- Bundeskanzlerin
-
Als Bundeskanzlerin wird der Regierungschef (Bundeskanzler) Deutschlands oder Österreichs sowie der Leiter der Schweizerischen Bundeskanzlei bezeichnet, wenn es sich dabei um eine Frau handelt.
- In Deutschland ist Angela Merkel die erste Bundeskanzlerin.
- In Österreich gab es seit Gründung der Republik 1919 noch nie eine Bundeskanzlerin (→ Bundeskanzler (Österreich)).
- In der Schweiz war Annemarie Huber-Hotz die erste Bundeskanzlerin, derzeit bekleidet Corina Casanova dieses Amt.
Insbesondere nach der erstmaligen Wahl Angela Merkels zur deutschen Bundeskanzlerin gab es in Deutschland Diskussionen um die Korrektheit des Begriffs „Bundeskanzlerin“ und der Anrede als Frau Bundeskanzlerin, die 2004 in den Duden aufgenommen wurde. 2005 wurde der Begriff „Bundeskanzlerin“ in Deutschland zum Wort des Jahres gewählt.[1]
Siehe auch:
Einzelnachweise
Aufmüpfig (1971) | Szene (1977) | Konspirative Wohnung (1978) | Holocaust (1979) | Rasterfahndung (1980) | Nulllösung (1981) | Ellenbogengesellschaft (1982) | Heißer Herbst (1983) | Umweltauto (1984) | Glykol (1985) | Tschernobyl (1986) | AIDS, Kondom (1987) | Gesundheitsreform (1988) | Reisefreiheit (1989) | Die neuen Bundesländer (1990) | Besserwessi (1991) | Politikverdrossenheit (1992) | Sozialabbau (1993) | Superwahljahr (1994) | Multimedia (1995) | Sparpaket (1996) | Reformstau (1997) | Rot-Grün (1998) | Millennium (1999) | Schwarzgeldaffäre (2000) | Der 11. September (2001) | Teuro (2002) | Das alte Europa (2003) | Hartz IV (2004) | Bundeskanzlerin (2005) | Fanmeile (2006) | Klimakatastrophe (2007) | Finanzkrise (2008) | Abwrackprämie (2009) | Wutbürger (2010)
Wikimedia Foundation.