- Bundesregierung Figl III
-
Die österreichische Bundesregierung Figl III wurde ohne vorherige Neuwahlen zusammengestellt und amtierte vom 28. Oktober 1952 bis zum 25. Februar 1953; mit der Fortführung der Geschäfte betraut bis zum 2. April 1953.
Bundesminister (für) Amtsinhaber Partei Staatssekretär Bundeskanzleramt Bundeskanzler Leopold Figl
Vizekanzler: Adolf Schärf (ohne Portefeuille)
Bundesminister (für auswärtige Angelegenheiten) Karl GruberÖVP
SPÖ
ÖVPInneres Oskar Helmer SPÖ Ferdinand Graf (ÖVP)
Andreas Korp (SPÖ)Justiz Josef Gerö SPÖ-nahe Unterricht Ernst Kolb ÖVP Soziale Verwaltung Karl Maisel SPÖ Finanzen Reinhard Kamitz ÖVP Land- und Forstwirtschaft Franz Thoma ÖVP Handel und Wiederaufbau Josef C. Böck-Greissau ÖVP Fritz Bock (ab 23. Januar 1952, ÖVP) Verkehr und verstaatlichte Betriebe Karl Waldbrunner SPÖ Vinzenz Übeleis (SPÖ) Renner | Figl I | Figl II | Figl III | Raab I | Raab II | Raab III | Raab IV | Gorbach I | Gorbach II | Klaus I | Klaus II | Kreisky I | Kreisky II | Kreisky III | Kreisky IV | Sinowatz | Vranitzky I | Vranitzky II | Vranitzky III | Vranitzky IV | Vranitzky V | Klima | Schüssel I | Schüssel II | Gusenbauer | Faymann
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bundesregierung Figl — Als Bundesregierung Figl bezeichnet man 3 österreichische Regierungen: Bundesregierung Figl I, vom 20. Dezember 1945 bis zum 11. Oktober 1949 Bundesregierung Figl II, vom 8. November 1949 bis zum 28. Oktober 1952 Bundesregierung Figl III, vom 28 … Deutsch Wikipedia
Bundesregierung Kreisky III — Die österreichische Bundesregierung Kreisky III wurde nach der Nationalratswahl vom 5. Oktober 1975 zusammengestellt und amtierte, von Bundespräsident Rudolf Kirchschläger berufen, von 28. Oktober 1975 bis 9. Mai 1979 ; bis zum 5. Juni 1979… … Deutsch Wikipedia
Bundesregierung Raab III — Die österreichische Bundesregierung Raab III wurde nach der Nationalratswahl vom 10. Mai 1959 zusammengestellt und amtierte vom 16. Juli 1959 bis zum 3. November 1960. Bundesminister (für) Amtsinhaber Partei Staatssekretär Bundeskanzleramt… … Deutsch Wikipedia
Bundesregierung Vranitzky III — Die österreichische Bundesregierung Vranitzky III wurde nach der Nationalratswahl vom 7. Oktober 1990 gebildet und amtierte von 17. Dezember 1990 bis 11. Oktober 1994. Bundesminister (für) Amtsinhaber Partei Staatssekretär Bundeskanzler Franz… … Deutsch Wikipedia
Bundesregierung Figl I — Die österreichische Bundesregierung Figl I wurde nach der Nationalratswahl am 25. November 1945 zusammengestellt und amtierte vom 20. Dezember 1945 bis zum 11. Oktober 1949 (mit der Fortführung der Geschäfte betraut bis 8. November 1949).… … Deutsch Wikipedia
Bundesregierung Figl II — Die österreichische Bundesregierung Figl II wurde nach der Nationalratswahl am 9. Oktober 1949 zusammengestellt und amtierte vom 8. November 1949 bis zum 28. Oktober 1952. Bundesminister (für) Amtsinhaber Partei Staatssekretär Bundeskanzleramt… … Deutsch Wikipedia
Bundesregierung Renner — Die österreichische Provisorische Staatsregierung Renner amtierte von 27. April 1945 bis 20. Dezember 1945. Es handelte sich dabei um eine Konzentrationsregierung aus SPÖ, ÖVP und KPÖ. Entgegen den heutigen Bezeichnungen trugen der Vorsitzende… … Deutsch Wikipedia
Bundesregierung Regierung Raab IV — Die österreichische Bundesregierung Raab IV amtierte vom 3. November 1960 bis zum 11. April 1961. Ihre Amtszeit von 159 Tagen war die zweitkürzeste der II. Republik (nach dem Kabinett Figl III mit 120 Tagen). Bundesminister (für) Amtsinhaber… … Deutsch Wikipedia
Bundesregierung Gusenbauer I — Die österreichische Bundesregierung Gusenbauer wurde am 11. Jänner 2007 von Bundespräsident Heinz Fischer angelobt. Sie bildete nach 7 Jahren wieder eine Große Koalition von SPÖ/ÖVP und folgte der Regierung Schüssel II (ÖVP/BZÖ). Sie amtierte bis … Deutsch Wikipedia
Bundesregierung Regierung Raab III — Die österreichische Bundesregierung Raab III amtierte vom 16. Juli 1959 bis zum 3. November 1960. Bundesminister (für) Amtsinhaber Partei Staatssekretär Bundeskanzleramt Bundeskanzler: Julius Raab Vizekanzler … Deutsch Wikipedia