- Klimakatastrophe
-
Als Klimakatastrophe bezeichnet man die katastrophalsten aller möglichen Konsequenzen der globalen Erwärmung, die zutreffender Weise als Erd-Überhitzung bezeichnet werden sollte. Der Begriff wird insbesondere von den Massenmedien in Bezug auf die aktuelle Problematik des Menschen-gemachten Klimawandels angewandt, und er bezeichnet mitunter auch drastische Ereignisse aus der Klimageschichte. Auch bei der in den frühen 1970er Jahren vermeintlich drohenden globalen Abkühlung sprachen Medien von einer Klimakatastrophe.
Inhaltsverzeichnis
Worst-Case-Szenario
Bei der Befürchtung einer Klimakatastrophe handelt es sich um ein so genanntes Worst-Case-Szenario, das heißt das Zugrundelegen von gefährlichen Rückkopplungen im Klimasystem, die durch die anthropogenen Emissionen von Treibhausgasen unwiderruflich ausgelöst werden können.
Beispiele für mögliche Klimakatastrophen sind das vollständige Abschmelzen der antarktischen und grönländischen Eiskappen, was zusammen den Meeresspiegel um mehr als 60 Meter anhöbe, und eventuell das Abklingen des Golfstroms nach sich ziehen könnte, was deutlich niedrigere Temperaturen in Europa zur Folge hätte.
Die Eintrittswahrscheinlichkeit solcher katastrophaler Ereignisse wird gegenwärtig sehr unterschiedlich bewertet und im Allgemeinen für gering gehalten. Besonders kritisch wird die Lage jedoch von Studien des NASA Goddard Institute gesehen. Der Vorsitzende des Instituts, James E. Hansen, erklärte 2008, es blieben nur noch ein bis zwei Jahre zum Handeln, bevor die Erde einen Punkt erreiche, an dem weitreichende Folgen für das Weltklima und das Überleben der Menschheit unausweichlich würden[1]. Zwei Jahre zuvor hatte er noch erklärt, die Welt habe ein Zeitfenster von höchstens zehn Jahren, um im Zusammenhang mit dem Klimawandel eine Wetterkatastrophe abzuwenden[2]. Dies könne sich mit fortschreitender Erwärmung und zusätzlich verfügbaren Daten ändern und hinge davon ab, wie das Klimasystem der Erde reagiere und welche bislang unbekannten Klimamechanismen noch zu Tage träten.
Klimakatastrophe und Kultur
Eine Klimakatastrophe ist Thema mehrerer Filme, z.B. Waterworld und The Day After Tomorrow, sowie Thema von Dokumentarfilmen wie Eine unbequeme Wahrheit oder The Great Global Warming Swindle.
Das Wort „Klimakatastrophe“ wurde von der Gesellschaft für deutsche Sprache zum Wort des Jahres 2007 gewählt.[3]
Siehe auch
Literatur
- Harald Welzer: Klimakriege. Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird. S. Fischer, Frankfurt/M. 2008, ISBN 3-100-89433-2
- Claus Leggewie, Harald Welzer: Das Ende der Welt, wie wir sie kannten. Klima, Zukunft und die Chancen der Demokratie. S. Fischer, Frankfurt/M. 2009.
- 475 Milliarden Tonnen – die polaren Eisschilde schmelzen dramatisch. In: Deutsche Seeschifffahrt, Heft 4/2011, Verband Deutscher Reeder e.V. (Herausg.), Hamburg 2011, ISSN 0948-9002
Weblinks
- Telepolis: Heiße Sommer und Flutkatastrophen – Der Klimaforscher Stefan Rahmstorf über den Emmerich-Film „The Day After Tomorrow“ und wie die Welt in 100 Jahren aussieht
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. Scientist urges carbon tax to help climate
- ↑ Vgl. World has 10-year window to act on climate: NASA expert (Reuters Nachrichtenservice)
- ↑ http://www.gfds.de/index.php?id=210
Aufmüpfig (1971) | Szene (1977) | Konspirative Wohnung (1978) | Holocaust (1979) | Rasterfahndung (1980) | Nulllösung (1981) | Ellenbogengesellschaft (1982) | Heißer Herbst (1983) | Umweltauto (1984) | Glykol (1985) | Tschernobyl (1986) | AIDS, Kondom (1987) | Gesundheitsreform (1988) | Reisefreiheit (1989) | Die neuen Bundesländer (1990) | Besserwessi (1991) | Politikverdrossenheit (1992) | Sozialabbau (1993) | Superwahljahr (1994) | Multimedia (1995) | Sparpaket (1996) | Reformstau (1997) | Rot-Grün (1998) | Millennium (1999) | Schwarzgeldaffäre (2000) | Der 11. September (2001) | Teuro (2002) | Das alte Europa (2003) | Hartz IV (2004) | Bundeskanzlerin (2005) | Fanmeile (2006) | Klimakatastrophe (2007) | Finanzkrise (2008) | Abwrackprämie (2009) | Wutbürger (2010)
Wikimedia Foundation.