt Hoffmann Drehbuch Emil Burri,
Johannes Mario SimmelProduktion Artur Brauner Musik Ernst Steffan Kamera Albert Benitz Schnitt Johanna Meisel Besetzung - Paul Hörbiger: Professor Gollwitz
- Fita Benkhoff: Frau Striese
- Gustav Knuth: Emanuel Striese
- Bully Buhlan: Charly
- Loni Heuser: Frau Gollwitz
- Ruth Stephan: Rosa, Dienstmädchen
- Anneliese Kaplan: Renate Gollwitz
- Ernst Waldow: Groß
- Hans Stiebner: Perchtramer
- Willy Rose: Bürgermeister
- Jakob Tiedtke: Bäckermeister
- Wolfgang Müller: Friedrich
- Edith Hancke: Frau Muthesius (Naive)
Raub der Sabinerinnen ist ein Film von Kurt Hoffmann aus dem Jahr 1954. Er basiert auf dem gleichnamigen Theaterstück der Brüder Franz und Paul von Schönthan.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Gymnasialprofessor Gollwitz hat als Student ein Theaterstück geschrieben, das er nun als Jugendsünde bezeichnet. Der Schmierentheaterdirektor Emanuel Striese, der mit zahlreichen Problemen im Ensemble und auch wirtschaftlich nicht gut gestellt ist, erfährt davon und will es mit seiner Familie uraufführen. Er kann Gollwitz dazu überreden, der allerdings nur unter der Bedingung zustimmt, dass er nicht genannt wird und seine Frau nichts davon erfährt. Natürlich kommt die Gattin vorzeitig aus dem Urlaub zurück und überhaupt läuft alles völlig anders als geplant. Am Ende hat Frau Striese schließlich eine rettende Idee.
Kritiken
- "(...) klassischer Schwank über Freuden und Nöte des Theaterlebens; Knuths sympathischste Rolle als tragikomischer, sächselnder Schmierenkomödiant Emanuel Striese, rührend im berühmten Striese-Monolog über die kulturstiftende Funktion der „Schmiere“." (Wertung: 2½ Sterne = überdurchschnittlich) - Adolf Heinzlmeier und Berndt Schulz in Lexikon „Filme im Fernsehen“, 1990 [1]
Der berühmte Striese-Monolog stammt unverkennbar aus der Feder von Curt Goetz, der das angestaubte Originalwerkt modernisierte, es selbst mit seiner "fahrenden Theatergruppe" auf die Bühne brachte.
- "(...) ein herzlich warmes Vergnügen, das von betontem Familiensinn gefördert und von den vielen Albernheiten drum herum kaum gestört wird." - 6000 Filme, 1963 [2]
Literatur
- Franz und Paul von Schönthan: Der Raub der Sabinerinnen. In Helmut Schmiedt (Hrsg.): Bühnenschwänke. Mit einem Essay von Volker Klotz. Königshausen und Neumann, Würzburg 2000. ISBN 3-8260-1833-8
Weblinks
- Raub der Sabinerinnen in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Raub der Sabinerinnen bei filmportal.de
Einzelnachweise
- ↑ Adolf Heinzlmeier, Berndt Schulz: Lexikon „Filme im Fernsehen“. Erweiterte Neuausgabe. Rasch und Röhring, Hamburg 1990, ISBN 3-89136-392-3, S. 667-668
- ↑ 6000 Filme. Kritische Notizen aus den Kinojahren 1945 bis 1958. Handbuch V der katholischen Filmkritik, 3. Auflage, Verlag Haus Altenberg, Düsseldorf 1963, S. 349
Spielfilme von Kurt HoffmannParadies der Junggesellen | Hurra! Ich bin Papa! | Quax, der Bruchpilot | Ich vertraue dir meine Frau an | Kohlhiesels Töchter | Ich werde dich auf Händen tragen | Das verlorene Gesicht | Heimliches Rendezvous | Fünf unter Verdacht | Der Fall Rabanser | Taxi-Kitty | Fanfaren der Liebe | Königin einer Nacht | Klettermaxe | Wochenend im Paradies | Musik bei Nacht | Hokuspokus | Moselfahrt aus Liebeskummer | Raub der Sabinerinnen | Das fliegende Klassenzimmer | Feuerwerk | Drei Männer im