- Konspirative Wohnung
-
Konspirative Wohnung ist die allgemeine Bezeichnung für eine zumeist private Wohnung, die primär nicht dem Zweck der wohnlichen Unterkunft, sondern einem anderen, meist illegalen oder geheimdienstlichen, Zweck dient.
Wegen der terroristischen Anschläge im Zusammenhang mit der Entführung Hanns Martin Schleyers durch die RAF im Jahr 1977 wurde Konspirative Wohnung zum Wort des Jahres 1978 gewählt.
Inhaltsverzeichnis
Organisierte und Allgemeine Kriminalität
Diese Wohnungen werden zum Beispiel von Terroristen angemietet, um sich auf illegale Aktionen vorzubereiten. Da diese Aktionen als verschwörerisch bezeichnet werden können, leitet sich ihr Name wohl auch vom Wort Konspiration ab.
Geheimdienste
Auf der anderen Seite werden auch von Geheimdiensten angemietete Wohnungen so bezeichnet, wenn sie dem Zweck der Observation von Verdächtigen oder als Quartier für spezielle Aktionen dienen. So werden häufig mit Hilfe konspirativer Wohnungen im selben Haus wohnhafte Gegner aufgeklärt. Ebenso werden konspirative Wohnungen zum Treffen zwischen Führungsoffizieren und ihren Agenten genutzt. Darüber hinaus könnten auch Wohnungen zur zeitweiligen Unterbringung von Zeugen als „Konspirative Wohnung“ bezeichnet werden.
Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) der ehemaligen DDR verwendete eine Vielzahl konspirativer Wohnungen. Bei den Inhabern dieser Wohnungen handelte es sich zumeist um zuverlässige Genossen, die als IMK – einer besonderen Form der inoffiziellen Mitarbeiterschaft – geworben, und für die Verwendung der Wohnung oder des Zimmers bezahlt wurden. Das MfS wählte hierzu vorzugsweise Wohnungen in mittleren Stockwerken von Häusern mit viel Publikumsverkehr.[1]
Veröffentlichungen
- Heinrich Best/Joachim Heinrich/Heinz Mestrup (Hrsg.): Geheime Trefforte des MfS in Erfurt, LStU Thüringen 2006.
- taz (Die Tageszeitung): Heimatkunde - die unendlich lange Liste ehemaliger Stasi-Objekte, Sonderdruck vom 20. Juni 1990.
Weblinks
- Stasi in Erfurt – Informationen zu konspirativen Wohnungen des MfS allgemein und in Erfurt.
- Deutsch-britisches Projekt „Konspirative Wohnungen/Conspiracy Dwellings“ mit Ausstellungen in Erfurt und Bracknell 2007/2008.
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. Helmut Müller-Enbergs: Konspirative Wohnung. In: Roger Engelmann/Bernd Florath/Walter Süß u. a. (Hrsg.): Das MfS-Lexikon – Begriffe, Personen und Strukturen der Staatssicherheit der DDR, Ch. Links, Berlin 2011, S. 193.
Aufmüpfig (1971) | Szene (1977) | Konspirative Wohnung (1978) | Holocaust (1979) | Rasterfahndung (1980) | Nulllösung (1981) | Ellenbogengesellschaft (1982) | Heißer Herbst (1983) | Umweltauto (1984) | Glykol (1985) | Tschernobyl (1986) | AIDS, Kondom (1987) | Gesundheitsreform (1988) | Reisefreiheit (1989) | Die neuen Bundesländer (1990) | Besserwessi (1991) | Politikverdrossenheit (1992) | Sozialabbau (1993) | Superwahljahr (1994) | Multimedia (1995) | Sparpaket (1996) | Reformstau (1997) | Rot-Grün (1998) | Millennium (1999) | Schwarzgeldaffäre (2000) | Der 11. September (2001) | Teuro (2002) | Das alte Europa (2003) | Hartz IV (2004) | Bundeskanzlerin (2005) | Fanmeile (2006) | Klimakatastrophe (2007) | Finanzkrise (2008) | Abwrackprämie (2009) | Wutbürger (2010)
Wikimedia Foundation.