Schnee | Ich denke oft an Piroschka | Heute heiratet mein Mann | Salzburger Geschichten | Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull | Das Wirtshaus im Spessart | Wir Wunderkinder | Der Engel, der seine Harfe versetzte | Das schöne Abenteuer | Lampenfieber | Das Spukschloß im Spessart | Die Ehe des Herrn Mississippi | Schneewittchen und die sieben Gaukler | Liebe will gelernt sein | Schloß Gripsholm | Das Haus in der Karpfengasse | Dr. med. Hiob Prätorius | Hokuspokus oder: Wie lasse ich meinen Mann verschwinden…? | Liselotte von der Pfalz | Herrliche Zeiten im Spessart | Rheinsberg | Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung | Ein Tag ist schöner als der andere | Der Kapitän
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Der Raub der Sabinerinnen — Der Begriff Raub der Sabinerinnen bezeichnet den mythologischen Raub der Sabinerinnen kurz nach der Gründung der Stadt Rom, siehe Artikel Romulus und Remus mehrere Historiengemälde, die diesen Titel tragen, u. a. von Nicolas Poussin eine Komödie… … Deutsch Wikipedia
Raub der Sabinerinnen — steht für den mythologischen Raub der Sabinerinnen kurz nach der Gründung der Stadt Rom, siehe Romulus und Remus #Der Raub der Sabinerinnen mehrere Historiengemälde, die diesen Titel tragen, siehe Nicolas Poussin #Werke eine Komödie von Paul und… … Deutsch Wikipedia
Der Raub der Sabinerinnen (Schönthan) — Hans Hermann Schaufuß (rechts) als Theaterdirektor Striese im Renaissance Theaters Berlin, 1945 Der Raub der Sabinerinnen ist eine Komödie von Franz und Paul von Schönthan mit Bezug auf die gleichnamige Sage aus der altrömischen Mythologie … Deutsch Wikipedia
Raub der Sabinerinnen (Schönthan) — Hans Hermann Schaufuß (rechts) als Theaterdirektor Striese im Renaissance Theaters Berlin, 1945 Der Raub der Sabinerinnen ist eine Komödie von Franz und Paul von Schönthan mit Bezug auf die gleichnamige Sage aus der altrömischen Mythologie … Deutsch Wikipedia
Der Raub der Sabinerinnen (Komödie) — Hans Hermann Schaufuß (rechts) als Theaterdirektor Striese im Renaissance Theaters Berlin, 1945 Der Raub der Sabinerinnen ist eine Komödie von Franz und Paul von Schönthan mit Bezug auf die gleichnamige Sage aus der altrömischen Mythologie … Deutsch Wikipedia
Liste der Dramen — Dies ist eine Titelliste von internationalen Theaterstücken. Es gibt auch eine spezielle Liste deutschsprachiger Theaterstücke. # Die 25. Stunde, George Tabori UA 1977 DEA 1994 4.48 Psychose, Sarah Kane 1999 A Das Abgründige in Herrn Gerstenberg … Deutsch Wikipedia
Liste der Theaterstücke — Dies ist eine Titelliste von internationalen Theaterstücken. Es gibt auch eine spezielle Liste deutschsprachiger Theaterstücke. # Die 25. Stunde, George Tabori UA 1977 DEA 1994 4.48 Psychose, Sarah Kane 1999 A Das Abgründige in Herrn Gerstenberg … Deutsch Wikipedia
Das fliegende Klassenzimmer (1954) — Filmdaten Originaltitel Das fliegende Klassenzimmer … Deutsch Wikipedia
Eine Braut für sieben Brüder — Filmdaten Deutscher Titel Eine Braut für sieben Brüder Originaltitel Seven Brides for Seven Brothers … Deutsch Wikipedia
Benkhoff — Kameradschaftsabend anlässlich der Tagung der Reichsfilmkammer in der Kameradschaft der Deutschen Künstler in Berlin am 4. März 1938; v.l. Fita Benkhoff, Ewald von Demandowsky und Hilde Krüger, Aufnahme aus dem … Deutsch Wikipedia